RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Modelle (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=5)
-- Kipper und Dumper (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=20)
--- [1:14,5] Ein schwerer Brocken!!! Actros 4143 8 X 6 /4 in 1 : Tam (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=3572)


Geschrieben von pistenbügler am 23.09.2011 um 18:57:

 

@ Jens!

Das siehst du richtig! Da ich ja nun eine orginal Zeichnung habe ist der Anreiz riesig!!!! Allerdings werde ich aus fertigungstechnischen Gründen das ein oder andere Teil vereinfacht darstellen, denn Fullscale ohne Maschinen in angemessener Zeit ist ja fast nicht möglich.

Die letzten Tage habe ich wieder etwas gebastelt. Diesmal war die Schwinge an der Reihe.

Zum Einstieg mal ein Bild von meinem " Hand-CAD ":



Die Halter der unteren Stabilisatoren:



Das Rohmaterial sind U-Profile 10 x 8 x 1,5 mm.

An den nun folgenden Teilen habe ich mir die Zähne ausgebissen. Ohne jegliche Vorrichtung entstanden die unteren Lagerschalen aus 1,5 mm Alublech.



Die obere Hälfte habe ich aus Alu-Vollmaterial mit der Bügelsäge herausgetrennt.



Die Einzelteile des Schwingenlagers vor dem Bohren:



Hieraus entstehen die Federpakete:



Das Gelbe sind Plastikstreifen, welche ich aus einer alten Butterbrotsdose herausgeschnitten habe. Sie dienen später nur der Optik.

Hier die Teile des Lagers nach dem Bohren:



Hier sind alle Teile komplettiert. Gehalten werden sie von 4 M 2 Gewindestangen mit beidseitig gekonterten Muttern.
Die unterschiedliche Form der einzelnen Lagen ist beabsichtigt ( Vorspannung ). Das setzt sich unter Last.



Hier eine Detailaufnahme:



So, nun bin ich auf eure Kommentare gespannt.

Gruß

Carsten



Geschrieben von JensR am 23.09.2011 um 19:12:

 

Genial mal wieder!
Und etwas krank, die Aktion mit der Bügelsäge großes Grinsen

Will Dir ja keinen Floh ins Ohr setzen, aber die Originalkipper haben doch "zweistufige" Blattfeder, wo im unbeladenen Zustand nicht alle Blattfedern aktiv sind, damit Fahrkomfort und -sicherheit gut bleiben.
Vielleicht bekommst Du das auch hin? Die Idee kam mir bei den Plastik-Elementen Deines Federpakets.
Leere Modellkipper wackeln sonst oft so merkwürdig unrealistisch hin und her Augenzwinkern



Geschrieben von Sandokahn am 23.09.2011 um 22:17:

 

Sieht gut aus großes Grinsen



Geschrieben von Seilbagger am 24.09.2011 um 20:19:

 

Hallo Carsten,


das ist es !!!

Die Federn für die Pendelei und das Lager sind super. Ich werde mir jedenfalls einige deiner Teile als Bilddatei in einen separaten Ordner legen, wäre ja schade, wenn man die sonst nicht mehr finden würde.



Geschrieben von Sandokahn am 24.09.2011 um 23:49:

 

Deswegen spame ich mit meinen Bilder hier den Server zu ,da findet man fast alles wieder großes Grinsen



Geschrieben von pistenbügler am 25.09.2011 um 10:05:

 

moin Jungs!

Erstmal DANKE für die motivierenden Kommentare!

@ Jens:

Durch die unterschiebliche Vorspannung funktioniert die Feder genau wie von dir beschrieben. Bei Leerfahrt trägt nur die untere Lage.
Zugegebenerweise ist das jetzt Zufall, denn da habe ich vorher nicht drüber nachgedacht. Man lernt halt nie aus!!!


Habe gestern noch etwas gebastelt. Die 2. Schwinge sowie die Lagerbolzen zur Aufnahme am Rahmen waren an der Reihe.



Der Lagerbolzen aus 6 mm Messingvollmaterial:



Das M 3 Innengewinde zur Befestigung am Rahmen entstand in umgekehrter Weise auf der Bohrmaschine, d.h.:
Das Werkstück sitzt im Futter und der Bohrer im Schraubstock!!!



Auf diese Weise kann ich wunderbar ohne Drehbank zentrische Löcher herstellen.

Ich hoffe, man erkennt es, trotz Spiegelung:



Die erste Schwinge an ihrem Platz:



Gehalten wird sie von einer M 3 Sechskantschraube Güte 8.8 mit Fächerscheibe.



Probesitzen:





Also ich finde, die Sache habe ich gut getroffen. Was meint Ihr???

Allen Lesern noch einen schönen Sonntag!

Gruß

Carsten



Geschrieben von JensR am 25.09.2011 um 21:25:

 

Sieht super aus.
Und klasse mit den Federn smile



Geschrieben von pistenbügler am 02.10.2011 um 23:08:

 

[Hallo Leute!

Endlich ging es ein Stück weiter!

Die Pendelei bekam ihre unteren Stabilisatoren verpasst:

Hier erstmal ein paar Bilder diverser Einzelteile:



Das sind die Gleitplatten für die Federn.

Meine erste Lötarbeit!!!!!




An den Teilen habe ich Blut und Wasser geschwitzt!!! Die sind tragend!!!!! In ihnen werden später die Federn geführt.

Die Stabilisatoren:



Sie entstanden aus 6 x 1 mm Alurohr.

Einer der 4 Anlenkbolzen:



Er entstand aus einem Zylinderstift 3 x 20 mm auf der Drehbank für Arme.

Die erste Achse sitzt!





Hier mal eine Detailaufnahme der Achsanlenkung:



Die zweite Achse in Position:





Funktionstest:





Nun fehlen noch die Dreieckslenker. Nur weiß ich noch nicht, wie ich diese herstellen soll.

Bin auf eure Meinungen und Tips gespannt!

Wünsche allen einen schönen Feiertag!

Gruß

Carsten



Geschrieben von JensR am 02.10.2011 um 23:24:

 

Wieder Spitze!

Drehbank für Arme = Ständerbohrmaschine und Sägeblatt?

Dreiecklenker:
Allu-Teil in grob dreieckiger Form (Feile und Säge für die Winkel)
In jede der drei Seiten eine Gewindebohrung und dann Gewindestange (oder abgesägte Schraube...). Auf die dann die Tamiya Kugelköpfe und ein Alurohr drüberstülpen, sieht besser aus und versteift etwas.
Die Tamiya Kugelköpfe sind M3, man kann aber auch M4 reinbekommen.



Geschrieben von pistenbügler am 02.10.2011 um 23:49:

 

@ Jens:

Genau diese " Drehbank " meine ich! So " drehe " ich sogar Passungen, z. B. für die Kardane, mit der Feile.

Die Idee mit den Kugelköpfen hatte ich auch schon. Nur den Plastikköpfen von Tam traue ich nicht über den Weg. Die nudeln mir zu schnell aus. Es gibt zwar Altenativen die wesendlich stabiler sind, ( offroader )aber die sind nicht unbedingt billig. Ich muß ja leider jeden Euro dreimal drehen.

Ich tüftele gerade an einer starren Verbindung. Allerdings werde ich da einige Versuche bezüglich der Länge machen müssen.

Die Achse soll ja in jeder Stellung der Pendelei parallel zum Rahmen liegen, sonst kriege ich Probleme mit den Kardanen.

Mal schauen, was mir da einfällt.
Den Lenkergrundkörper werde ich wohl auf die von dir genannte Weise herstellen, nur durchbrochen.

Gruß

Carsten



Geschrieben von JensR am 03.10.2011 um 00:11:

 

Tja, also, ich traue denen schon übern Weg. Hab ich überall an meinem Grader.
Und so riesige Kräfte wirken da nun auch wieder nicht auf den Dreieckslenker..

Aber so wie ich Dich kenne, baust Du doch nen Kugelkopf selber.
Die Kugel von Tamiya und dann ein Alu-Kopf aus zwei Teilen und geschickter Bohrung - könnte evtl sogar gehen?!

Was meinst Du mit starrer Verbindung?



Geschrieben von G.S. am 03.10.2011 um 08:06:

 

Tolle Arbeit und wie es scheint Super funktionell top top



Geschrieben von pistenbügler am 07.10.2011 um 17:01:

 

Danke Gerhard!

@ Jens:

So schlecht hört sich deine Idee garnicht an! Kommt evtl. auf nen Versuch an.
Starre Verbindung..................naja, da habe ich mich falsch ausgedrückt. Ich dachte an Lagerstellen, welche zwar nach links und rechts pendeln, aber axial ihre Position halten. Ich hatte vor, eine 3H7 Bohrung mit der Feile von innen nach aussen leicht konisch zu erweitern.
So hält die Achse längs ihre Position und kann trotzdem pendeln.

Nun geht es aber ein Stück weiter ( oder auch nicht............ smile )

Da meine Lösung für die Dreiechstabilisatoren noch nicht einbaureif ist, waren die Vorderachsen an der Reihe.

Allerdings kam bei der Demontage der angetr. VA eine kleine Überraschung zum Vorschein:
Einer der Bolzen im rechten Kardan war gebrochen. Somit war erstmal eine Reparatur angesagt.
Während dessen kam mir die Idee, die fehlerhafte Lenkgeometrie meiner Selbstbauachse zu korrigieren, Ich hatte die Lenkhebel zu weit vom Drehpunkt nach aussen gesetzt, deswegen lief der 2-Achser auch mit Spurstange voraus!
Nachdem ich nun ein bisschen mit Lötzinn und Kolben umgehen kann, gingen 2 neue Lenkhebel aus 2 mm Messingblech in die Produktion.

Hier die Halbzeuge:



Nach dem Löten einer Kehlnaht: ( soll ja auch im dicksten Mock halten )



Fertig gebohrt und bereit zur Montage:



Gehalten werden die Hebel von 4 M 2 x 6 Sechskantschrauben:



Die alte Spurstange wurde angepasst:



Nun der Test und siehe da.............





...jetzt stimmt die Sache!!!!!

Ein Griff in die Bastelkiste förderte die ehemaligen Federn der HA zu Tage. Diese wurden nun den Bedürfnissen der VA angepasst:





Ein Probeaufbau dient zur Ermittelung der Positionen für Achsaufhängung und der Hebelwege des Achsausgleiches. Letzterer ist für die optimale Traktion in schwerem Gelände zwingend nötig, da die 2. Lenkachse ja eine Laufachse ist.



Zum Abschluß nochmal von der Seite:



Gruß

Carsten



Geschrieben von JensR am 07.10.2011 um 18:18:

 

Die Erklärung der lagerstelle verstehe ich nicht so ganz, bin aber gespannt smile

Die Achsschenkel sehen super aus smile
(Der Lenkrollradius ist allerdings abenteuerlich großes Grinsen )



Geschrieben von Sandokahn am 08.10.2011 um 01:30:

 

Baust du auch einen Achslastausgleich für die VAen ein ?



Geschrieben von JensR am 08.10.2011 um 03:02:

 

Wenn ich das hier richtigb verstanden habe, ja:

> > Ein Probeaufbau dient zur Ermittelung der Positionen für Achsaufhängung und der Hebelwege des Achsausgleiches. Letzterer ist für die optimale Traktion in schwerem Gelände zwingend nötig, da die 2. Lenkachse ja eine Laufachse ist.



Geschrieben von Sandokahn am 08.10.2011 um 23:54:

 

Oh rotes Gesicht ich sollte öfters mal zwischen den Bildern lesen



Geschrieben von pistenbügler am 09.10.2011 um 13:48:

 

Hallo Baumaschinenfreunde!

Gestern habe ich ein bisschen an der Vorderachsaufhängung gewerkelt.

Nachdem ich nun mühsam die Einzelteile aus der org. Zeichnung in 1 : Tam umgezeichnet hatte, kam das hier heraus:



Eine Nahaufnahme der vorderen Befestigungslasche:





Ein Griff in meine Grabbelkiste förderte zwei org. Tam Stoßdämpfer samt Befestigungswinkel zu Tage. Diese wurden etwas modifiziert, um sie Ihrer neuen Aufgabe anzupassen.



Ebenfalls ein Tamiyateil ist die Befestigung am Rahmen. Diese ist zwar maßstäblich etwas zu groß, aber der Gesamteindruck stimmt. Die leichte Schrägstellung ist übrigens beabsichtigt, um einen sauberen Lauf der Dämpfer zu gewärleisten.





So schaut die Sache im Moment aus:



Wenn alles klappt, wird die Lücke ( Ausgleichshebel ) heute noch geschlossen. Allerdings werde ich hier nicht 1 : 1 nach der zeichnung arbeiten, da die Orginale einen solchen Ausgleich nicht besitzen.

Gruß

Carsten



Geschrieben von pistenbügler am 11.10.2011 um 19:05:

 

Hallöchen!

Zuerst mal ne Berichtigung:

Natürlich haben die Orginale einen Ausgleich, nur nicht so wie ich ihn bauen wollte.

Aber das hat sich nun auch erledigt. Ich kann es nicht lassen und habe doch nach Zeichnung gearbeitet, allerdings mit einigen , handarbeitsgerechten, Vereinfachungen.
In mühevoller Kleinarbeit setzte sich das Puzzle " Achsausgleich " zusammen.

Jetzt aber was auf die Augen:



Hier musste ich ein bisschen korrigieren. Die Neigung des Dämpfers zeigt im Orginal nach VORNE!!! Da hab ich mächtig geschielt Zunge raus



Die Ausgleichshebel:







Der Hintere Hebel hängt noch etwas lustlos herum großes Grinsen ( aber nicht mehr lange )



Einpassen der Bolzen und der Steuerstange aus meinem Allzweckrohr:





Nach gefühlten 20 Stunden ist die rechte Seite fertig:



Feddich!!!!!!!!!!!!!!1



Zum Abschluß noch eins durch die Räder:



So, nun seid ih dran!
Bin auf eure Meinungen gespannt!

Gruß

Carsten



Geschrieben von Seilbagger am 11.10.2011 um 20:24:

 

Hallo Carsten,



ich bewundere deine Geduld, doppelt oder mehrfach hergestellte Teile sind bei mir der reinste Horror.


Aber echt super gemacht: 10 Sterne


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH