RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Modelle (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=5)
-- Unimogs und Traktoren sowie deren Anbaugeräte (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=15)
--- [1:10] Schlüter Super Trac 1900 TVL (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=2401)


Geschrieben von andi am 11.09.2009 um 13:40:

 

Hy Martin

ich glaub ich find nicht die richtige Transportkiste hihihihi

Andi



Geschrieben von andi am 17.09.2009 um 21:19:

 

Hab wieder ein paar Kleinteile fertig.

Gruß Andi



Geschrieben von andi am 24.09.2009 um 22:24:

 

Hallo Leute,

hab meine Warnschilder auf die Kotflügel mal profisorisch draufgestellt. verwirrt verwirrt verwirrt Was meint Ihr? Soll ich sie draufspaxen, irgend etwas stört mich? Der Masstab stimmt!

Gruß Andi



Geschrieben von Sandokahn am 25.09.2009 um 00:21:

 

Also irgendwie siehts seltsam aus ,hab noch nie nen Trekker mit solchen Dingern gesehen verwirrt



Geschrieben von Lus am 25.09.2009 um 11:33:

 

Kleb Magnetchen unten dran (und ein Metallstreifchen unter den Kotflügel, falls der nicht magnetisch ist), dann kannst Du sie ohne Spuren wieder abnehmen bei Bedarf.



Geschrieben von andi am 25.09.2009 um 13:34:

 

Hallo

danke für Eure Meinungen. Noch nie gesehen? Die einen habens auf die Anbaugeräte die anderen am Trecker. gugste hier: http://data.motor-talk.de/data/galleries/183395/1380790/schlueter3000tvl-53664.jpg

Meine sind schon klappbar. Muss die Sache halt mal ein paar Tage wirken lassen. Weiß halt auch noch nicht.

Gruß Andi



Geschrieben von harry966 am 25.09.2009 um 15:19:

 

Hallo Andi,
also von deinem "Tuning" bin ich so restlos begeistert Herz , dass ich mir auch einen Super Trac bestellt hab! Deiner schaut noch perfekter aus als die Orginale!

Gruß, Harry.



Geschrieben von andi am 25.09.2009 um 18:42:

 

Hy Harry,

Grückwunsch - Weihnachtsgeschenk?

Wieder einer mehr zum Furschenschlagen großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen

Andi



Geschrieben von andi am 17.10.2009 um 20:50:

 

Einen schönen guten Abend,

da ich im September auf dem Schlütertreffen in Freising war, hatte ich endlich die Möglichkeit an einem 1900 SuperTrac den Frontkraftheber zu vermessen und zu photogafieren. Das ist nun in den letzten 3 Wochen entstanden. Die Fanghaken sind noch nicht ganz fertig. Mit 25 mm Hub am Zylinder kann ich die Fanghaken um 75mm heben.

Die Hydraulikpumpe ist diese Woche auch eingetroffen und jetzt wird´s schön langsam spannend.

Gruß Andi



Geschrieben von Schlüter 1900 am 17.10.2009 um 21:56:

 

Hallo Andi, was soll ich sagen - habe nichts anderes erwartet. XXL-Super-Scale!
Grüße Martin



Geschrieben von harry966 am 17.10.2009 um 23:46:

 

Hallo Andi,
schlicht gesagt: GENIAL! Mehr fällt mir nicht mehr dazu ein, dafür bin ich viel zu sehr mit staunen beschäftigt.
Darf ich einmal mit dem Kopierer kommen? Dann brauch ich mich später beim fräsen nicht so maßlos ärgern, dass ichs nicht so hinbekomm' ;-).
Und weil ich dich grad mit Fragen löchere: Gabs den 1900 nur mit Ladeluftkühler (Löcher auf der Haube) oder war das nur die LS Version? Oder lieg ich total daneben und die Löcher auf der Haube haben damit gar nichts zu tun? In Tirol gibts/gabs keine Schlüter und im Internet bin ich noch nicht schlau genug geworden.

Gruß, Harry



Geschrieben von Choeli am 18.10.2009 um 11:05:

 

Das sieht ja wieder Spitzenklasse aus! Die Oberlenkerhalterung ist toll, so muss er nie gesucht werden. Es ist wirklich beindruckend was du alles baust!



Geschrieben von andi am 21.11.2009 um 21:27:

 

Hallo

was da Claas, Fendt und Co vorne so alles in den Unterlenkern mit sich rumschleppt ist ja nicht von schlechten Eltern. Um an meinem Schlüti den Schlupf an der Vorderachse auch auf das Minimalste zu reduzieren hab ich ein bisschen Ballast gebaut. Der große Block hat 850g. Wenn´s dann noch nicht reicht steck ich mit einem Handgriff nochmals was drauf - macht dann gesamt 1186g. Augen rollen

Andi



Geschrieben von Werner S am 21.11.2009 um 23:12:

 

Hallo Andi,
hervorragende Arbeit , muss ich sagen,
Die Vorderachse wird ja mindestens um das doppelte mehr belastet, was sagt denn der Heinrich W. dazu? Oder interessiert dich die Garantie nicht, weil sie eh schon abgelaufen ist, wenn der Schlüter einsatzbereit ist

Gruss Werner winker



Geschrieben von Baggerkalle am 22.11.2009 um 01:27:

 

Hast du an deinen Schlüter vorne ausenplaneten , ich meine eine Ausenplanetenachse ?

Baggerkalle



Geschrieben von andi am 22.11.2009 um 08:24:

 

Baggerkalle - nö Außenplaneten ist nicht

Werner - Garantie? Daß da vorne mal ein Anbaugerät mit 1000 bis 1500 g hängt ist glaube ich nicht weg zu denken. Und wenn die Achse das nicht aushält, hätte sie keine Achse werden dürfen. Der Wachi meinte mal Gesamtkampfgewicht bis 20 kg gäbe es schon den einen oder anderen. fröhlich Aber jetzt kommen ja bald die ersten Fahrversuche. Hab mir ne vernünftige Funke bestellt - 2.Januarwoche und dann
geht´s los.

Schönen Sonntag
Andi



Geschrieben von Lus am 22.11.2009 um 08:38:

 

Zitat:
Original von andi
Hallo

was da Claas, Fendt und Co vorne so alles in den Unterlenkern mit sich rumschleppt ist ja nicht von schlechten Eltern. Um an meinem Schlüti den Schlupf an der Vorderachse auch auf das Minimalste zu reduzieren hab ich ein bisschen Ballast gebaut. Der große Block hat 850g. Wenn´s dann noch nicht reicht steck ich mit einem Handgriff nochmals was drauf - macht dann gesamt 1186g. Augen rollen

Andi


Schön schön, aber ich würde die Gewichte mit Akkuzellen füllen, dann hat Du wenigstens etwas davon. Bei meinem Estra165 habe ich so die Fahrzeit verdoppeln können.



Geschrieben von andi am 22.11.2009 um 09:10:

 

Hab meinen Schlüti mal schnell auf die Waage, also der Werner hat da nicht schlecht gerechnet oder geschätzt:

Eigengewicht gesamt momentaner Baustand 15,4 Kg
Eigengewicht auf der Vorderache 7.2kg
mit kompletten Frontballast 9.2kg

Und für das Heckmähwerk gibts nochmal ein extra Ballast mit Akku drinnen - is doch klar Zunge raus

Gruß Andi



Geschrieben von Schlüter 1900 am 22.11.2009 um 20:59:

 

Hallo Andi,

von wegen Besorgen............... und wie siehts mit Deinen Hausaufgaben aus.

Sieht spitzenmäßig aus!



Geschrieben von wilhelm am 05.12.2009 um 19:53:

 

Hallo Andi,
wollte mich mal wieder einklinken und mich melden. Habe dein neues Projekt mit großen Stauen betrachtet, denn so eine geile Arbeit wie Du das machst und welchen Maschinen, Hut ab.
Das ganze sieht aus wie CNC gefräst oder gar gegossen, so sauber und präzise ein Wahnsinn.
Nun kurz noch zu meiner neuen Entwicklung, wie schon damals bei meinen Besuch bei dir, habe ich ja vom Bau eines Graders in Metall gesprochen. Vor ca. 9 Monaten fing ich an mal das Getriebe zu machen mit Diff, habe dann einen Feinmechaniker kennen gelernt der mir das mit CNC nach meinem Muster gemacht hat. Leider fehlt mir die Zeit, da ich seit 12.07 den Gasthof zur Post in Neukirchen betreibe. Nur Mittwoch (Ruhetag) habe mal ein paar Stunden Zeit. Es folgte dann der Rahmen für den Antrieb und der Rahmen vorne, den habe ich aus einem Bordwandprofil ausgesägt und zugefräst. Die Vorderachse hat mir dann einige Prbleme bereitet, aber ich glaube es ist jetzt so möglich. Das Drehschild habe ich mit 5mm Alublech gefertigt in dem ich einen Kreis 10cm Durchmesser rausdrehte, mit einer Rille versehen für einen Kugelkäfig und das obere Blatt auch mit einer Rille versehen, so dass ein Kugelkäfig mit Stahlkugeln das ganze Drehschild stabil lagert. Die Achse vom Drehschild habe ich zusätzlich mit Kugellager in der Mitte gelagert und momentan mit einem Kegelrad versehen. Den Planetengetriebemotor (Maxon) habe ich in das Vierkantrohr eingebaut, somit kann ich das Drehschild stufenlos links/rechts ohne Anschlag drehen. Das Aufhängesystem fürs Drehschild hat mir ebenfalls der Feinmechaniker mal einfach aber gut nach meinen Plan gefräst. Das muß dann später noch verfeinert werden, aber funktioniern tuts für meinen Prototyp allemal.
Bilder werden demnächst folgen

Gruß aus Teisendorf
Wilhelm


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH