RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Modelle (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=5)
-- Oldtimer (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=97)
--- Hanomag B11 (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=3716)


Geschrieben von Menck154 am 30.11.2011 um 19:40:

  RE: b11

Hallo zusammen,

hat jemand ne Idee wie man den Antrieb für das Hubgerüst bauen könnte ?



Geschrieben von RaSt am 01.12.2011 um 01:29:

 

Hallo Frank,

das wird ein sehr schönes Modell!! 10 Sterne

Bin schon gespannt, wie es weiter geht! Schön, das es hier im Forum immer wieder so schöne Berichte über den Bau der Fahrzeuge gibt!
Für mich als Frischling ist das sehr hilfreich!
Also immer schön weiter berichten, ich brauche Input!!! großes Grinsen

@ JensR:

Habe mir gerade die Videos von deinem Grader angesehen, absoluter- oberspitzen- genialer- Hammer! 10 Sterne

Schönen Gruß

Ralf



Geschrieben von JensR am 01.12.2011 um 02:14:

 

Danke Ralf großes Grinsen großes Grinsen

Frank:
Du meinst elektromechanisch?
Hast Du schon was davon gebaut, oder völlig freie Hand?
Hier kann man die Bewegung recht gut sehen:
http://www.youtube.com/watch?v=zt4Tbo7MSOg

Viel Platz ist da ja nicht :-/

Vor allem sind die Zylinder recht kurz, da wird man bei elektrischen Zylindern Probleme bekommen, außer man würde es schaffen, den Motor getrennt vom Zylinder zu montieren und die Spindel mittels Gelenk anzutreiben?
Für die Schaufel wäre evtl. ein Bowdenzug geeignet?



Geschrieben von Menck154 am 01.12.2011 um 20:27:

 

Hallo zusammen,



@ Ralf : vielen dank für das Lob.



@ JensR : Ja ich hatte da an die elektromechanische Variante gedacht.
Vielleicht passen ja die elektr Hubzylinder von CTI,
denn es ist wirklich nicht viel Platz vorhanden.



Geschrieben von Norge am 02.12.2011 um 09:13:

 

Hallo Frank,
Conrad Osterrieter hat mal einen B11 in 1:16 gebaut.
Das Hubgerüst wurde über einen Internen Hebel gehoben.
Sehr interessante Version.
Einen Bericht findest du in der Rad & Kette 1/2003.
Das Heft gibt es nicht mehr. Aber du bekommst eine CD mit dem Heft für ein paar Euro (glaube es waren 7,50Euro ) beim Verlag.
Ich selber habe den Bericht, wollte mit dem Internen Hebel in einem Bruder Umbau arbeiten. Leider reicht der Platz nicht.
Vielleicht ist das ja was für dich.
Die Schaufel wurde bei dem Modell über Spindel betätigt.
Gruß
Thorsten



Geschrieben von Menck154 am 03.12.2011 um 18:03:

 

Hallo zusammen,

hier gings heute weiter.

Die Kotflügel sind aus 0,8 mm Stahlblech, sie wurden in eindr eigens angefertigten Form gebogen.Da ich die Kotflügel vor dem Biegen seitlich eingeschnitten habe musste ich sie nach dem Biegen wieder verlöten.

Hier die Bilder:



Geschrieben von JensR am 03.12.2011 um 18:09:

 

Schaut super aus!
Habe nen großen Respekt vor allen, die sowas biegen können!



Geschrieben von Menck154 am 10.12.2011 um 20:14:

 

Hallo zusammen,

@ JensR vielen Dank.


Ich habe jetzt mit dem Hubgerüst angefangen, es ist aus 5mm Alublech hergestellt worden.

Heir die Bilder:



Geschrieben von Menck154 am 17.12.2011 um 18:44:

 

Hallo zusammen,

jetzt ging es endlich mit der Schaufel weiter,
sie ist aus 1mm Stahlblech gelötet, und grundiert.

Wie könnte man eine Robbe-Panther-Achse pendelnd Lagern??
Kann man dass überhaupt verwirrt verwirrt verwirrt verwirrt



Geschrieben von Baggerkalle am 17.12.2011 um 18:53:

 

Sicher geht das am Achsein u. achsausgang .



Geschrieben von Menck154 am 19.12.2011 um 18:48:

 

Hallo zusammen,


hier mal wieder was neues:


Der Kipphebel für die Schaufel ist fast fertig, die zwei Halterungen für den kompletten Arm sind auch dazugekommen.
An die Schaufel werd ich keine Zähne mehr anbauen, oder was meint ihr?

Wie findet man eigentlich die richtige Länge für den Kipphebel heraus verwirrt verwirrt verwirrt



Geschrieben von Kawoom am 19.12.2011 um 20:08:

 

Beim Kipphebel würde ich entweder per CAD testen oder mit dicker Pappe oder einem Rest Blech.

Sieht gut aus!!!



Geschrieben von Seilbagger am 20.12.2011 um 17:43:

 

Hallo Frank,


wird ja immer besser.

Klar müssen da Zähne dran großes Grinsen großes Grinsen

Du zeichnest am besten das Hubgerüst einschließlich Schaufel auf eine Schablone aus Pappe mit den genauen Lagerpunkten und schneidest das Ganze skizzenhaft aus. Die Drehpunkte fixierst du auf der Pappe mit Reißzwecken. Und dann probiert du solange aus, bis es passt. Geht ziemlich fix. Einziges Problem bei der Z-Kinematik ist die Stellung, wenn das Hubgerüst oben und die Schaufel auf maximaler Kippstellung ist. Dann kann es passieren, dass das Schließen der Schaufel klemmt.



Geschrieben von Menck154 am 20.12.2011 um 18:50:

 

Hallo Wolfgang,



das mit der Schablone ist eine sehr gute Idee, werd ich mal probieren.
Ich habe die Schaufel zwar schon mal probeweise mit dem Kipphebel
verbunden aber dann ist genau der Fall eingetreten den du beschrieben hast ,denn ich konnte die Schaufel nicht mehr einkippen.



Geschrieben von RobiTobi am 21.12.2011 um 15:54:

 

Legotechnik ist auch sehr gut zum Experimentieren bei der Z-Kinematik.

Zähne an der Schaufel ist Geschmacksache. Sehen gewaltig aus.
Aber eine Schaufel ohne Zähne hat einen größeren Spielwert. Du bekommst dann mit der Schaufel auch die letzte Krume vor einer Wand weg. Auch von ebenen Flächen lässt sich Schüttgut einfacher aufnehmen. Und dann kannst Du noch glattziehen.

Viel Spaß

Tobias



Geschrieben von Menck154 am 25.12.2011 um 11:21:

 

Hallo zusammen,


jetzt ging es endlich mit den Achsen los.
Die Achsen passen fast perfekt, und sind auch noch unheimlich stabil.
Da habe ich dann auch gleich angefangen die Aufhängung für die Pendelachse zu bauen, sie ist aus 8mm und 2mm Alu geschraubt und geklebgt worden.


Hier die Bilder:



Geschrieben von G.S. am 25.12.2011 um 13:46:

 

top top bin schon sehr neugierig wie´s weitergeht, bis jetzt einfach Spitze!!



Geschrieben von Seilbagger am 28.12.2011 um 16:51:

 

Hallo Frank,


die elektrischen Zylinder von CTI:

der mit 40mm Hub ist eingefahren 105mm lang zwischen den Augen und ausgefahren 145mm, der mit 50mm Hub eingefahren 115 und ausgefahren 165mm. Die Geschwindigkeit liegt bei 1cm/sek bei 10V.

Die dickere Hülse mit dem Motor hat einen Durchmesser von 16mm, der eigentliche Zylinder 10mm, innen läuft eine 5mm Messingspindel.

Das Ganze macht einen sauberen und stabilen Eindruck.

Es gibt auch extra Fahrtsteller, mit denen man zwei Zylinder parallel steuern kann.



Geschrieben von Menck154 am 28.12.2011 um 19:09:

 

Hallo zusammen,

@Wolfgang

Du hast recht ,das Ganze macht einen sauberen Eindruck.
Wenn ich die Hubzylinder von CTI verwende, hab ich vorne auch gleich viel mehr Platz.



Hier was neues:

Die Spurstange ist aus 3mm Rundeisen hergestellt, als Befestigung hab ich zwei Lageraugen aus Messing an die Stange gelötet.
Die Z-Kinematik funktiuniert auch schon sehr gut, das mit der Schablone war eine sehr gute Idee



Geschrieben von Kette1zu8 am 28.12.2011 um 20:25:

 

Du machst das sehr gut! Gefällt mir sehr!


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH