RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Modelle (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=5)
-- Bagger (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=6)
--- [1:8] Sennebogen 830R (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=5731)


Geschrieben von mreder am 06.04.2015 um 20:37:

 

Hallo Marco,

meine Konstruktion basiert überwiegend auf Stecken und Kleben ohne unzählige Schrauben die überstehen oder später verspachtelt werden müssen.

Neben dem bauen verbessere ich auch noch die Beschreibung und das eine oder andere Bauteil wird noch modifiziert.

Hab gerade keinen Bagger zu viel ausgelasert geschockt . Ist ja ach kein schnäppchen.
Könnte mir aber vorstellen, dass ich auf Wunsch einen Bauteilesatz auslasern lasse.


Gruß Andreas



Geschrieben von mreder am 14.04.2015 um 20:05:

 

Hallo zusammen,

hab wieder einmal ein wenig weitergebaut.
Der Oberwagen wurde aufgesetzt.



Andreas



Geschrieben von Optiman am 14.04.2015 um 23:08:

Daumen hoch!

Sehr schön, Hut ab 10 Sterne



Geschrieben von mreder am 04.05.2015 um 19:41:

 

Hallo Kris,

danke für dein Kompliment. Hab auch wieder ein wenig weiter gebastelt.

Jetzt ist das Schwenkgetriebe eingebaut und der Auslegerbock montiert. Die Kabine ist nur draufgesetzt.

Gruß Andreas



Geschrieben von mreder am 27.06.2015 um 18:56:

 

Hallo zusammen,

es ging wieder ein wenig weiter.


Gruß Andreas



Geschrieben von Sven Löffler am 27.06.2015 um 23:17:

 

Wow, das gibt ja ein Monster. Augenzwinkern



Geschrieben von mreder am 11.07.2015 um 22:50:

 

Hallo zusammen,

hab mal eine Schaufel rann gemacht. Die Schrauben vom Stiel wurden durch Wellen ersetzt.


Gruß Andreas



Geschrieben von benman22 am 12.07.2015 um 13:19:

 

Hi,

hab mal ne Frage zu deinen Zylindern.......das sind nicht zufällig Festo pneumatik Zylinder?

Lg
Benjamin



Geschrieben von cat2000 am 14.07.2015 um 11:21:

 

hoi Andreas

sieht ja alles schön aus, aber auch etwas filigran und zerbrechlich.
ist die Schaufel aus Alu geklebt? Mit wieviel Bar Druck fährts du denn?

Gruss Alex



Geschrieben von mreder am 19.07.2015 um 20:26:

 

Hallo Benjamin,

es sind Pneumatikzylinder aber nicht von Festo.

Hallo Alex,

ich werde mal probieren was die Zylinder so aushalten. Möchte aber den Druck möglichst gering halten.
Zum Thema filigran und zerbrechlich. Der ganze Bagger besteht aus 2mm Aluminiumblechen die über Nut und Feder zusammengesteckt, teilweise verschraubt und mit UHU endfest verklebt sind.

Auf den Bildern ist eine baugleiche Schaufel zu sehen auf dem 85kg Niederbayer draufstehen.

Gruß Andreas



Geschrieben von tömchen am 20.07.2015 um 09:59:

 

Sehr sauber, keine Löcher in den Socken!
Und das Projekt ist sowieso spitze aufgezogen.

Viele Grüße
Tom.



Geschrieben von tömchen am 20.07.2015 um 10:01:

 

Sehr sauber, keine Löcher in den Socken!
Und das Projekt ist sowieso spitze aufgezogen.
Und die blitzblanke Werkstatt, die man zwischendurch mal sah...
Respekt und fast schon Neid für Deine Aufgeräumtheit und Dein Vorankommen.

Viele Grüße
Tom.

Edit: Argl, jetzt habe ich nicht gesehen, daß ich schon vorher auf den "Absenden"-Knopf gedrückt hatte.



Geschrieben von cat2000 am 21.07.2015 um 20:43:

 

hoi Andreas

nicht böse sein, sollte keine pingelige Kritik werden. Augenzwinkern Das Modell wird spitze.
ich baue auch 1:8 , und mein Cat 390 bringt ungefähr 170 kg auf die Waage, und da geht einiges ( 30 kg mit gestrecktem Stiel geht prima).
Jeder baut wie es ihm am besten geht, und bei dir ist es wohl Alu.
Bei mir ist es Stahl, damit erreicht man meiner Meinung nach ein gutes Gewichtsverhältnis. Denn für eine gute Grableistung sollte schon etwas Gewicht vorhanden sein.

Gruss und weiter so



Geschrieben von mreder am 27.11.2015 um 19:16:

 

Hallo Tom,

Neid für meine Aufgeräumtheit brauchst du nicht haben, das waren die Bilder als ich mir einen neuen Werktisch gebaut habe. Jetzt sieht es anders aus Augenzwinkern .

Hallo Alex,

ich sehe deinen Kommentar nicht als Kritik. Deine Bemerkung ist bei dem Gedanken von Alu verständlich. Meiner wird definitiv nicht so schwer wie deiner! Wenn meiner Schätzung von ca. 80-90 kg stimmt mache ich mir Gedanken wie ich den wohl aus dem Keller bekomme. verwirrt
Aber wie bekommst du den denn vom Tisch?

Bei mir ging es die letzten Monate auch ein wenig weiter. Ein Teil vom Siel und der Hydrauliktank sind fertig.


Gruß Andreas



Geschrieben von cat2000 am 29.11.2015 um 12:28:

 

hallo Andreas
da hast du ja einige Funktionen , wenn ich die Hydraulikanschlüsse anschaue, coole Sache!!
Für meine Maschine habe ich einen selbstgebastelten Hubtisch, auf den ich rüberfahren kann. Mit einer Handwinde kann ich den bis ca. 10 cm auf den Boden lassen. Da meine Werkstatt im Erdgeschoss ist, brauche ich mir wegen Treppen keine Gedanken zu machen. Aber es ist schon eine gewisse Logistik notwendig in dieser Baugrösse. großes Grinsen

Gruss Alex



Geschrieben von mreder am 12.12.2015 um 09:38:

 

Hallo Alex,

bei den Funktionen am Stiel sind von den 6 Anschlüssen 4 elektrisch. Ich habe die Kabel in den Leitungen verlegt und denke, dass es bei ev. Zusatzgeräten leichter ist diese elektrisch umzusetzen.

Jetzt hab ich eine Möglichkeit entdeckt die Leitungen und Verbindungen ohne Öl bis 28 bar zu testen. Bisher hab ich dies mit dem Kompressor gemacht (max. 10bar). Da lag doch noch eine Dämpferpumpe von XLC bei mir zu Hause. Eigentlich ist diese gedacht am Mountainbike die Dämpfer mit Luft aufzufüllen.


An den drei bauen Linien lässt sie sich um 360° drehen. Als Anschluss habe ich ein Autoventil verwendet, dass in die Pumpe eingeschraubt wird. Um das System jetzt unter Druck zu setzen muss man die rote Rändelschraube einschrauben und das Autoventil wird geöffnet. Wenn ich die Rändelschraube wieder rausdrehe schließt das Autoventil und das System bleibt unter Druck. Am roten Druckknopf (grüne Linie) kann man den Druck gezielt ablasen.


Gruß Andreas



Geschrieben von mreder am 04.01.2016 um 20:04:

 

Hallo zusammen,


es ging ein wenig weiter.


Gruß Andreas



Geschrieben von tuerk am 04.01.2016 um 20:35:

 

Oh da wird es ja einem schwindelig bei so vielen Hydraulikleitungen, toll gemacht. 10 Sterne 10 Sterne 10 Sterne



Geschrieben von mreder am 07.03.2016 um 19:49:

 

Hallo zusammen,


Ich hab das Schwenkwerk bisher mit einem Hacker Regler getestet. Leider hatte dieser nur eine Drehrichtung. Jetzt wollte ich diesen durch einen LRP-Regler 80230 ersetzten. Dabei habe ich folgendes Problem. Der Regler lässt sich über die Taste weder einschalten noch konfigurieren. Es leuchtet dauernd die rote LED.

Weiß jemand an was es liegen kann??

Gruß Andreas



Geschrieben von JensR am 07.03.2016 um 21:15:

 

Hm, weiß ich auch nicht.
Aber laut Anleitung
https://www.lrp.cc/fileadmin/product_downloads/instructions_de/80230_de.pdf
hat der kein 100% rückwärts. Du kannst ihn aber aber auf 50% vorwärts und rückwärts begrenzen.


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH