RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Modelle (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=5)
-- Bagger (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=6)
--- [1:14,5] Liebherr 954 (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=669)


Geschrieben von Dingo am 15.09.2006 um 17:16:

 

Moin moin winker

so, nun sind alle Zylinder montiert Freude

Die ersten "Dehnübungen" AF



Geschrieben von Akerman H14B am 15.09.2006 um 18:35:

 

Hallo,
der Motor hat die genaue bezeichnung LRK 350-25-14p 28.5w (www.flyware.de) Regler Kontronik Jazz 40-6-18, Pumpe müsste in deinem fall die IPZ1 4002 reichen, Ventile würde ich die von Drehspahn empfehlen, am besten das geschlossene System, jedoch wäre dann eine Pumpenregelung ( eine art Load sensing ) sehr von vorteil.
Beim offenen system ist es nur bedingt bis gar nicht möglich einen flüssigen bewegungsablauf mehrerer funktionen gleichzeitig zu erreichen.

Gruss
Bernd



Geschrieben von Dingo am 16.09.2006 um 11:20:

 

Hallo Bernd,

danke für Deine Tips. Werde mich am Montag gleich mit der Firma, bzgl. des Motors und Reglers, in Verbindung setzen. top

Die Ventile habe ich schon, vom Ulrich. Pumpe habe ich die 4001 gekauft, müßte heute oder am Montag kommen. Freude

Nun habe ich gehört, daß zwischen der Pumpe und dem Motor eine Kupplung gebaut werden muß. Kannst Du mir dazu auch einen Tip geben verwirrt



Geschrieben von Dingo am 16.09.2006 um 12:33:

 

Hallo zusammen,

hab die Ventile mit den Servos, zu einem Block, verbunden.

Die Schrauben sollen vorerst, bis die Schläuche angeschlossen werden, den Schmutz aus den Ventilen fern halten kaffee



Geschrieben von Hendrik am 16.09.2006 um 14:26:

 

moin helmut,

hab auch noch diesen ventilblock von ullrich hier liegen,der wird demnächst auch verbaut.

zwischen motor und pumpe kannst du eine einfache klauenkupplung machen.das sollte gehen.

nur wenn man die jung pumpe "seitlich antreibt sollte man einen lagerblock vorsehen da die jung pumpe keine radialkräfte verträgt,hab ich mal gehört.

war das radial oder axial??verwechsel das immer großes Grinsen



Geschrieben von Dingo am 27.09.2006 um 20:53:

 

Hallo zusammen winker

so, Motor, Regler und Pumpe sind angekommen. Nochmal danke für den Tip, Bernd top

Klauenkupplung ist auch vorhanden, Hendrik Freude

Nun eine Frage zum Motor für den Drehkranz, reicht hier der RB35, von Conrad verwirrt ist der stark genug??

Eine weitere Frage zu den Empfängern für die 3 Motoren, die 2-Antriebs-Motoren und den Motor für den Drehkranz verwirrt Welche Erfahrungen habt Ihr hier gemacht.

Für Tips bin ich Euch dankbar kaffee



Geschrieben von Hiab060 am 27.09.2006 um 21:18:

 

Hallo Helmut,

besonderst viel Kraft beim schwenken wirst Du mit dem RB 35 Motor nicht haben.



Geschrieben von Dingo am 28.09.2006 um 18:57:

 

Hallo Bernd,

hab mir für den Drehkranz, bei Lemo-Solar, einen Glockenanker-Motor und ein vernünftiges Getriebe bestellt. Auch andere Kollegen haben mir von dem RB35 abgeraten. traurig

Hi zusammen,

ein weiteres Modul ist fertig gestellt kaffee



Geschrieben von Hiab060 am 28.09.2006 um 19:23:

 

Hallo Helmut

deine Pumpen Motor Kuplungs kombie sieht echt gut und einfach aus, wenn ich nur schon so weit wäre.

Sag mal wo hast Du den die Kuplung her ich hab meine von Mädler und die ist doch ein wenig größer.



Geschrieben von Dingo am 28.09.2006 um 19:49:

 

Hallo Bernd,

die Klauenkupplung ist von Conrad. Wurde mir vielseitig empfohlen großes Grinsen

Du hast recht. Sieht nicht nur einfach aus, ist auch mit einfachen Mittteln gebaut. Der Träger ist ein Alu-Vierkantrohr 40 x 60 mm und einer 4 mm Wandung Freude

Die Zeit die ich gespart habe, gegenüber einem gefrästen Teil, kann ich zum kaffee nutzen



Geschrieben von Dingo am 29.09.2006 um 21:19:

 

Hi zusammen,

hat einer von Euch eine Idee, welchen Filter ich nehmen soll und woher ich ihn bekomme verwirrt



Geschrieben von Bobby am 30.09.2006 um 11:22:

 

Schau mal hier :

Filter



Geschrieben von Spezalist am 30.09.2006 um 21:04:

 

Hallo Helmut!
1. Super Modell was du da auf die Beine stellst gefällt mir gut!
2. Ich würde auch versuchen mir den Filter selbst zubauen mit den Filtermatten ist das auf dauer auch die kostenkünstigste Alternative wie immer teures Ersatzteilzubehör zu kaufen!



Geschrieben von Christian am 01.10.2006 um 12:26:

 

HI Helmut

Sieht klasse aus !!!

was hat der denn für eine Grabtiefe und Ausschütthöhe ????



Geschrieben von Dingo am 08.10.2006 um 11:29:

 

Hallo Christian,

die Grabtiefe beträgt ca. 32cm und die Ausschütthöhe ca. 50 cm. AF



Geschrieben von Dingo am 08.10.2006 um 11:36:

 

Hallo zusammen,

ein weiterer, kleiner, Fortschritt.

Der Aufbau ist jetzt, bis auf ein paar Kleinigkeiten, im groben fertig. Freude

Hab mal ein paar fertige Module lose rein gesetzt, wie´s letztendlich aussehen könnte.

Jatzt geht´s dann an die Hydraulik kaffee



Geschrieben von Spezalist am 08.10.2006 um 12:08:

 

Absolut Perfekt! 5 Sterne
Mach weiter so gefällt mir deine Arbeit und viel Spaß Mit der Hydraulik und Filter bauen großes Grinsen !



Geschrieben von Christian am 08.10.2006 um 12:42:

 

Sieht sehr gut aus!!

Aber ist das mit der Grabtiefe und..... nicht eher umgedreht ????

verwirrt



Geschrieben von Dingo am 08.10.2006 um 13:32:

 

Hi Thomas,

danke rotes Gesicht man tut was man kann großes Grinsen

Hi Christian,

warum umgekehrt verwirrt
Von der Tischkante bis Unterkante Löffel gemessen, sind es 35 cm, und bei hochgestelltem Ausleger und Stiel, sind es 50 cm (Tischkante bis Löffel).

Warum sollte das anders herum sein geschockt

Kann mich da mal jemand aufklären? kaffee



Geschrieben von Christian am 08.10.2006 um 16:49:

 

Schau mal bei liebherr im download nach da ja max ausschütthöhe heist wie hoch zb der LKW sein darf den du beladen willst!!!

Bei nem 954 mit 3,8m stiell ist die max Grabtiefe zb 8,55 und die max Ausschütthöhe 7,75 jedoch die die Reichhöhe 11,25 m Schau hier mal nach !!

Darum hab ich gedacht das die daten von deim modell eher umgedreht sein müßten!!!!!


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH