RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Modelle (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=5)
-- Bagger (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=6)
--- [1:10] Liebherr R 984 Litronic (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=3661)


Geschrieben von Kette1zu8 am 16.01.2014 um 21:59:

 

Servus Leute,

hier wird es auch mal Zeit für einen Update. Die Hydraulik ist jetzt fertig geplant sowie die Verkleidung des Oberwagens. Bei der Hydraulik hab ich Wert darauf gelegt, das das ganze sauber, kompakt und übersichtlich ist und mit relativ wenig Verrohrungsaufwand auskommt.
Die Pumpe holt sich das Öl mit einen 8/6er Schlauch und befördert es in den Primärverteiler. Da sind zum einen 3 Rückschlagventile drin, um die Steuerventile hydraulisch zu entkoppeln. Gegenüber der Zuleitung sitzt ein Anschluß für das Manometer und an der Rückseite ist das Druckbegrenzungsventil dran geschraubt. Von da geht eine Leitung zum Tank ebenfalls in 8/6.
Die abgehenden Druckleitungen sind zum einen in 4/2.5mm für das Maxi-Ventil des Schnellwechslers und 2x Kupferrohr 6/4 zur Versorgung der Hauptventile. Vorteil vom Kupferrohr ist der viel kleinere Biegeradius. Für den Anschluß hab ich Verschraubungen vorgesehen, damit das ganze auch zerlegbar bleibt. Der Tankrücklauf ist auch hier 8/6er Schlauch.
Die Ölanschlüße münden im Hauptverteiler, der gleichzeitig auch Träger des Mega-Ventils ist. Wie der Name schon sagt werden im Hauptverteiler die Ölströme entsprechend verteilt: einmal Abgang für den Löffelzylinder, zweimal für die Stielzylinder und zweimal für die Hubzylinder. Für die Hubzylinder ist auch noch ein Drosselrückschlagventil mit eingebaut, falls es notwendig wird, die Senkgeschwindigkeit zu drosseln.
Vom Verteiler geht´s dann zu den Abgangsverschraubungen (noch nicht mit auf den Bildern zu sehen, kommt aber bald). Das sind Schottverschraubungen, die schön gleichmäßig in einer Trägerplatte sitzen und die letzte Schlauchkreuzung ausbügeln sowie die Optik aufwerten.
Die Servo-Halterung aus Alu wird am Mega-Block befestigt. Als Servo´s kommen digitale Savöx SC-0254MG zum Einsatz.

Ich hoffe, das der Text nicht allzu langweilt, aber der gehört irgendwie dazu.



Geschrieben von tuerk am 16.01.2014 um 22:32:

 

Hallo Markus,
richtig geplant ist schon fasf fertig gebaut. fröhlich fröhlich fröhlich
Die blauen Zylinder sind LiFe Zellen ???



Geschrieben von Kette1zu8 am 16.01.2014 um 23:18:

 

Ja, das sind LiFePo4-Zellen, wird ein 4s2p mit 30Ah.

Die Einhausung des Oberwagens ist soweit auch fertig (und schon in Arbeit). Hier noch ein paar Bilder der Planung. Dabei werden die vor ewigen Zeiten schon erstellten Seitenteile aus Messing nicht zum Einsatz kommen (dann war´s wenigstens ne Lötübung). Statt dessen werden die Seitenteile aus einer Aluplatte gefräst. Auf den einen Bild sieht man jetzt auch die Abgangsverschraubungen.

Es ist aber auch etwas handfestes entstanden: zum einen die Zylinder für die Schnellwechsler (je 2 Stück). War etwas knifflig, da die Dinger sehr eng toleriert sind in Einbaulänge und Hub. Und ich hab den rechten Tank angefangen, der im Modell den Betriebsstundenzähler und evtl. noch andere Elektrik beinhaltet.
Michael macht derweil Späne und fertigt die fehlenden Frästeile der Schnellwechsler.



Geschrieben von Kawoom am 17.01.2014 um 12:05:

 

Sehr schön Markus! Der Weg die vielen Leitungen kurz und gering zu halten versuch ich auch. Übersichtlich und wartungsfreundlich ist top



Geschrieben von DanielS am 17.01.2014 um 21:24:

 

Hallo Markus,

Deine CAD-Zeichnungen sind der absolute Wahnsinn. Ich komm immer wieder ins Staunen, was du hier zeigst. Der Wahnsinn.

Gruß

Daniel



Geschrieben von Kette1zu8 am 21.01.2014 um 23:33:

 

Danke, Jungs!

Michael war fleißig am Späne machen, hier mal der Hauptverteilerblock, an dem die Meinhardt-Ventile angeflanscht werden.



Geschrieben von Christian am 22.01.2014 um 00:21:

 

Must nur noch Pfeile dran machen das das Öl den weg findet Zunge raus 1 Stern



Geschrieben von Miho am 31.01.2014 um 21:27:

 

Markus hat ja schon bisschen was gezeigtAugenzwinkern Hier noch die Zusammenstellung. War nicht wenig Arbeit. Freu mich aufs Zusammenbauen.
Morgen kümmere ich mich noch um meine 2teiligen Zähne. Dazu später mehr Bilder.

Das Verteilerventil ist ein wahrer Schweizerkäse und ne tolle Denkleistung von Markus, macht den Bagger ungemein aufgeräumt.

Bis bald wieder, endlich ist der Umzug vorbei, so dass fürn Modellbau wieder mehr Zeit bleibt.

Gruß
Michael



Geschrieben von Kette1zu8 am 08.02.2014 um 21:46:

 

Servus Jungs,

der Berg aus Einzelteilen fügt sich langsam mit weiteren Komponenten zu fertigen Baugruppen. Hier mal ein paar Ergebnisse: Zum einen der Hydraulik-Hauptverteiler und dann das Messer mit den Zähnen. Diese sind noch zu verschweißen und die Eckzähne auszuklinken.



Geschrieben von Kawoom am 08.02.2014 um 23:06:

 

Ahh, der Block gefällt mir! Da muss ich mir auch noch mal was mit Rückschlagventilen überlegen!



Geschrieben von Kette1zu8 am 10.02.2014 um 00:35:

 

n´Abend,

hier noch einige Bilder vom OilQuick Schnellwechsler. Zuerst hab ich in den Lagerverstärkungen die Löcher auf 1.3mm aufgebohrt und dann insgesamt 48 Gewinde M1.6 geschnitten. Hier werden später die Deckel für die schwimmend gelagerten Bolzen festgschraubt. Die ganze Schweisserei hat dann doch ziemlich aufgehalten, erst die Teile geheftet und dann nach und nach schön langsam verschweisst.
Die beiden kleinen Zylinder mit der Messingbrille und den Anschlußstücken verlötet, alles sandgestrahlt und zusammengebaut. Mit der Mechanik bin ich soweit zufrieden, der Löffel sitzt absolut spielfrei am Wechsler.

Noch zwei Bilder mit dem Eimer, hab das nur schnell mal zusammengehalten. Wird schon.



Geschrieben von Kette1zu8 am 10.02.2014 um 00:37:

 

Noch ein paar. Momentan bin ich über den 2. Schnellwechsler für den R9100.



Geschrieben von Kette1zu8 am 27.02.2014 um 22:04:

 

Hallo Leute,

neue Bilder mit einer nicht ganz unwesentlichen Kleinigkeit: die Bolzen der Monoblockaufhängung und die passenden Befestigungen dafür. Eine Schweißnaht zur Laschenbefestigung wollte ich hier nicht machen, das wär nicht recht was geworden. Also den Bolzen 2-teilig und die Lasche geklemmt. Die Verdrehsicherungen und Haltebleche sind wie die Lasche aus 2mm Stahlblech gelasert und mit je 2 Stück M1.6 an den A-Mast fixiert.
Die Bohrungen wurden mithilfe von Bohrhilfen angebracht.



Geschrieben von Kette1zu8 am 28.02.2014 um 19:44:

 

Grüß euch,

hier noch ein paar Bilder von der Motorhaube. Ich verzichte hier auf die Klappmechanismen, mein Hauptaugenmerk liegt auf Wartungsfreundlichkeit und leicht zugängliche Komponenten.
Die Haube selbst besteht aus 3 Teilen 1mm Stahlblech. Diese Teile sind untereinander mit M2 Schrauben zusammengeschraubt, wobei jeweils noch ein Abstandsblech dazwischen ist.
Die Ecken hab ich zuerst geheftet, wobei Abstände von etwa 1.5mm zu überbrücken waren. Damit mir das Blech beim schweißen nicht wegbrennt und auch nicht allzuviel Hitze reingeht hab ich einen Alublock reingespannt. Nach dem schweissen dann alles mit der Feile gerichtet.



Geschrieben von Seilbagger am 28.02.2014 um 19:49:

 

Hallo Markus,


das sieht alles sehr professionell aus, klasse gemacht 10 Sterne



Geschrieben von Kette1zu8 am 07.03.2014 um 13:48:

 

Bin gestern selber etwas erschrocken, als ich den Stiel mal auf den Löffel gestellt habe. Das Telefon rechts daneben ist übrigens eine übliche Größe Augen rollen



Geschrieben von JensR am 07.03.2014 um 16:03:

 

Von mir bekommste kein Mitleid großes Grinsen



Geschrieben von Actros-Fan am 07.03.2014 um 16:24:

 

Zitat:
Original von JensR
Von mir bekommste kein Mitleid großes Grinsen


Aber von mir neidlose Anerkennung!!!



Geschrieben von tuerk am 07.03.2014 um 17:27:

 

Wow,
das ist ja ein RIESIGES Teil, mach weiter so. 10 Sterne 10 Sterne 10 Sterne



Geschrieben von Miho am 07.03.2014 um 22:19:

 

Die Telefone werden auch immer kleiner Zunge raus


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH