RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Modelle (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=5)
-- Bagger (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=6)
--- [1:14,5] Liebherr R 9350 (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=3428)


Geschrieben von Christian am 17.06.2012 um 21:16:

 

Ja das macht schon laune wenn was weiter geht bzw wenns nicht viel gibt was ihn behindert am Baggern !

ich muss nun echt mal mit einer Autobatterie oder Bleiakku schauen wie viel er im durchschnitt Ah braucht denn das was man sieht an Baggern ist zwar im Löffelstiel 40 Bar eingestellt diese werden aber erst ganz spät erreicht ... heist er braucht normal vll 28-33 Bar und wenn er gestoppt wird baut er erst wirklich druck auf ... öfter zu erkennen in den Videos wenn ich stur den stiel einfahre ohne zu heben oder Löffel bewegen !



Geschrieben von Christian am 17.06.2012 um 21:23:

 

Hier das letzte !

http://www.youtube.com/watch?v=Yzze3Ini6aQ&feature=plcp



Geschrieben von Christian am 18.06.2012 um 23:18:

 

Heute hab ich wieder mal Lampengehäuse gefräst und montiert !.....


und noch eins bei nacht !



Das gleiche noch auf der anderen Seite

dann noch 2 Lampen auf der Kabine dann wars das nach vorne, dann kommen noch 2 nach hinten, aber erst aufs Heckgewicht !

Und hier noch ein Video wo man die bis jetzt montierten Lampen im Dunkeln sieht !



Klick



Geschrieben von Christian am 18.06.2012 um 23:28:

 

Da ich ja gestern ne zeit bei der hitze gebaggert habe und es mir die Öltemperatur ja in der Brixl anzeigt muss ich sagen das ich mit dem Ölkühler zufrieden bin ....

Das Öl ist vom Stillstand mit 24,2 Grad auf 26,8 gestiegen .... weis man aber nun nicht ob es die höhere Temperatur im Garten gegenüber der Kühlen Werkstatt ist ! großes Grinsen großes Grinsen



Geschrieben von Christian am 27.06.2012 um 22:11:

 

Heute hab ich mal die andere Seite des Monoblock verlampt und an der Kabine noch 2 Lampen montiert ... somit habe ich 10 Superhelle 5 mm LED nach vorne, ich denke das sollte fürs erste reichen !




Geschrieben von Matze am 27.06.2012 um 22:23:

 

Einfach ein absolutes Meisterwerk!!!



Geschrieben von Christian am 27.06.2012 um 22:51:

 

Zitat:
Original von Matze
Einfach ein absolutes Meisterwerk!!!



Ja wenn man das Berufs/Modellverhältnis nimmt kann ich zufrieden sein aber wäre ich wie mein Cousar zb Feinmechanikertechniker würde ich sagen NOCHMAL bitte ... Zunge raus



Geschrieben von Matze am 27.06.2012 um 22:58:

 

Sei dir da nicht so sicher, beim Bagger bauen hat schon mancher Feinmechaniker versagt. Erik, mein Kumpel mit dem Brecher und dem 1704er Atlas ist übrigens auch Schreiner. Ich glaube ihr nehmt das Holz nur zum üben und zeigt dann aus Metall was ihr wirklich könnt :-)



Geschrieben von Christian am 27.06.2012 um 23:09:

 

Kann aber auch sein das und privat das Holz so annervt das wir Metall lieber haben Zunge raus nichts destotrotz wäre oft ein erlernter Metallberuf nicht schlecht wegen den toleranzen und lagerungen usw .... !



Geschrieben von Matze am 27.06.2012 um 23:18:

 

Na dafür haben wir ja das Forum. Ich weiß aber was du meinst. Ein Tabellenbuch Metall ist da sehr hilfreich. Ist sozusagen die Metaller-Bibel



Geschrieben von Christian am 27.06.2012 um 23:25:

 

Des is wie im Hochbau der Schneider ... nur muss man bei den 1400 Seiten auch wissen WAS man sucht und Wo man sucht großes Grinsen



Geschrieben von Matze am 28.06.2012 um 08:58:

 

Wenn ich dir da was helfen kann, du weißt ja wo du mich erreichst.



Geschrieben von Miho am 28.06.2012 um 21:55:

 

Das Modell braucht sich wirklich nicht zu verstecken ! wird auch schwer großes Grinsen


Mir gefällt zwar die Optik solcher Großbagger nicht sehr, muss aber sagen die Umsetzung ist gut.


Am besten finde ich die Geschmeidigkeit der Hydraulikbewegungen, wunderbar.



Geschrieben von Christian am 28.06.2012 um 22:08:

 

ja mir der Geschwindigkeit bin ich auch zufrieden. Wo jeder gesagt hat 3 Pumpen würde ich nicht machen .... klar kostet geld aber mann kann alles genau einzeln einstellen und das Öl wird nur dann bewegt und für das bewegt was sich auch bewegen soll, anders wie bei einer pumpe !

Ich würde es immer wieder machen sobald der platz es zuläst !!!



Geschrieben von Christian am 30.06.2012 um 17:13:

 

Heute hab ich mir noch für die ganzen Lüfter und die Ölumwelzpumpe eine "Relaisplatine" gebaut ...

Ich wollte sie eigentlich mit dem "LUX" von Brixl ansteuern aber die Pumpe zieht zu viel Amper da man bei den LUX nur 800 mA drauf lassen darf und die Pumpe 1,6 A braucht habe ich mir 12v Relais geholt und habe mit 4 Lux seiten bzw 2 Lux und 4 Relais Schalter gebaut wo ich nun 7 A zur verfügung habe je ausgang. Da ich nur 3 brauche habe ich noch einen reserve aber die Lux haben hald auf beiden Seiten die elektronik ....






Geschrieben von Rene1988 am 30.06.2012 um 19:54:

 

Hallo Christian,
da hast du aber einen ganz schönen Kabelsalat smile .
Aber mal davon abgesehen, super "Baggerchen"!

10 Sterne


mfg
René



Geschrieben von Christian am 30.06.2012 um 23:45:

 

Was soll hier heisen Kabelsalat ... das ist alles sehr übersichtlich und ich kann jedes Kabel in kürze wechseln bzw das ganze elektropaket aus dem Bagger nehmen ohne alles auseinander reisen zu müssen..... aber war mir klar das das ein Elektroniker sagt .... Zunge raus Zunge raus Zunge raus Zunge raus



Geschrieben von Rene1988 am 01.07.2012 um 11:38:

 

Hallo Christian,
so ist das eben. Jeder hat andere Vorstellungen/ Erwartungen wie sein Modell aussehen soll Augenzwinkern . Wobei man die Kabel beim normalen Betrieb eh nicht sieht.
Ich hatte übrigens auch mal eine Relais-Platine gebaut. Steuerspannung 24V DC, Schaltstrom 17A bei 250V AC, eingebaut wurde das ganze dann in einer Heizungssteuerung, die mit einer LOGO! geregelt wird.


mfg
René



Geschrieben von Christian am 07.07.2012 um 23:53:

 

Heute hab ich mal mein HEckgewicht in Eiche gefräst so das ich mir dann eine Silikonform machen kann und dann den Resin abguß machen kann !



die mehrern schichten kommen daher weil ich nur 125 mm durchlass in der Fräse habe und die erst Eichenplatte zusammen mit der Fichte sind dann 52 mm und dann der 6 mm 3D fräser past genau .... die 2 Eichenplatte ist dann noch drauf geklebt und die bischen Ecken sind auch so schnell zurecht geschliffen gewesen !



Geschrieben von Christian am 07.07.2012 um 23:58:

 

Und noch ein kleines Video dazu !

http://www.youtube.com/watch?v=JaGYfqhMzXI


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH