RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Modelle (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=5)
-- Oldtimer (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=97)
--- Cat D8 1:16 (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=4426)


Geschrieben von Seilbagger am 21.08.2012 um 20:21:

 

Hallo zusammen,


wenn man im Netz Fotos von alten D8 sucht und findet, meint man jede Maschine sähe anders aus. Auch von Seil auf Hydraulik umgebaute sind vertreten.

Gut so, hat man so doch freie Hand.

Seitlich habe ich zwei Platten aufgeschraubt, diese tragen oben zwei Gewindehülsen als Lager für die Zylinder. Die Nase vom ehemaligen Seilzug bleibt dran, gabs auch im Original so.

Ich hätte mal besser von Anfang an so gebaut, dachte aber anfangs die Zylinder seien zu globig. Sind sie zwar eigentlich immer noch, aber diese Form des Einbaus kaschiert das Ganze doch ein wenig.



Geschrieben von JensR am 21.08.2012 um 20:42:

 

Ist zwar schade, dass es mit dem Seilzug nicht ging, nach der ganzen Arbeit, aber ich finde auch, Deine Montage der Zylinder sieht sehr gut aus und genug Weg sollten sie auch haben, ist ja sonst eine Schwachstelle der meisten elektrischen Zylinder.
Zumindest jener, wo der Motor direkt coaxial angeflanscht ist.



Geschrieben von Seilbagger am 21.08.2012 um 21:01:

 

Hallo Jens,

der Weg ist optimal für dieses Modell, man kann das Schild soweit nach unten drücken, dass sich die Raupe gut 2cm anhebt. Mehr braucht es wohl nicht.

Der Grund für den Wechsel liegt einfach darin, dass ich einmal ja keinen speziellen Kettenregler eingebaut habe, sondern 2 normale und die über die beiden Kreuzknüppel steuere. Beim Fahren habe ich festgestellt, dass man dabei schnell mal links/rechts drückt und dabei die Winde aktiviert. Hat jetzt das Schild Widerstand im Material, bemerkt man das gar nicht und hat ungewollte Bewegungen. Bei den Zylindern merkt man es direkt, weil man ja beim Planieren das Schild im Auge hat.

Andererseits soll die ja auch noch einen Aufreißer bekommen, die Mischung vorne Seil und hinten Hydraulik gabs zwar auch (zumindest habe ich ein Foto davon gefunden), aber das sieht ehrlich gesagt besch..... aus.

Zudem habe ich jetzt auch mal ein (wenn auch nicht echt) hydraulisch betriebenes Teil.



Geschrieben von Seilbagger am 23.08.2012 um 20:43:

 

Hallo zusammen,

der erste kleine Test mit den CTI Zylindern. Noch nicht ganz optimal, die Dinger hakeln ein bißchen (unteres Lager noch nicht fertig eingebaut).
Das Problem mit dem Loslaufen der Zylinder und der maximal gestellten Trimmung hat sich auf dem anderen Kanal gebessert.
Außerdem fehlt dem Fahrer klar etwas mehr Übung Zunge raus


http://www.youtube.com/watch?v=e9nSfWrowPU



Geschrieben von Baggerkalle am 23.08.2012 um 21:02:

 

Die kleine leuft doch gut ! da fehlt nur ein wenig Blei . Sie könnte ein wenig mehr gewicht haben .

Gruß Kalle



Geschrieben von Sandokahn am 23.08.2012 um 21:48:

 

Ich denke nicht das die Kleine noch sehr viel mehr Gewicht braucht
Hier im Video sieht man ganz gut , das der Raupier auch hin und wieder das Schild hebt .
http://www.youtube.com/watch?feature=endscreen&v=P2YNKL6DuTM&NR=1
Mein Opa ist ja Raupe gefahren , aber da war ich noch zuuuuuuuuuuuuuu klein das er mich mal mit hätte nehmen können traurig



Geschrieben von Seilbagger am 23.08.2012 um 21:55:

 

Hallo zusammen,


danke.

@Kalle,

Ich werde deinen Tipp befolgen und die etwas beschweren

hier ist noch eines, wo auch das Schild gehoben wird Zunge raus



Geschrieben von JensR am 23.08.2012 um 22:37:

 

Läuft super, bin mir aber nicht mehr sicher, ob er Verstellbereich des Schildes ausreicht.
Weiß natürlich nicht, ob Du in die Anschläge gefahren bist, aber teilweise sah es aus, als ob Du mit gehobenem Schild beim Rückwärtsfahren die Erde zurückziehst?



Geschrieben von hrsmodel am 24.08.2012 um 18:37:

 

Da möchte ich auch man was dazu sagen. Kalle hat recht wenn er sagt, da muss noch etwas Gewicht auf das Fahrgestell, denn die Ketten drehen zu leicht durch und dabei gräbt sich die Raupe etwas ein. Wenn nun die Raupe wieder zum fahren kommt, dann muss sie förmlich über einen Hügel und dabei muss schon wieder das Schild gesenkt werden, sonst hast Du gleich wieder den nächsten Hügel ungewollt gebaut. Die Fahrgeschwindigkeit halte ich für etwas zu schnell, denn mit dem Planierschild kommst Du nicht hinterher. Also, die Geschwindigkeit steht nicht im Verhältnis zur Hubgeschwindigkeit des Schlides. Und noch ein wichtiger Punkt ist der, man sitzt ja nicht auf dem Modell und hat demzufolge überhaupt nicht das Gefühl das Schild zu steuern, da wird auch Übung nicht viel nützen. Ein paar Häufchen über den Hang zu schieben, dafür wird es allemal reichen aber eine ordentliche Fläche herzustellen oder eine ebene Fahrspur zu schieben, das wird schwierig.
Übrigens, Deine Raupe ist Dir bisher ganz gut gelungen.

Gruß Helmut



Geschrieben von Kawoom am 24.08.2012 um 18:55:

 

Die Kleine geht ja schon mal richtig gut. Mit mehr Gewicht und etwas Übung wirst du damit schon ordentlich Spaß haben! Langsamere Getriebemotoren sind ja leider nur recht beschränkt zu finden. Obwohl, kannst ja bei den No Name Motoren in der Bucht suchen. Da ist die Auswahl größer, als bei den original RB 35.

Solche hier z.B.

http://www.ebay.de/sch/i.html;jsessionid=332BA89471E8C23AB1B92D24224E3D6A?_sacat=0&_nkw=12v+gearbox&LH_PrefLoc=2&_arm=1&_armm=63&_ruu=http%3A%2F%2Fwww.ebay.de%2Fsch%2Fi.html%3F_sacat%3D0%26_nkw%3D12v%2Bgearbox%26_arr%3D1&LH_AvailTo=77



Geschrieben von JensR am 24.08.2012 um 19:22:

 

Kleiner Zusatz-Tipp:
Auf ebay.co.uk nach
12V gear motor oder auch nur gear motor
suchen und "item location: UK" anklicken.
Dann der Anbieter Virtual Village.
Das ist die Hong Kong Firma - aber mit nem UK Depot. Kostet keinen Zoll und ist schneller als die direkt auch Hong Kong / China. Auswahl ziemlich gut.

RB35 Alternativen habe ich auch hier aufgelistet:

http://rc-baustelle.de/thread.php?threadid=2764



Geschrieben von Seilbagger am 24.08.2012 um 21:59:

 

Hallo zusammen,

wie selbst schon gesagt, der Fahrer hats noch nicht so ganz auf der Reihe, wie es richtig geht. Zunge raus

Diese Raupe ist ja sowieso nur ein Produkt eines Wunsches, aus etwas halbwegs Vorhandenem etwas Gewünschtes entstehen zu lassen. Sie ist ja ein Sammelsurium aus Kompromissen, angefangen vom Fahrwerk, über die Motoren bis zu den nicht ganz stimmigen Abmessungen. Ein Probestück gewissermaßen.

Ich kenne ziemlich genau die Schwächen des Modells im jetzigen Zustand, das größte Problem werden über kurz oder lang die Ketten sein. Eigentlich ist dies keine richtige Raupenkette. Man sieht dies auch deutlich am Bewegungsbild.

Ich werde aber versuchen das Teil so zu vollenden, dass man damit vernünftig spielen kann.
Danach kommt dann eine richtige Augenzwinkern , in der die ganzen gesammelten Erfahrungen zusammenfließen.



Geschrieben von JensR am 24.08.2012 um 22:29:

 

""
Eigentlich ist dies keine richtige Raupenkette. Man sieht dies auch deutlich am Bewegungsbild.
""

Kannst Du das näher erklären?
Also, die unterschiedlichen Arten der Stege sind mir klar, aber was ist der grundlegendere Unterschied zwischen einer Bagger?kette und einer Raupenkette?



Geschrieben von Seilbagger am 24.08.2012 um 22:50:

 

Hallo Jens,

eine Baggerkette hat im Normalfall ja 2 oder 3 Stege, eine Raupenkette nur einen. Diese hat zwar auch nur einen, aber der ist eigentlich nicht hoch genug. Daher krallt sich die Kette nicht richtig in den Boden. Dann meine ich, dass vor allem die Teilung etwas zu klein ist.

Für einen Bagger, der nicht viel hin und her fährt, ist diese Kette vom Material her sicher besser geeignet, trotz nur einem Steg.

Ich meine jetzt schon Abrieb am Kettenrad (aus Alu) zu erkennen.

Ein echt aussehendes Fahrbild erreicht man wohl nur mit einer schweren Metallkette, die sich trotz der Kettenspannung leicht hängend über die oberen Stützrollen abwälzt.



Geschrieben von JensR am 24.08.2012 um 23:14:

 

Danke für die Info.

Das mit der Teilung kann sein, würde mir jetzt aber nicht direkt auffallen.

Das Bild der durchhängenden Kette ist sicher richtig, aber das wäre ja auch der Fall, wenn diese Kette an nem Bagger montiert wäre, deswegen war ich etwas verwundert.



Geschrieben von Seilbagger am 28.08.2012 um 19:27:

 

Hallo zusammen,

Rolle rückwärts Augenzwinkern

die E-Zylinder waren mir doch zu globig, kamen auch bei einigen nicht so gut an, letztenendes bei mir auch nicht mehr. großes Grinsen

Daher habe ich wieder auf Seilzug umgebaut.

Die 4 Stützrollen sind auch drin. Der Tank ist aus Kupferblech gebogen und verlötet.

Die hintere Winde war bei diesen Maschinen ziemlich groß (Doppelwinde für Betrieb mit Scraper), daher habe ich direkt einen kräftigen Motor eingebaut.



Geschrieben von Seilbagger am 03.09.2012 um 19:58:

 

Hallo zusammen,

aktueller Stand:



Geschrieben von Seilbagger am 03.09.2012 um 20:00:

 

Hallo zusammen,

Video kommt noch, bis mein Rechner das gepackt hat, noch ein paar Standbilder:



Geschrieben von hrsmodel am 03.09.2012 um 20:22:

 

Hallo Wolfgang,


eine Baggerkette hat im Normalfall ja 2 oder 3 Stege, eine Raupenkette nur einen. Diese hat zwar auch nur einen, aber der ist eigentlich nicht hoch genug. Daher krallt sich die Kette nicht richtig in den Boden. Dann meine ich, dass vor allem die Teilung etwas zu klein ist.

Ich meine, diese Raupenkette krallt sich nicht wegen zu flacher Stege nicht ein, sondern bei dieser Kette sind einfach die Stege zu breit und damit entsteht eine zu große Auflage. Wären die Stege schön schlank, dann könnte es sein, dass sich die Kette weiter ins Erdreich eindrückt. Aber eine Kette darf sich normalerweise nicht durchdrehen, da stimmt das Verhältnis der Kraft an der Kette zum Eigengewicht nicht.

Gruß Helmut



Geschrieben von Sandokahn am 03.09.2012 um 20:34:

 

Unser Raupegott Helmut , schön das du mal wieder Zeit findest ,was macht dein Überkopflader ?


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH