RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Modelle (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=5)
-- Kipper und Dumper (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=20)
--- [1:14,5] mein Tga XXL mit kastenkippauflieger (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=1157)


Geschrieben von mcmuli am 28.05.2007 um 20:33:

 

Ich glaub Du mußt von vorne bei den Einstiegen hoch



Geschrieben von Sebastian S. am 28.05.2007 um 20:43:

 

So Leute,

endlich hab ich's großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen
das Innenteil muss schräg in die Hütte rein (der eine teil unten bei der Tür, der Andere oben). Mit leichtem drücken ging es so rein.
Dann hab ich mich noch an den Dachspoiler gemacht. Irgendetwas hat da nicht gestimmt, da der neue Spoiler eine Nut hat wo die Sideflaps reinkommen. Der Alte hatte dies nicht. Durch diese Nut musst ich nur den Sideflap aus der Halterung herausziehen, dass ich den oben in die Nut bekam. Mal schauen ob ich die Nut an dem Teil nach vorne verlänger oder doch den alten wieder nehme. Auf jeden Fall wird es so nicht bleiben.
Die Tage werde ich dann noch die Bodenplatte innen vorsichtig strahlen, um die Farbe ab zu bekommen und die Oberfläche anzurauhen. Mit Schleifpapier gibt's ne riesen Sauerei unglücklich

Ich habe mir auch überlegt, dass ich den Rahmen doch lackieren lasse, in matt- schwarz.
Wenn ich dann jetzt noch den Kippauflieger fertig habe geht alles wieder zum Lackierer.
Die Hütte wie vorher in RAL 6277, beide Rahmen in matt- schwarz und die Mulde in silber.

Womit kann ich Resin reinigen? Mit normaler Verdünnung oder mit einem speziellem Kunststoffreiniger? Mit Verdünnung hab ich nämlich bei so manchen Kunststoffen schon schlechte Erfahrungen gemacht.



Geschrieben von Sebastian S. am 29.05.2007 um 20:31:

 

Hallo Leute,

die Hütte ist nun wieder soweit zusammengebaut. Hab mal ein paar Fotos vom kompletten gemacht.
Den Auspuff hab ich jetzt auchnoch etwas nach vorne versetzt, da es mir vorher nicht gefallen hatte.
So wie in der Anleitung kann man es an dem Wdc Profirahmen nicht machen, da man dann Probleme mit der Federung bekommt. Nun ist der Halter vom Kotflügel mit einer Schraube der Federung am Rahmen befestigt und so hab ich den Adapter nicht mehr dazwischen. Zwar müsste der Auspuff noch ca. 3mm weiter nach vorne aber mehr geht leider nicht. Ich find's ok so.



Geschrieben von Mario S. am 29.05.2007 um 21:14:

 

sieht doch schon wieder ganz gut aus; ist aber nochn langer Weg bis zu dem stand, als er beim Crashtest war.
Wann gehts zum Lackierer?



Geschrieben von Sebastian S. am 29.05.2007 um 21:25:

 

Hallo Mario,

Crashtest nicht bestanden großes Grinsen großes Grinsen
Ich glaub da muss ich Herrn Brand mal was schreiben...

So lang ist der Weg eigentlich garnicht mehr.
Zum Lackierer gehts, wenn der Auflieger auch soweit fertig ist. Da muss ich mir demnächst mal die Teile für bestellen, dann gehts auch da weiter.



Geschrieben von Sebastian S. am 02.06.2007 um 20:56:

 

Hallo Leute,

heute Nachmittag hab ich mal aus 1,5mm Alu Blech einen neuen Tank gemacht. Alles angerizt, und dann "gekantet" (Simon weiß wovon ich red' großes Grinsen Augen rollen )

Das ist dann mittlerweile mein 3. Tank. Die anderen beiden waren nicht so wirklich der Brüller.
Die Messing teile kommen als Trittstufen innen rein. Auch da habe ich schon viele Varianten ausprobiert, schließlich wurden sie doch aus einem Messingblöcken gefräst.
In den nächsten Tagen wird dann der Tank noch gespachtelt und geschliffen und die Tritte werden eingeklebt.

Außerdem hab ich angefangen die Farbe von Kotflügeln und anderen Anbauteilen runter zu holen und in matt schwarz zu lackieren.



Geschrieben von Fernfahrer am 02.06.2007 um 21:01:

 

Sieht gut aus, gefällt mir Freude

Bin schon auf den Gesamteindruck gespannt.



Geschrieben von Sebastian S. am 08.06.2007 um 20:38:

 

Schönen Abend Leute,

demnächst werde ich mal versuchen eine Kardan mit Längenausgleich selber zu bauen (eine für meinen Tga und wenn's klappt bekommt Mario auch noch eine smile ). Der kleine Teilapparat von Proxxon den ich dafür brauche ist schon bestellt und wir wahrscheinlich Dienstag oder so kommen.
Jetzt nur mal wieder eine schlechte Nachricht (warum immer ich verwirrt ):
da ich ja heute durch den Brückentag Schulfrei hatte und die ganze Zeit schon gern einen größeren Schraubstock hätte für die Fräse, da mir der von Proxxon zu teuer ist mit knapp 40€, hab ich mir gedacht probierste's halt mal selber einen zu bauen. Also eine 10mm dicke Stahlplatte rausgekramt, angezeichnet mit der Felx ausgeschnitten und am Tellerschleifer schön plangeschliffen. Dann wollte ich zwei Langlöcher ausfräsen die nachher zur Befestigung dienen und auf einmal gibts nen' Knall, Sicherung ist draußen und nach ein paar Tests muss ich leider feststellen:
die Fräse ist hinüber....
Dabei war der Motor noch nichtmal richtig ausgelastet. Jetzt muss ich mal schauen, ob ich bei Proxxon ein Ersatzteil bekomme, bzw. ich werde sie wahrscheinlich einschicken. Morgen oder am Montag werde ich erst noch beim Kundenservice anrufen. Somit hat sie die Kardanwelle erstmal verabschiedet.... geschockt traurig



Geschrieben von Baggerbauer am 08.06.2007 um 22:15:

 

hi

oh weija dich trifft es in letzter Zeit immer öfters. traurig


Ist der Motor hinüber oder die Getriebezahnräder verwirrt

mfg Stefan



Geschrieben von Sebastian S. am 08.06.2007 um 22:27:

 

Was genau, kann ich nicht sagen...
sobald ich das Fräschen einschalte gibts einen dumpfen Knall und aus is das Ding.
Der Motor ist denke ich noch in Ordnung, Getriebe gibt es ja bei der kleinen keins. Dadurch hat sie auch die hohe drehzahl von max. 20.000 U/min. Nur den unteren Breich um die 6000 U/min sollte man meiden, da man nur mit wirklich geringem Vorschub arbeiten kann (ich mein jetzt wirklich gering, nicht so wie bei den Werkzeugfräsen die manch einer hat großes Grinsen )



Geschrieben von Sebastian S. am 15.07.2007 um 19:51:

 

N'abend Leute,

mein Tga bekommt eine neue Vorderachse, da die alte Wedico Standart mir nicht richtig gefallen hat und auch nicht so besonders war.
Hab heute damit angefangen, nächste Woche gehts weiter.

Das Material ist 20mm Alu, Fräser ein 10mm Fingerfräser.

Nun mal ein Paar Bilderchen:




der Stand bis jetzt:







Geschrieben von Bastian B. am 15.07.2007 um 23:43:

 

Hast du eine neue Fräse?!?

Die VA sieht aber gut aus!!! 4 Sterne

Evt. kann man sich ja mal treffen.



Geschrieben von Sebastian S. am 15.07.2007 um 23:51:

 

Moin Bastian,

ne die Fräse ist nicht mir. Die ist dem Simon S.
Allerdings, wenn ich mit dem 10er Fräser durchs Alu geht, sind unsere MF70 ein regelrechter scheißdreck dagegen großes Grinsen großes Grinsen
Die geht absolut sauber da durch (es sei denn man hatt den Schraubstock nciht festgezogen oder die Überwurfmutter nicht festgezogen gell Simon großes Grinsen )
Die Tage gehts da dran weiter. Die Achsschenkel werd ich wahrscheinlich aus Messing fräsen und die Anlenkung für die Spurstange und Verbindung zum Servo einfach aus Flachprofil fräsen und anlöten.


Morgen gibts erstmal eine Großbestellung beim Hock in Diez großes Grinsen Augen rollen
Dann wird die Funke, Empfänger, Ladegerät, Servo, Quarze und so bestellt.
Dann werden noch Akkus bestellt und der M20+ bei ServoNaut.



Geschrieben von Sebastian S. am 19.07.2007 um 18:49:

 

Hallo Leute,

heut kam bei meinem Modellbauhändler die ersehnte Graupner Lieferung an:



Jetzt muss erstmal mein alter Elektro Buggy herhalten zum testen großes Grinsen großes Grinsen



Geschrieben von Sebastian S. am 19.07.2007 um 23:40:

 

So, ich bin mal wieder zurück.
Ich muss sagen, die Funke ist wirklich top! Die ganzen Einstellmöglichkeiten sind wirklcih super, nur ob die jemand voll ausnutzen kann?

Das Ladegerät Ultramat 15 von Graupner kann ich nur weiterempfehlen. Es hat einen Listenpreis von 116€ laut Graupner.de, jedoch war es in allen Geschäften, die ich abgeklappert habe mindestens 10€ billiger.
Der Ladestrom ist max. 8A was ordentlich ist.
Man kann laden:
Ni-Cd
Ni-Mh
Li-Po
Pb (was auch immer das ist)

Eine Entladefunktion gibts nachürlich auch.
Dann kann man noch wählen zwischen diversen Progs. Es gibt eine Funktion Automatik, da schließt man einfach nur den Akku an, Start drücken, das Gerät "untersucht" den Akku und stellt die optimalen Parameter ein. Es gibt auchnoch eine Funktion manuell, in der man den Akku schonmal mit 8A laden kann großes Grinsen
Das Preis/Leistungsverhältnis ist wirklcih spitze. Cool Augen rollen



Geschrieben von Bobcat463 am 20.07.2007 um 08:13:

 

Hallo Sebastian,
PB=Plumbum=Bleiakkus , müsstest du doch schon in der schule im physik unterricht gelernt haben...



Geschrieben von Sebastian S. am 20.07.2007 um 08:29:

 

Moin Philipp,

ne haben wir nicht gelernt großes Grinsen
Unser Gymi ist etwas anders vor allendingen unser Physiklehrer Augen rollen
Dafür durften wir ein halbes Jahr Elektronikkram durchnehmen....


Gleich wird dann mal wieder getestet und wenn ich Glück hab kommt mein M20+ von ServoNaut an. Das Wochenende könnte er fahren fröhlich



Geschrieben von Sebastian S. am 24.07.2007 um 12:39:

 

Mahlzeit Leute,

die nächsten Tage werden hart großes Grinsen
Die LEDs sind eben gekommen, der M20+ ist seit Freitag hier, die Akkus sind bestellt, kommen aber erst nächste Woche wut1
Dann muss ich halt am Samstam mit meinen 7,2V Akkus fahren, was solls.
Jetzt muss ich erstmal richtig ranklotzen damit die Kiste bis dahin fahrbereit ist.
Folgende Aufgaben stehen noch an:



Die Nächte werden sehr kurz großes Grinsen Augen rollen



Geschrieben von Sebastian S. am 25.07.2007 um 23:13:

 

Moin Leute,

endlich hab ich's geschafft! Die 4 LEDs und 8 Kabel sind in den Rückleuchten verstaut. Die zweite wird etwas einfacher, da dort nur 3 LEDs und 6 Kabel rein müssen. Dann mach ich morgen früh noch die Verkabelung für die Frontscheinwerfer, die ganze Elektrik kommt rein, Tank festmachen und die Sattelplatte suchen.

Ich muss sagen der M20+ ist wirklich schön
Nur mit dem Rückwärtsgang hatte ich etwas Streit, aber das hab ich dann auchnoch hinbekommen (nach fünfmaligem Anleitungslesen).
Nun mal ein paar Bilders:

Bremslicht:


Bremslicht + Stand-/ Fahrtlicht:


Bremslicht + Stand-/ Fahrlicht + Blinker (oder Warnblinker):


Und zu guter Letzt Bremslicht + Stand-/ Fahrlicht + Blinker + Rückfahrscheinwerfer:


Die LEDs hab ich momentan an 7,2V. Da sind sie schon ziemlich hell, bin mal gespannt wie's mit 12V später aussieht, da muss man sicher ne Cool anziehen großes Grinsen lachen



Geschrieben von Seilbagger am 26.07.2007 um 20:20:

 

Hallo Sebastian,

das sieht ja echt gut aus. Bin mal gespannt, wann ich selbst endlich mal was zum Leuchten bringe verwirrt großes Grinsen


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH