RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Modelle (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=5)
-- Bagger (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=6)
--- [1:14,5] O&k R7 (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=1434)


Geschrieben von jurgen am 05.04.2010 um 20:47:

 

über das lange Wochenende konnte ich mal so richtig weitermachen. Kein Heli oder Flieger zu reparieren, keine Einladungen, diverse Tage komplett für den R7.
Bilder 1 u.2: Die Kabine wurde gespachtelt, geschliffen und grundiert.
Bild 3: Hier die neue Rückwand mit Fenster.
Bild 4: So sieht's von innen aus.



Geschrieben von jurgen am 05.04.2010 um 21:07:

 

Auch an der Mechanik habe ich einige Details fertiggestellt.

Bild 1: In dem Vorbau befindet sich die Löffelarretierung. Wo beim Original ein Pneumatikzylinder seine Arbeit tut, werkelt hier ein Miniservo.
Bild 2: Löffel frei
Bild 3: Löffel arretiert und Deckel drauf.
Bild 4: Das Design der Löffelkippwinde hat im grossen und ganzen so wie geplant funktioniert, ABER dennoch eine Schwachstelle gezeigt. Das ganze funktioniert so dass das liegende Servo den kleinen Motor samt Zahnrad an das Zahnrad der Winde kippt und dann beim Weiterdrehen des Servos die Feder zusammendrückt und mit dem Servoarm den Microschalter betätigt. So weit alles gut.
Das Problem ist dass ich mir gedacht hatte dass das Zahnrad am Motor über das andere Zahnrad rüberrattern könnte wenn der Löffel ganz bis Anschlag gekippt ist. Das stellte sich aber als extrem gewalttätig heraus und strapazierte den Mechanismus gewaltig. Jetzt werde ich am Motor noch eine Rutschkupplung einbauen.
Bild 5: Hier kommt die Rutschkupplung hin. Ist schon in Bau, Platzt gerade genug. Hinten sieht man die Uhrfeder die das Kippseil auch bei ausgekuppletem Motor auf Spannung hält. Das messingfarbene Gehäuse auf Bild 4 war auch eine Uhrfeder, aber viel zu stark. Da kippte der Löffel gar nicht mehr zurück.



Geschrieben von Sandokahn am 05.04.2010 um 21:09:

 

Nobel smile



Geschrieben von jurgen am 05.04.2010 um 21:26:

 

Danke Sandro.

Und dann Am Sonntag das erste Probebaggern.
Da kam das nächste Problem zum Vorschein. Ich habe den beiden Hauptwinden Kugellager spendiert. Dadurch laufen sie nun so leicht dass das Hubseil nicht mehr von selbst hält. Ich muss nun immer etwas gegensteuern. Ob das der Regler auf Dauer mitmacht bezweifle ich. Eine Bremse mit einem Microservo ist bereits erdacht und wird demnächst nachgerüstet. Das Servo werde ich mit einem Y-Kabel paralell zum Regler anschliessen. In Mittelstellung des Servos ist die Bremse aktiv und nach beiden Seiten gibt sie die Trommel frei.
Es war zu viel Laub in der Erde und der Löffel füllte sich nicht richtig, aber insgesamt war das Probebaggern zufriedenstellend. Es ist genug Kraft da und (fast) alles funktioniert wie geplant.

gruss jurgen



Geschrieben von JensR am 05.04.2010 um 21:49:

 

Hi Jürgen!

Sieht fantastisch aus!
Aber erklär mir doch bitte, warum Du die Konstruktion mit dem liegenden Servo hast, dass die Zahnräder zusammenbringt.
Macht man das, damit in der einen Richtung die Schwerkraft die Bewegung bewirken kann?
Sonst könnte man doch einfach die Zahnräder immer im Eingriff haben und mit nem Fahrtregler schön steuern?
Du merkst sicher, ich kenne mich nicht wirklich aus mit Seilbagger :-/

Tschöö
Jens



Geschrieben von jurgen am 05.04.2010 um 22:52:

 

Hallo Jens,

Durch die Geometrie der Arme variiert die Länge des Kippseils ständig. Sowohl bei arretierten und ganz besonders bei ausgeklinktem Löffel. Schau mal Bild 3 des letzten Beitrags: Wenn der Hubarm etwas weiter runterkommt (um weiter entfernt auszuleeren) dann schaukelt der Löffel in eine andere Position und das Kippseil muss länger werden.
Andererseits muss das Kippseil immer straff sein um - wenn nötig - auskippen zu können. Schlaffseil darf nicht sein sonst gibt's verheddern. Dafür ist die Uhrfeder zuständig, die hält das Kippseil immer unter etwas Spannung auch wenn die Zahnräder ausgekuppelt sind.
Beim Original war da eine Rutschkupplung an einer dauerdrehenden Welle um das Seil straff zu halten.

gruss jurgen



Geschrieben von JensR am 06.04.2010 um 00:56:

 

Danke für die Erklärung, Jürgen.

Das macht schon Sinn, aber meine Frage war eigentlich, warum man dieses Auskuppeln braucht. Oder vielleicht hast Du das schon beantwortet und ich versteh's doch nicht unglücklich

Viele Grüße
Jens



Geschrieben von Seilbagger am 08.04.2010 um 20:13:

 

Hallo Jens,


wenn der Löffel entleert ist und das nächste Arbeitsspiel beginnt, dann bedingt das Graben einen in Kippstellung stehenden Löffel (wie bei jedem Bagger). Der Löffel hier ist so aufgehangen, dass er bei losem Kippseil einpendelt um möglichst wenig Inhalt zu verlieren. Streckt man zum Graben den Löffelstiel und senkt den Ausleger, müsste dauernd nachjustiert werden um beim Eindringen in die Erde den Löffel erstmal in Kippstellung zu halten. Schwierig wird es vor allem dann, wenn gegraben und nachgefasst werden muss. Deshalb die Verriegelung, damit der Baggerfahrer nicht nach 2 Std. die "Grätsche" macht.


@Jürgen,

supergeiles Teil !!!



Geschrieben von jurgen am 22.04.2010 um 17:54:

 

@ Wolfgang: Besten Dank für die Hilfestellung.
@Jens: Ich hoffe Wolfgangs Erklärungen haben geholfen. Es ist manchmal schwierig so was klarzustellen ohne die Mechanik direkt vor Augen zu haben.

Foto 1: Die Rutschkupplung der Löffelkippwinde. Funktioniert einwandfrei.
Die anderen Fotos sind vom letzten Samstag beim Baggern.
Jetzt bestätigen sich die bereits erwähnten kleinen Schwachstellen:
- Ich brauche unbedingt eine Bremse in der Hubwinde. Ich muss während des Drehens immer mit etwas 'Ziehen' gegenhalten, sonst fällt der Arm runter. Das macht das Kippen des Löffels fast unmöglich weil das auf dem selben Knüppel liegt. Beim Kippen verreisse ich immer die Haltefunktion und es geht rauf oder runter.
- Die Löffelverriegelung geht etwas stamm und hakt manchmal. Auf der Werkbank 50 mal getestet und ohne Problem. Beim Einsatz hakt es dauernd. Ich habe mit festem Löffel gebaggert.
- Neues Problem: Ich brauche doch ein Gegengewicht. Bei ganz vollem Löffel kippt der Bagger beim Drehen. Nach vorne geht es, aber zu Seite reicht es nicht.

gruss jurgen



Geschrieben von JensR am 22.04.2010 um 19:20:

 

Danke Euch beiden für die Hilfe.

Ich denke, der entscheidende Punkt ist, dass sich die Seillänge der einen Funktion ändert, wenn man die andere Funktion betätigt. Richtig?
Wenn man nicht auskuppeln kann, muss man immer und kontinuierlich die Seillänge der zweiten Funktion nachkorrigieren, sonst blockieren beide.
Wenn man auskuppeln kann, dann betätigt man die eine Funktion und das Seil der zweiten wird automatisch abgespult quasi von der ersten Funktion.

?

Ich denke, ich sollte wirklich irgendwann mal einen Seilbagger bauen, damit ich das aus erster Hand lerne! großes Grinsen

Gibt es irgendwo ne gute Seite "Seilbagger für Dummies"? Augenzwinkern

Wunderschönes Modell, Jürgen! Das mit dem hakeln bekommst Du bestimmt auch noch hin. Vielleicht bekommt der Kübel beim echten Baggern etwas Querkraft und verkantet dabei? Oder der Staub macht das Einhaken schwierig?

Tschöö
Jens



Geschrieben von Paul am 22.04.2010 um 22:19:

 

Hallo Jens

Interessantes Modell hast du da gebaut ! Freude

Nach der PR 752 Planierraupe 1:8 bin ich beim Bau eines Seilbaggers der Marke North West 80 D ebenfalls im Massstab 1:8 angelangt. Die Dinger sehen einfach aus haben es aber in sich. Habe früher solche Bagger repariert und kenne die Problematik bei Bau und Betrieb derselben. Werde gelegentlich Bilder des Baubeginns ins Forum stellen.

Viel Freude mit deinem Modell wünscht

Paul



Geschrieben von Paul am 22.04.2010 um 22:21:

 

Hallo Jürgen

Sorry für die Verwechslung mit Jens. Habe in der Eile die Namen verwechselt

Paul böse



Geschrieben von JensR am 22.04.2010 um 23:52:

 

Hi Paul!

Kein Problem - ich wäre schon sehr froh, wenn ich sowas auch hinbekommen könnte smile

Übrigens kannst Du Deine Beiträge editieren - dann hätte niemand Deinen Fehler bemerkt Augenzwinkern

Tschöö
Jens



Geschrieben von jurgen am 23.04.2010 um 05:26:

 

Hallo Paul,

Schön dass sich ein weiterer Seilbaggerliebhaber meldet.
Für dich habe ich auch ein paar Fotos eines Northwest mit Motortuning.

gruss jurgen



Geschrieben von DF5JT am 02.05.2010 um 10:46:

 

Zitat:
Original von JensR

Ich denke, ich sollte wirklich irgendwann mal einen Seilbagger bauen, damit ich das aus erster Hand lerne! großes Grinsen

Gibt es irgendwo ne gute Seite "Seilbagger für Dummies"? Augenzwinkern


Ich habe zwar kein "Seilbagger für Dummies", aber dafür jede Menge Originalunterlagen, anhand derer man ein Modell bauen könnte Einen Teil habe ich bereits eingescannt und ins Netz gestellt:

http://forum.bauforum24.biz/forum/index.php?showforum=342

Das sind Prospekte und Scans der Betriebsanleitungen. Detaillierte Ersatzteillisten (die praktisch sind wie eine komplette Bauanleitung sämtlicher Einzelteile) habe ich hier abgelegt:

http://bloatware.de/BL323.Ersatzteilliste-klein.pdf
http://bloatware.de/Ersatzteilliste-BL315.pdf

Neben den Unterlagen für den BL323 und BL315 habe ich noch vollständige Ersatzteillisten für den B418 und BL312. Bei Interesse kann ich auch diese einscannen und zur Verfügung stellen. Alle Bagger sind Universalbagger, d.h. sie gab es mit Tief- und Hochlöffel und Gittermast.

Vielleicht erlebe ich ja doch noch einmal einen großen DEMAG als Modell ;-)



Geschrieben von DF5JT am 02.05.2010 um 20:30:

 

Noch kleine Ergänzung zum DEMAG BL323:

Auf der Vorführung der letzten BL323 in Bonn habe ich einen Profifotografen mitgenommen, der knapp 300 Bilder gemacht hat, davon sehr viele Detailbilder, auf denen man die Anordnung der in den Ersatzteillisten gezeigten Einzelteile und Komponenten gut erkennen kann. Ebenso hatten wir einen Profi-Videomenschen dabei, der eine halbe Stunde HD-Videomaterial produziert hat.

Und hier sind noch zwei Videos des BL323 auf Youtube:

http://www.youtube.com/watch?v=Rm4xcDMwcw8
http://www.youtube.com/watch?v=4PMfn1g8vHU

Da sich schon ein paar Modellfreunde die Ersatzteillisten heruntergeladen haben, hoffe ich, daß das Material zum Bau anregt.



Geschrieben von JensR am 03.05.2010 um 01:08:

 

Danke Peter!
Das sind echt super Prospekte und Anleitungen.
Die Zeichnungen, wie ein Motor alles antreibt, haben mir besonders gefallen smile

Wenn es keiner hinbekommt, musst Du halt mit dem Bauen anfangen smile
Wir helfen auch mit guten Tipps fröhlich


Tschöö
Jens



Geschrieben von jurgen am 04.12.2012 um 03:11:

 

Hallo,

Ich habe meinen R7 Faden mal wieder ausgegraben. Viel ist in den fast 2 Jahren nicht passiert. Ich bin am basteln der Inneneinrichtung, hier 3 Bilder des Fahrersitzes.
Auch habe ich ein Mini Video vom ersten Probebaggern vor 2 Jahren. http://youtu.be/jhjF2XIKfDg
Das sind die allerersten Bewegungen, nach kurzer Zeit wurden die Begungen koordinierten und flüssiger, aber davon gibts leider keine weitern Videos.
Grüsse Jurgen



Geschrieben von Seilbagger am 04.12.2012 um 19:04:

 

Hallo Jürgen,


der Sitz ist ja schon ein Kunstwerk für sich
10 Sterne



Geschrieben von jurgen am 04.12.2012 um 21:46:

 

Da habe ich beim Original abgekupfert.


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH