RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Modelle (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=5)
-- Bagger (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=6)
--- [1:8] Hitatchi ZX 40 Minibagger (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=2061)


Geschrieben von Elvs am 24.10.2010 um 08:27:

 

Hey Sven!
Echt schön gebaut, weiter so smile smile smile



Geschrieben von Sandokahn am 24.10.2010 um 13:38:

 

Mich würde interessieren wie stabil die Bruderketten auf Dauer sind .



Geschrieben von Sven Löffler am 24.10.2010 um 14:07:

 

@ Jens

Die Motoren sind so eingebaut, weil ich oben raus keinen Platz habe. Es geht aber, wenn die Ketten drauf sind, ist genug Bodenfreiheit. Augenzwinkern

Der Zylinder für das Schild besteht aus POM. Dort kommt noch ein Getriebemotor rein. Über eine M4er Spindel wird dann später das Schild bewegt. Wie gesagt, der Motor ist bestellt.

@ Sandokahn

Oh, die machen einen sehr stabilen Eindruck. fröhlich So schwer wird der Bagger auch nicht. Ist ja nicht viel dran. Augenzwinkern



Geschrieben von Sven Löffler am 24.10.2010 um 22:55:

 

An unsere Hydraulikprofis: Meint ihr, dieser Motor wäre für die Pumpe ( Jung 4002 ) geeignet?

http://cgi.ebay.de/Faulhaber-Glockenankermotor-Industriequalitat-E-Motor-/170555996778?pt=RC_Modellbau&hash=item27b5edfa6a



Geschrieben von Sven Löffler am 18.08.2011 um 22:13:

 

Hallo zusammen,

habe mal wieder am Minibagger gearbeitet. Irgendwann soll er mal fertig werden. Die Teile für die Hydraulik sind alle da. Die Zylinder werde ich mal versuchen, selbst zu bauen. Aber schaut einfach selber. Bilder sagen mehr als Worte ... Augenzwinkern












Geschrieben von JensR am 18.08.2011 um 22:20:

 

Schön, dass es hier weitergeht!
Der Zylinder(?) für das Stützschild scheint aber recht schmalbrünstig zu sein?



Geschrieben von Sven Löffler am 18.08.2011 um 22:33:

 

Ja, aber das ist egal .... ist nur Atrappe .... großes Grinsen Angetrieben wird das Schild von einem Maxxon Getriebemotor, der unten im Unterwagen sitzt. Der Zylinder ist im Original aber auch nicht größer. Augenzwinkern



Geschrieben von Sandokahn am 18.08.2011 um 22:37:

 

In deiner Werkstatt ist es viel zu aufgeräumt Augen rollen



Geschrieben von Sven Löffler am 18.08.2011 um 22:51:

 

Bitte was ? Das ist schon Chaos ! großes Grinsen



Geschrieben von Sandokahn am 18.08.2011 um 22:55:

 

Dann würdest du aus meiner Werkstatt ausreißen großes Grinsen



Geschrieben von Sven Löffler am 18.08.2011 um 23:10:

 

Du kennst doch den Spruch ... "Wer Ordnung hält, ist nur zu faul zum Suchen." großes Grinsen



Geschrieben von Sven Löffler am 21.08.2011 um 23:13:

 

So, nun habe ich auch eine Möglichkeit gefunden, die Bolzen recht schnell zu lösen. Dazu braucht man jetzt nur eine Schraube lösen.

Außerdem habe ich die Aufnahme für den Löffelstielzylinder gebaut. Sie entstand aus einem Alu-Rechteckprofil, das zum U-Profil umgearbeitet wurde. Den Zylinder habe ich auch angefangen. Aber seht selbst:












Geschrieben von Sandokahn am 21.08.2011 um 23:38:

 

Sind das Meinhard-Ventile ???



Geschrieben von Sven Löffler am 21.08.2011 um 23:55:

 

Ja, das sind Meinhard Ventile. Habe bisher nur Positives gehört. Augenzwinkern



Geschrieben von JensR am 22.08.2011 um 00:39:

 

Sieht schick aus...

...aber...

...Kreuzschlitz!?

Augenzwinkern



Geschrieben von Sven Löffler am 22.08.2011 um 13:11:

 

Die Schrauben werden ja noch gespachtelt. Ist ja noch nicht fertig !!! Zunge raus Außer die eine Schraube, die man später zum Lösen des Bolzens nutzt. Das wird wohl eine Sechskant werden. Schaut besser aus.

Augenzwinkern



Geschrieben von Sven Löffler am 07.05.2012 um 19:03:

 

Hallo zusammen,

ich bin mal wieder am Minibagger dran. Habe heute die Adapter für die Pumpen Anschlüsse ( Innen M5, außem 1/8" ) gedreht. Nun habe ich eine ziemlich doofe Frage - ist wie gesagt, mein erstes Hydraulikmodell:

Wie genau sieht der Anschlussplan für die Hydraulikanlage aus.

Ich habe die Meinhard Ventile, sowie das Druckbegrenzungsventil und ein Manometer.

Besten Dank im Voraus ! fröhlich



Geschrieben von Tomy113 am 07.05.2012 um 19:46:

 

Zitat:
Original von Sven Löffler
Hallo zusammen,

ich bin mal wieder am Minibagger dran. Habe heute die Adapter für die Pumpen Anschlüsse ( Innen M5, außem 1/8" ) gedreht. Nun habe ich eine ziemlich doofe Frage - ist wie gesagt, mein erstes Hydraulikmodell:

Wie genau sieht der Anschlussplan für die Hydraulikanlage aus.

Ich habe die Meinhard Ventile, sowie das Druckbegrenzungsventil und ein Manometer.

Besten Dank im Voraus ! fröhlich



Bei anderen Modelle habe ich gesehn, dass sie die Verkabelung auf den Rücken von dem Ausleger gemacht haben.



Geschrieben von Seilbagger am 07.05.2012 um 20:16:

 

Hallo Sven,

ich kann dir zwar deine Frage nicht beantworten (da gibts schließlich einige hier, die da mehr Ahnung von haben), aber der Bagger ist sehr sehr schön gemacht. Saubere Ausführung.

Du bist ja wirklich flexibel: von M 1:87 bis M 1:8, Respekt !!

Was mir an deiner Werkstatt übrigens auch gut gefällt: Vernünftig aufgeräumt (und natürlich das schöne Poster mit dem MAN).



Geschrieben von Marcel2612 am 07.05.2012 um 20:24:

 

Da kann ich nur zustimmen, das ist echt schon ein sehr schönes Modell geworden. Bin allerdings gespannt wie lange du mit den Bruderketten glücklich sein wirst.

Joa, der Anschlussplan für die Hydraulikanlage ist denk ich gar nicht mal so kompliziert.

Du hast an der Pumpe ja zwei Anschlüsse P und T.
P wird direkt an das Druckbegrenzungsventil angeschlossen, am besten auch noch an einen Filter. Von da geht es weiter zu den Ventilen, hier musst du auch auf den richtigen Anschluss achten. Der zweite Anschluss der Ventile wird dann zum Tank gelegt, und der Tank dann noch mit dem Anschluss T der Pumpe verbunden.

Ich hoffe das war einigermaßen verständlich, und dass ich nichts vergessen oder falsch beschrieben habe smile


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH