RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Modelle (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=5)
-- Unimogs und Traktoren sowie deren Anbaugeräte (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=15)
--- [1:14,5] Bruder Umbau 1:16 (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=2757)


Geschrieben von martin Huber am 23.02.2010 um 14:59:

 

Hi Jens

Ich werde die Felgen und Reifen mit den 19mm mitnehmer nehmen.
Da die anderen einen Optisch schlechten Eindruck machen. Das mit den Adaptern habe ich nicht so ganz verstanden.

By martin



Geschrieben von JensR am 23.02.2010 um 15:56:

 

Hi Martin!

Die Conrad Felgen sind recht beliebt, das hat schon seinen Grund, denke ich smile

Was hast Du bei den Adaptern nicht verstanden?
Ich habe außer dem ebay-Link niemanden gefunden, der 19mm Mitnehmer verkauft, die passen würden.
Meine Idee war, dass Du alternativ einen Mitnehmer für eine kleinere Größe kaufen könntest und dann einen Adapter benutzen - aber da habe ich leider nur von 14 auf 19 gefunden, was uns auch nicht hilft, da ich keinen 14mm Mitnehmer kenne, der zum Klemmen ist.

Tschöö
Jens



Geschrieben von martin Huber am 23.02.2010 um 17:37:

 

http://cgi.ebay.de/Topaz-Radmitnehmer-19mm-Blue-Fire-Buggy1-8-FP-289_W0QQitemZ370203541315QQcmdZViewItemQQptZRC_Modellbau?hash=item5631d9bf43
würde sowas nicht passen

http://www1.conrad.de/scripts/wgate/zcop_b2c/~flNlc3Npb249UDkwV0dBVEU6Q19BR0FURTAxOjAwMDIuMDExMS5hZDU1N2E5NCZ+aHR0cF9jb250ZW50X2NoYXJzZXQ9aXNvLTg4NTktMSZ+U3RhdGU9MTg4Mjk5MTA5NA==?~template=PCAT_AREA_S_BROWSE&mfhelp=&p_selected_area=%24ROOT&p_selected_area_fh=&perform_special_action=&glb_user_js=Y&shop=B2C&vgl_artikel_in_index=&product_show_id=&p_page_to_display=DirektSearch&~cookies=1&zhmmh_lfo=&zhmmh_area_kz=&s_haupt_kategorie=&p_searchstring=231119+62&p_searchstring_artnr=&p_searchstring_manufac_artnr=&p_search_category=alle&fh_directcall=&r3_matn=&insert_kz=&gvlon=&area_s_url=&brand=&amount=&new_item_quantity=&area_url=&direkt_aufriss_area=&p_countdown=&p_80=&p_80_category=&p_80_article=&p_next_template_after_login=&mindestbestellwert=&login=&password=&bpemail=&bpid=&url=&show_wk=&use_search=3&p_back_template=&template=&kat_save=&updatestr=&vgl_artikel_in_vgl=&titel=&darsteller=&regisseur=&anbieter=&genre=&fsk=&jahr=&jahr2=&dvd_error=X&dvd_empty_error=X&dvd_year_error=&call_dvd=&kna_news=&p_status_scenario=&documentselector=&aktiv=&gewinnspiel=&p_load_area=$ROOT&p_artikelbilder_mode=&p_sortopt=&page=&p_catalog_max_results=20

oder sowas



Geschrieben von JensR am 23.02.2010 um 18:30:

 

Hi Martin!

Topaz: Nicht direkt.
Wellendurchmesser ist 8mm, RB35 hat 6. Außerdem ist der Mitnehmer für Querstift ausgelegt und nicht zum klemmen. Das heißt, Du müsstest die 6mm Welle mit ~2mm durchbohren - exakt senkrecht.

Conrad:
So kann man leider keine Conrad Links angeben. Ist etwas kompliziert gemacht, finde ich. Du musst entweder die Artikelnummer posten, oder Du gehst auf der Artikelseite auf "Link zu diesem Artikel".

Tschöö
Jens



Geschrieben von martin Huber am 24.02.2010 um 13:23:

 

Hi jens

also ich habe nun mit meinen Pa eine Lösung gefunden (auch wenn nicht Profimäsig). Wir werden die orginalbruderreifen verwenden. Baer dazu müsten wir die Welle durchbohren. ich habe heute die Betellung abgeschikt und noraml dauert es 2-3 Tage
.
by martin



Geschrieben von JensR am 25.02.2010 um 00:55:

 

Hi Martin!

Das habe ich auch schonmal gesehen. Soll ganz gut funktionieren. Ich weiß aber nicht, wie die dann festgemacht werden - viel Erfolg!

Jens



Geschrieben von martin Huber am 25.02.2010 um 17:36:

 

Danke werde mich bemühen



Geschrieben von martin Huber am 26.02.2010 um 13:44:

 

heute sind die Motoren gekommen, habe sie naturlich gleich getästet und sie laufen einwndfrei. Nun muss ich nur noch ein Eisenrohr in den Trecker einbauen wo ich sie befestige und dann kann die erste Testfahrt beginnen. fröhlich großes Grinsen Augen rollen Dann ist endlich Zeit für eine Planpause kaffee



Geschrieben von martin Huber am 01.03.2010 um 19:26:

 

Hi Leute

Übers wochenende habe noch mal einige Zeit in der WErkstatt verbracht. Das ist dabei Rausgekommen:



Geschrieben von JensR am 01.03.2010 um 20:55:

 

Hi Martin!

Das sieht doch schon gut aus smile

Die Spurweite scheint mir etwas breiter zu sein als original, stört das?

Tschöö
Jens



Geschrieben von martin Huber am 02.03.2010 um 14:45:

 

Hi jens

optisch ist es nie schön ging aber nicht anders. Aber sonst get es unter die abdekung und passt. ich habe es jetzt auch noch einen cm zusammensetzten könne.



Geschrieben von martin Huber am 03.03.2010 um 18:09:

 

Hi weis jemand einen Fahrtenregler der entweder zwei Motoren Seperat steuern kann oder einen der nicht dirkt an den Akku muss sondern so wie die servos verwirrt verwirrt verwirrt verwirrt

Grüße Martin



Geschrieben von JensR am 03.03.2010 um 18:26:

 

Äh?
Was ist Dein Problem genau?
Weswegen suchst Du einen Zweimotoren-Regler? Für den Anfang solltest Du mit einem normalen Einmotoren-Regler zurechtkommen.

Und was meinst Du mit dem Anschluss? Alle üblichen Fahrtregler werden angeschlossen an: Empfänger, Fahrakku, Motor. Deswegen verstehe ich Deine Frage nicht.

Allgemein gilt: Manchmal ist es besser, uns zuerst das grundlegende Problem zu schildern und dann die Lösung, die Du Dir überlegt hast und dann den Grund, warum Du denkst, dass diese Lösung eine sinnvolle Lösung des Problems ist.

Tschöö
Jens



Geschrieben von martin Huber am 03.03.2010 um 18:45:

 

Nein also es ist so wenn ich nicht in der Werkstatt bin vertiefe ich mich gerne in Kataloge und in Videos von Modelln und ich meine ich möchte gerne mal einen Kipper für meine Fendet bauen. Also ich bin schon fast fertig. Und den Kippantrieb habe ich mit einem Motor gemacht der über eine Gewindestange einen mit gewindeeingedrehten Block bewegt und der dan das kippen bewirgt. Das ist mein Vorbild smile

und damit ich dann dafür keinen 2 Akku brauche muss ich das dan so irgendwie lösen.



Geschrieben von JensR am 03.03.2010 um 19:13:

 

Ah, siehst Du! Schon weiß man, was los ist smile

Der Strom für den Motor muss ja irgendwoher kommen und das ist mehr asls man normalerweise über den Empfänger ziehen kann (so wie die Servos das machen).

Ich würde Dir raten, den zusätzlichen Fahrtregler für den Kipper im Trekker unterzubringen und dann Plus und Minus des Fahrtreglerausgangs zum Kipper-Motor zu leiten, am besten mit einem stabilen oder sogar spritzwasser-geschützten Stecker. Dann kannst Du damit in Zukunft auch andere Anbaugeräte antreiben.
Diesen zweiten Fahrtregler betreibst Du mit einer Akkuweiche am selben Akku wie den Fahrt-Fahrtregler. Wenn der Kipp-Fahrtregler aber auch BEC hat, musst Du die Plus-Leitung im Servokabel des Fahrtreglers unterbrechen. Sonst hast Du zwei BECs, die versuchen, den Empfänger mit Strom zu versorgen und das geht normalerweise nicht gut -> Elektronikschrott.

Jens



Geschrieben von martin Huber am 03.03.2010 um 19:18:

 

Danke für die Info werde ich so machen. unterbringen kann ich ihn und Stecker habe ich auch gute.

meinst du das so wenn erkenbar



Geschrieben von martin Huber am 07.03.2010 um 11:53:

 

SO habe gestern mal den abend im Keller verbracht und meinen Bruder einen Frontheber verpassd smile smile fröhlich
Hier´n paar bilder



Geschrieben von JensR am 07.03.2010 um 21:42:

 

Schaltplan passt - Frontlader - cool - dann wird's aber bald eng im Trekker.
Hast Du die Lenkung schon fertig?



Geschrieben von martin Huber am 08.03.2010 um 15:14:

 

Aber natürlich schon lange



Geschrieben von wimo am 25.04.2010 um 23:11:

 

Das sieht schon richtig gut aus, ich hab ja grad erst angefangen mit einem Bruder JD. Bin gespannt wie es weitergeht.


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH