RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Modelle (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=5)
-- Unimogs und Traktoren sowie deren Anbaugeräte (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=15)
--- [1:8] Unimog U2150 (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=41)
Geschrieben von makau am 31.08.2007 um 16:49:
Hallo Werner

Grmpf... wie war das noch mit der Bauzeit von Rom....? Sag' bloss Du meinst, meine Baugeschwindigkeit sei rekordverdächtig langsam

Immerhin kann mir das Alu nicht wegkorrodieren, bis der Aufbaubagger fertig ist
Gruss,
Martin
Geschrieben von makau am 20.11.2007 um 22:25:
Rom ist mal wieder um ein paar Pflastersteine ergänzt worden....
Nach einigen Versuchen mit Reibdämpfern und sonstigem Mumpitz habe ich mich durchgerungen, ein paar Öldruckstossdämpfer für meinen Mog zu basteln.
Ein Stossdämpfer besteht aus etwas über 20 Teilen. Ob die Dinger auf Dauer dicht bleiben wird sich zeigen. Um noch in etwa masstäblichen Dimensionen zu bleiben, musste leider auf Verbindungen mit Feingewinden verzichtet werden - die Verschlussdeckel wurden mit Loctite eingeklebt. Die Befestigungsaugen sind geschraubt und mit Schraubensicherungsflüssigkeit gesichert und zudem auch das Gewinde soweit abgedichtet, dass das Dämpferöl nicht entweichen kann (zumindest noch nicht...).
Mit den Dämpfern beschränkt sich leider die maximale Verschränkung auf jeweils 60mm übers Kreuz wie auf dem Photo ersichtlich.
Gruss,
Martin
Geschrieben von Matze am 20.11.2007 um 22:36:
Hy Mertin,
mach doch auch mal bitte ein Bild von unten,damit man sie in eingebautem Zustand sieht...
Gruß
Matze
Geschrieben von Akerman H14B am 20.11.2007 um 22:36:
hallo Martin,
schön, wiedermal eine deiner Arbeiten zu sehen. Dachte schon, du hättest den Mog zum überwintern eingestellt.

Auch wenn es langsam voran geht, dafür mit einer Präzision, unglaublich!!
Was verwendest du als Dämpferoel?
Gruss
Bernd
P.S.:Ich frag mich gerade, was schneller gebaut wurde, Rom oder Bern? Ich neige eher etwas zu Rom
Geschrieben von makau am 21.11.2007 um 22:28:
@ Matze: Photo werde ich bei Gelegenheit machen (wozu von unten... ?). Einbaulage und -punkte sind wie beim Vorbild.
@ Bernd: Das Dämpferöl stammt aus dem Modellbaubedarf, ist von Robbe und mit dem Vermerk "mittlere Viskosität" versehen.... was dies auch immer heissen mag.
Gruss,
Martin
P.S: Das alte Bern steht im Gegensatz zum alten Rom noch
Geschrieben von Werner S am 21.11.2007 um 22:39:
Hallo Martin, freu mich schon auf das nächste Video, der Mog wird bestimmt ruhiger liegen als vorher. Mal sehen, wie sich Öldämpfer und Teppich miteinander vertragen.
Gruss
Werner
Geschrieben von makau am 25.11.2007 um 20:56:
Gerne komme ich Matze's Wunsch nach und liefere noch ein paar Bilder nach von den eingebauten Stossdämpfern inkl. deren Befestigungen am Fahrzeug (sogar von unten

).
Das sichtbare Öl an den Dämpferhalterungen stammt im übrigen nicht von leckenden Dämpfern, sondern soll den Rost von den noch unlackierten Stahlteilen fernhalten.
Gruss,
Martin
Geschrieben von Alucard am 25.11.2007 um 20:59:
Hallo Martin,
sag mal hast du die Stoßdämpfer poliert von innen und außen oder nur gedreht????
Geschrieben von Akerman H14B am 25.11.2007 um 21:18:
Martin, du überraschst mich immer wieder!!
da fällt mir doch ein Ei aus der Hose, einfach nur klasse!!
P.S.: falls die Benzen ihre Pläne für den Mog bei Chrysler liegen gelassen haben sollten, könnten sie immer noch bei deinem Mass nehmen
Gruss
Bernd
Geschrieben von Werner S am 25.11.2007 um 21:50:
Hallo Martin,
riesig, perfekt. Sogar Gummigelenke in den Anlenkungen. Sind das die Dinger aus dem Elektrohandel?
Gruss
Werner
Geschrieben von makau am 25.11.2007 um 23:09:
Danke für Euer Lob

Nein Bernd, nix verlieren bitte

habe an einigen Ecken geschummelt.
Die (dünnwandigen) MS-Rohre sind nur auf Länge gedreht und haben den grossen Vorteil, dass diese bereits eine spiegelglatte Oberfläche aufweisen auf der Innenseite. Die Dinger habe ich noch aus meiner Zeit in England und stammen - wenn ich mich recht entsinne - von der amerikanischen Firma K+S Engineering.
Die Gummis stammen aus dem RC-Zubehörhandel und sind Gummitüllen zur Servobefestigung bei Offroad-Buggies in grösserem Massstab. Sind leider etwas weich und fragil muss ich gestehen. Damit die Dinger nicht gleich zerfleddern habe ich dort wo die Befestigungen geschraubt sind noch ein MS-Röhrchen mit 0,4mm Wandstärke spendiert. Diese Lösung ist zweifellos nicht geeignet für schwerere Modelle.
Die kommenden Tage werde ich endlich mal wieder ein bisschen in die Werkstatt kommen und hoffe, ein paar Teile zu schnitzen. Will ja diesen Winter noch Schnee schieben können
Gruss,
Martin
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH