RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Modelle (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=5)
-- Alles andere was sonst nirgends reinpasst (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=21)
--- [1:14,5] Grader in 1:14 (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=2783)


Geschrieben von JensR am 29.06.2013 um 05:18:

 

Habe derzeit viel um die Ohren, aber der Grader soll ja schon mit Anstand fertig werden.
Heute habe ich die Schwimmstellungen montiert bekommen. Hat nach etwas Fummelei dann doch ganz gut geklappt und die M6 Gewindestangen passen auch besser zum Gesamtbild als die gackeligen M3 Stengel.

Vielleicht wird es was mit der Probefahrt am WE?!



Geschrieben von JensR am 30.06.2013 um 04:32:

 

So, heute war ich abends auf dem leeren Spielplatz und hab etwas im Sand gespielt.

Alles super smile

Ein paar Kleinigkeiten muss/will ich noch ändern:
-Endanschläge für die M6 Stange der Schwimmstellung
-Endanschlag für die M6 Stange der Seitwärtsverschiebung
-Bessere Kabelverlegung und evtl. Wegbegrenzung der Lenkung
-Trimmung vor/rück verbessern, damit nicht ständig die Rückfahrscheinwerfer an sind, sobald der Grader steht
-evtl. ne steifere Feder biegen für die Schwimmstellung

Außer ein paar lockeren Schrauben hat der Grader über eine Stunde ausgehalten. Als ich aufgehört habe war es stockdunkel, das Licht funktioniert echt. Die Abdeckung der Gleitschiene funktioniert gut. Leider bin ich beim Fahren doch etwas ungehobelt (Hobel! Ha!) und da kommt schon viel Sand über die Schar-Oberkante. Dafür hat es wie gesagt gut funktioniert.

Macht echt Spaß, muss aber noch viel üben fröhlich

Achja, Video wollt Ihr, oder?!

http://www.youtube.com/watch?v=_nXoehdzEL0



Geschrieben von Marcel2612 am 30.06.2013 um 10:51:

 

Sieht richtig gut aus, vor allem wenn man bedenkt mit was für Möglichkeiten du ihn auf die Räder gestellt hast.
Dass du jetzt bei den Kleinigkeiten angekommen bist freut mich für dich, dann müsste der ja bald "fertig" sein (wenn ein Modell überhaupt fertig sein kann).

Übung macht den Meister, sah aber schon gut aus im Video. Bei den vielen Funktionen wäre ich wahrscheinlich überfordert.



Geschrieben von JensR am 17.08.2013 um 05:35:

 

Danke Marcel!

So, der Sand, der in die Scharführung gefallen ist, das war doch ziemlich doof. Deswegen habe ich die Scharführung umgebaut. Die U-"Finger" sitzen jetzt vor der hinteren Platte und die Platte an der Schar läuft in dem U.
Dadurch ist mehr Platz und Sand kann durchfallen und sich nicht mehr so leicht verklemmen.

Bei der ersten Probefahrt damit hat es sich auch bewährt, aber leider ist einer der Kunststoff-Finger abgebrochen. Warum weiß ich nicht, ich vermute, dass ich den beim Bearbeiten vorgeschädigt habe.

Die reparierte obere Führung geht jetzt über die ganze Länge und so sollte noch weniger Sand in die Führung fallen. Stabiler ist es auch. Dazu die bestehende Gummi-Abdichtung.
Das sollte passen.

Endanschläge sind gemacht, Trimmung auch verbessert.

Bei der Probefahrt war so ein Wind, dass er den feinen Sand in wirklich die letzte Ritze getrieben hat. Auch in die Funke! unglücklich
War ne Schweinearbeit, das alles zu reinigen.
Naja.

Dann noch die Kabel lackiert, die LED mit gebrochenem Zuleitungsdraht ausgetauscht und die Schwimmstellung lackiert.

Ja.

Und jetzt.

Ist er fertig?!



Geschrieben von Kawoom am 17.08.2013 um 12:45:

 

Irgendwas findet man im Laufe der Zeit immer, was man besser machen könnte Augen rollen

Aber der Grader sieht soweit echt super aus! Es ist Wochenende, also raus und üben üben üben und gucken ob alles auch auf Dauer funktioniert! Du hast doch bestimmt auch schon was neues in Aussicht, oder?



Geschrieben von G.S. am 18.08.2013 um 10:06:

 

Das Ding ist echt der pure Wahnsinn, die Funktionalität und Möglichkeiten der Schildverstellung sind echt TOP 10 Sterne



Geschrieben von JensR am 03.09.2013 um 00:12:

 

Danke Jungs!

War gestern endlich mal wieder unterwegs.
Den "halbleeren" Akku leerfahren.
Hielt aber dann doch über 90min - die zweite Hälfte in kompletter Dunkelheit. Entweder ich hatte den Entladestand falsch in Erinnerung, oder die neue Klemmvorrichtung spart richtig viel Strom.

So langsam lerne ich es großes Grinsen
Was etwas nervt, ist prinzipbedingt die Nicht-Linearität der Servo-Hebel, die die Schar-Deichsel anheben. In den Endpositionen ist etwas Joystickweg kaum Hub, aber wenn der Hebel waagerecht steht, ist der Weg maximal. Durch die verstellbare Klemmung kann ich es zwar verändern, aber etwas gewöhnungsbedürftig ist es schon.
Das Problem hatten die alten mechanischen Vorbild-Grader allerdings auch. Augenzwinkern

Außer etwas zuwenig Schraubensicherung großes Grinsen gab es keine Probleme.
Die neue Führung ist gut, aber Sand kommt halt überall hin.
Vielleicht frickel ich da doch noch irgendwie ne Bürste/Pinsel an die Gleitbahn.
Hab mal nen Probepackung bestellt (Reststücke in verschiedenen Größen).
Vielleicht geht da was.


> Du hast doch bestimmt auch schon was neues in Aussicht, oder?

Derzeit bin ich etwas ausgebrannt, wenn ich ehrlich bin.

Aber im Hinterkopf spuken mir ein paar Ideen rum.

1) Computer-Unterstützung der Grader-Bedienung mit Selbstbau-Funke
2) Gummiradwalze
3) 4x4x4 Radplaniergerät
4) Planierraupe mit ein paar Kniffen

Ich denke 1) werde ich so oder so angehen, 4) wäre vom Aufwand ähnlich wie der Grader, deswegen erstmal wohl nur ein paar Skizzen und Fantastereien.



Geschrieben von JensR am 08.09.2013 um 03:33:

 

Wie Fabian sagte, irgendwas ist immer.

Heute Akkus geladen und die Führung mit Teppich-Bürsten versehen.
Mal sehen, was das bringt.
Außerdem den Halter für den Motor modifiziert: Jetzt sammelt sich Sand nicht mehr an der Ausgangswelle...

Außerdem noch die Lagerung der Scharstuhls verbessert.



Geschrieben von JensR am 09.09.2013 um 02:49:

 

So, war heute wieder unterwegs.
Lief auch gut.
Bis mir wieder eine Plastiknase der Scharführung gebrochen ist.
Die andere habe ich außerdem noch verloren -> Abpfiff.

Jetzt habe ich auch die untere Führung auf durchgängiges u-Profil umgebaut (scheiß Arbeit...), damit sollte das nicht mehr passieren - auch im Nachhinein hätte ich nie erwartet, dass da hohe Zug-Kräfte auftreten - vielleicht wenn beim Rückwärtsfahren die Schar einhakt, weil ich sie nicht hoch genug gehoben habe?

Dann fiel mir auf, dass das eine Servo, das die Schar hebt irgendwie mau war. Mal lief es gar nicht, dann wieder okay, aber mit viel Spiel im Getriebe.
Eben auf der Werkbank ist es mir abgeraucht.

Jetzt mal überlegen, was ich mache. Ersatz habe ich hier, aber da mir die Scheibenkleisterdinger ständig sterben... ...entweder:
1. Savöx kaufen und am besten zweimal
2. Doch auf Spindeltrieb umbauen, aber das ist mit der Schwimmstellung vom Platz her sehr sehr schwierig...

Ansonsten habe ich mich entschlossen, als nächstes die Funke zu bauen. Den Beschleunigungssensor habe ich gekauft, die Platine habe ich mir grob überlegt und die werde ich manuell löten.

So geht die Arbeit niemals aus...



Geschrieben von JensR am 15.09.2013 um 01:25:

 

So, zwei neue Savöx SC-0251 MG sind eingebaut. Finanziell etwas schmerzhaft, aber die Dinger können schon was! Der Grader drückt sich jetzt locker vorne hoch...
Weg passt auch. Brummen ist auch nicht zu hören.

Sind rund 3mm höher als ein Standardservo und maximal nen halben Millimeter größer in den anderen Dimensionen, falls jemand Interesse hat.

Dann habe ich noch die Anlenkung der Deichsel-Seitwärtsverschiebung etwas verbessert, die Kabel an der Vorderachse (hoffentlich) besser verlegt und ein paar Schrauben gesichert *grummel*

Einer meiner Vorderrad-Motoren macht allerdings deutlich, dass er nicht für radiale Belastung gedacht ist. Mal sehen, wie lange er noch durchhält.

Fotos habe ich nicht gemacht, sieht aus wie vorher, nur sind die Servos schwarz und nicht blau...



Geschrieben von Kette1zu8 am 15.09.2013 um 15:34:

 

Na dann los an den Strand!



Geschrieben von JensR am 15.09.2013 um 23:42:

 

Jawohl Markus! großes Grinsen

Heute Scheißwetter,
erst gegen Sonnenuntergang wurde es trocken.
War gute anderthalb Stunden draußen, der Sand am Spielplatz war schön nass, lief prima. Am Ende war der Akku etwas müde, wäre aber noch weiter gegangen.

Steuerungstechnisch habe ich heute denke ich ne Menge gelernt, auch wenn das feinfühlige Steuern der Hubservos doch etwas schwierig ist

Einerseits sind die neuen Servos evtl. etwas zu schnell großes Grinsen aber andererseits sind auch die Joysticks etwas steif um die Mittellage und mein "Servierbrett" etwas labbrig. Keine ideale Kombination

Ich überlege eh, die Steuerung etwas anders zu gestalten, da muss ich aber auf die Eigenbau-Funke warten - die dann auch besser montiert werden wird.

Nasser Sand klebt überall, aber die Abstreifer, die ich ja eigentlich für trockenen Sand gemacht hatte, scheinen trotzdem zu funktionieren.

Eine Sache, die mich noch etwas stört, ist dass der Sattel/ das Joch doch etwas viel Spiel hat. Die originalen Grader haben kein angetriebenes Joch, sondern bewegen den Sattel mit Hilfe der Hubzylinder und dann wird der in der neuen Position verbolzt.
Meine angetriebene Lösung gefällt mir eigentlich sehr gut - vielleicht fällt mir was ein, wie ich das verklemmen/verbolzen kann.

Also, lange Reder, kurzer Sinn: Alles prima und immer neue Ideed Augenzwinkern



Geschrieben von JensR am 29.09.2013 um 02:02:

 

Wieder nur ein Text-Update...

Ich habe die Vorspannung der Rückstellfedern an den Joysticks reduziert, damit sind sie jetzt leichtgängiger. Dazu habe ich die Federn mit Kabelbindern zusammengeschnürt und damit um rund eine Windung verkürzt. Tatsächlich kürzen wollte ich nicht, da man das nur schlecht rückgängig machen kann...

Außerdem habe ich die Joysticks besser auf der Grundplatte verschraubt, in dem ich eine Aluminium-Teppichleiste unter die lömmelige Plastikschale geschraubt habe. Damit ist jetzt ein gefühlvolleres Steuern möglich, weil sich die Be"fest"igung nicht mehr so stark verformt

Und zum Abschluss habe ich das Kugelgelenk der Joysticks gefettet. Dadurch wird die Reibung reduziert und feinfühligeres Steuern möglich.

Wenn (Falls?) die Selbstbaufunke mal was wird, kommt da ein gescheites Pult hin, aber bis dahin sollte es erstmal so gehen...

Der Akku ist geladen, morgen soll das Wetter okay sein - mal schauen, vielleicht geht da ja was!



Geschrieben von JensR am 30.09.2013 um 00:11:

 

So, war heute unterwegs, im Dunklen ist gut Gradern großes Grinsen

Also, Umbau der Funke war erfolgreich, lässt sich besser bedienen.
So langsam kommt die Übung...

Am Ende hat der Antrieb für den Sattel-Schwenker aufgegeben. Wundert mich nicht sonderlich, wenn ich ehrlich bin: Ritzel auf M3 Schraube, die im Segelwindenservo, das hat trotz Schraubensicherung nicht gehalten.

Jetzt bin ich am Überlegen, das zum Anlass zu nehmen, den Antrieb rauszuschmeißen und es wie die Vorbilder ohne Antrieb zu machen. Also nur ein stabiler Bolzen auf/zu, die Bewegung erfolgt durch die anderen Funktionen.

https://www.youtube.com/watch?v=KiX0HMt5Kns

Mal schauen.

Ansonsten alles okay mit der Maschine Augenzwinkern



Geschrieben von JensR am 05.10.2013 um 05:39:

 

Nach einigem Überlegen habe ich mich dazu entschlossen, dem Antrieb noch eine Chance zu geben.
Ich habe die Befestigung etwas verändert, das Getriebe hat jetzt weniger Spiel.
Hauptsächlich war aber, dass ich das Ritzel jetzt anders befestigt habe.
Einen alten großen Stellring habe ich auf einer Seite mit dem Stufenbohrer aufgebohrt, so dass die Nabe des Ritzels hineinpasst. Dann habe ich die nabe so gefeilt, dass die Madenschrauben des Stellrings den Servo-Abtrieb und die Ritzelnabe beide klemmt. Dadurch sollte das jetzt halten.

Außerdem habe ich auch das Spiel des Schneckengetriebes der Schardrehung verbessert.

Akkus sind geladen, vielleicht ist das Wetter mir ja gnädig...



Geschrieben von JensR am 06.10.2013 um 03:38:

 

So, heute wieder im Dunkeln gegradert großes Grinsen
Dafür, dass ich das Licht eigentlich nur für die Veranstaltung in Urmitz eingebaut habe, hat es sich sehr nützlich gemacht!

Die Befestigung aus dem letzten Bild muss ich nochmal überarbeiten - Ritzel und Servo brauchen doch je eine Klemmung oder Stift. Das sollte ich aber hinbekommen.

Nach jetzt insgesamt über drei Stunden Einsatz in klebrigem Sand muss ich die Scharführung mal wieder abschrauben und säubern. Sehe das aber durchaus als Erfolg.

Außerdem werde ich wohl demnächst die Federn der Schwimmstellung nochmal aus dickerem Draht biegen. Ich befürchte, dass die Stahl-Gewindestange den Alu-Gewinde-Klemmblock etwas glattgeschliffen hat. (Bei Überlast rutscht die Klemmung durch und ich bin halt noch etwas grobmotorisch...) Mit einer steiferen Feder sollte es noch eine Weile gehen.

Das sind also eher kleine Widrigkeiten, die sich lösen lassen.

Der Exitus der vorderen Motoren dagegen scheint nur eine Frage der Zeit zu sein. Bin schon am überlegen, wie ich die ersetzen könnte - nicht so einfach, da sie sehr kurz bauen müssen.


Anbei ein paar Poser-Bilder von der letzten Ausfahrt bei Tageslicht smile



Geschrieben von Sandokahn am 06.10.2013 um 16:27:

 

Englischer Strand, wenn es passt werd ich wohl nächsten Frühjahr mal wieder nach Londinium flattern großes Grinsen



Geschrieben von JensR am 21.10.2013 um 20:05:

 

Vielleicht sieht man sich ja hier im Wilden Westen! smile

War am Sonntag wieder unterwegs.
War diesmal sehr kurz! böse

Die Schwimmstellung muss überarbeitet werden, das war schnell klar. Die Gewinde sind einfach ausgenudelt, das war aber zu erwarten gewesen. Mal schauen, was ich mache. Entweder die Alu-Teile in Stahl nachbauen, oder eine Möglichkeit finden, das mit Edelstahl-Muttern zu lösen, das wäre wohl das beste, wegen der hohen Festigkeit.

Außerdem ist das Segelservo, was den Sattel schwenkt, durchgebrannt. Sehr ärgerlich, da meine modifizierte Ritzel-Befestigung endlich sehr gut funktioniert hat. Aber trotz der starken Übersetzung hat das Segelservo einfach zuviel Belastung abbekommen.
Mal schauen, was ich mache...
Entweder ein höherwertiges Segelservo oder Umbau mit Getriebemotor und Mini-Schnecke für den Selbstsperr-Effekt?



Geschrieben von JensR am 16.11.2013 um 04:17:

 

So, neuer Antrieb für den Sattel. Tamiya Universal Gearbox mit Schnecken-Getriebe.

Der Pressstahl ist nicht unbedingt das stabilste, aber wenn ich es anständig versteife, sollte es eigentlich gehen.

Wenn jemand einen kompakten Getriebemotor mit Schnecke kennt, wäre ich für nen Tipp dankbar. Ansonsten werde ich das erstmal probieren.

Nächste Schritte sind eben die Unterstützung/Versteifung des Sattel-Antriebes und dann die 3. Version der Schwimmstellung...



Geschrieben von JensR am 15.03.2014 um 03:48:

 

Die dritte Version der Schwimmstellung scheint richtig gut zu gehen.
Ich habe nur noch ein Klemmstück, das vom Servo weggedrückt wird. Das Klemmstück besteht jetzt aus ner halbierten Vierkantmutter M6. Das hält super und lässt sich bei Verschleiß schneller ersetzen.
Die Lösung gefällt mir sehr gut - blöd ist nur, dass mir das nicht vorher eingefallen ist, denn die Version ist auch noch die am einfachsten zu bauende!

Leider hat der Sattel-Antrieb schon auf der Werkbank den Geist aufgegeben. Da wirken einfach zu große Kräfte. Wie gesagt, wenn jemand einen bezahlbaren stabilen kleinen Getriebemotor mit Schnecke kennt: Bitte melden.
Ich sehe jetzt drei Möglichkeiten:
1. Getriebemotor mit langer 3mm oder 4mm Welle und darauf Schneckenradsatz von Conrad.
2. Klemmung des Sattels in Position durch Gewindespindel und nicht drehendes Zahnrad, was in den Innenzahnkranz gedrückt wird.
3. Wie unter zweitens, aber Bewegung mit Elektromagnet/Spule

Für zwei und drei habe ich die Teile bestellt, mal sehen, welche Version es wird. Mit Elektromagnet habe ich noch nie gebastelt, bin gespannt. Versuch mach kluch großes Grinsen

Wie drehe ich den Sattel im Fall 2 und 3? Wie die Originale, durch die Hubzylinder (bzw Hubservos). Ich habe das mal auf dem Tisch probiert, geht ziemlich gut. Im Original wird der Sattel dann in einer von 3 bis 5 Positionen hydraulisch verbolzt.

Bis die Teile kommen, will ich mich mal der Eigenbau-Elektronik widmen. Zuerst die Lageregelung der Schar. Für die Eigenbaufunke ist in den letzten Monaten eine neue Servo-Erweiterung auf den Markt gekommen, damit rückt der Eigenbau in greifbare Nähe, da ich keine Selbstbauplatine brauche, bzw höchstens eine ganz einfache.


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH