RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Modelle (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=5)
-- Unimogs und Traktoren sowie deren Anbaugeräte (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=15)
--- [1:8] Fendt 926 (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=786)


Geschrieben von Matthias67 am 08.05.2007 um 17:53:

 

Hallo zusammen

Fotos vom Getrieb und den Achsen muß ich noch machen und werden dann natürlich hier eingestellt. Einen Faulhaber wollte ich eigentlich einbauen weil die wesentlich weicher laufen. Wenn die allerdings zu anfällig gegenüber Spannungsspitzen sind, muß ich mir das nochmal überlegen.

Der Frontkraftheber ist so mit dem Gestänge verbunden, daß sowohl nach oben als auch nach unten ein Höhenausgleich möglich ist. Nachunten wird der Weg jedoch durch eine Druckfeder begrenzt. Am Wochenende mache ich von dem Frontkraftheber noch ein paar Fotos auf denen man die Aufhängung genauer sehen kann.

Wenn alles klappt kann demnächst lackiert werden. Wenn die Schleiferei nur nicht wäre wall ..........Na ja, da muß ich jetzt durch!! unglücklich

Bis dann,

Matthias



Geschrieben von makau am 08.05.2007 um 23:13:

 

Hallo Matthias

Lass' Dir Zeit mit den Photos. Freue mich diese zu sehen.

Zum Faulhaber vielleicht noch was zur Erläuterung, falls es Dich interessiert:
Es geht nicht um erhöhte Spannung - woher sollte diese auch kommen..?

Es geht um die Stromaufnahme bei Überlast. Beim Gleichstrommotor mit Dauermagneten - ob Faulhaber oder nicht - ist die Stromaufnahme bei Überlast oder Blockieren abhängig vom elektrischen (ohmschen) Widerstand der Wicklung, also "der Kupferdrähte im Motor".
Jeder (Elektro)motor hat mechanische und elektrische Verluste. Mechanische Verluste sind beispielweise in der Lagerung oder Reibung der Bürsten/Kohleschleifern zu suchen, elektrische unter anderem im besagten Widerstand der Wicklung. Diese werden in Form von Wärme an die Umgebung abgegeben - hier liegt die Krux. "Normale" Elektromotoren mit einem Eisenanker können bedeutend mehr Wärme aufnehmen (die von den Wicklungen) als ein eisenloser Anker wie bei einem Faulhaber - dort kann die Wärme nur über die Luft abgegeben werden.

Ein Elektromotor mir Eisenanker schützt quasi bei kurzer (!) Überlast die Wicklung vor dem Durchbrennen oder Kohlebürsten vor dem Auslöten indem sie die überschüssige Wärme aufnimmt und somit von den empfindlicheren Teilen fernhält.
(Ein Glockenanker (=eisenloser) Elektromotor wie beispielweise ein Faulhaber ist ein feiner Antrieb, den ich auch benutze für meinen Uni. Da dieser aber sehr leicht ist, kann er die "eingebaute Kraft" nicht auf den Boden bringen: Die Räder drehen bereits durch weit unter der maximalen Stromaufnahme.)

Ich kann mir vorstellen, dass Dein tolles Modell nicht nur Kreise fährt, sondern auch mal arbeiten soll im heimischen Garten und dabei auch mal gefordert wird - nach dem Motto: ein paar Kilo mehr aus dem Dreck ziehen macht Spass. Das Ganze ev. noch im Zweiten anstelle des Ersten Gangs und schon ist's passiert - der Elektromotor gönnt sich ein bisschen zu viel Strom als er eigentlich wäremtechnisch verträgt.

Was Du natürlich tun kannst um festzustellen, was Dein Modell so auf den Boden bringt, resp. benötigt: Messe doch mal die Stromaufnahme beim aktuell eingebauten Elektromotor im Extremeinsatz - beispielweise setze den Trekker (ohne Aufbauten) in den tiefen Dreck mit allen Rädern, packe noch 10 oder 20 kg drauf (Kasten Bier? Augen rollen ) und messe da mal die Stromaufnahme. Sagt meist mehr aus als lange Berechnungen.

Ich hoffe, Du verstehst dies nicht als besserwisserisch, wollte bloss verhindern, dass Deine Brieftasche zweimal leichter wird.

Schöne Grüsse,
Martin



Geschrieben von Werner S am 09.05.2007 um 22:14:

 

Hallo Matthias,
Was Martin hier geschrieben hat, kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen. Die Maximalleistungen, die Fauhaber oder LEMO- Solar in den Katalogen angeben, haben mit der Praxis nichts, aber auch garnichts zu tun. Willst Du aus dem 3863 die ca. 200 Watt herausholen, so kannst Du das 3 Sekunden lang (!), in der 4. Sekunde ist er hinüber. Äußerlich sieht man nichts, er riecht nicht einmal nach Ampere.
Aber innen hängt das Lötzinn, mit dem die Ankerwicklung am Kollektor angelötet ist, an der Wand. Es ist geschmolzen und abgeschleudert worden. Der Schaden zeigt sich zunächst nur sporadisch, der Motor läuft in einer bestimmten Ankerstellung nicht mehr an. Reine Reparaturkosten etwa 160 €. Für diesen Preis bekommst Du aber auch noch "erfreulicherweise" eine neue Kohlenplatte spendiert. Ich habe von diesen Motoren 2 Stück verbaut, bei einem Modell (Radlader) ist eine 10A- Sicherung vorgeschalten, die rausfliegt, wenn im 3. Gang geschoben wird.
Beim anderen Modell (Dumper) ist eine Rutschkupplung eingebaut, die bei über 10 A durchrutscht, es muß dann eben runtergeschalten werden. Ansonsten laufen diese Motoren seit über 7 Jahren problemlos

Gruß
Werner winker



Geschrieben von Matthias67 am 10.05.2007 um 18:53:

 

Hallo Martin, hallo Werner

Erstmal Danke für die Erklärungen. Wieder was dazu gelernt!Wie sieht das eigentlich mit den Brushless-Motoren aus? Sind da schon Motoren auf dem Markt die auch für so ein Modell wie meinen Fendt geeignet wären?

@Martin:
Keine Angst, ich verstehe das als konstruktive "Kritik". Ich bin ja froh wenn mich einer auf Fehler aufmerksam macht, bzw. mich vor Fehlern warnt.
Natürlich meinte ich die Stromaufnahme. Tja so geht das schon mal bei den Schlossern......Bin bei allem was mit Kabeln zu tun hat mit zwei linken Händen ausgestattet großes Grinsen großes Grinsen
Mit den Foto´s wird es vorraussichtlich erst nächste Woche klappen. Am Wochenende wird unser Junior getauft...wenn ich dann im Keller verschwinde dreht die Direktion durch großes Grinsen großes Grinsen

@Werner
Deinen Radlader habe ich schon ausgiebig bewundert. Wenn ich Dich richtig verstehe, kann man die Motoren zwar einbauen, sollte man aber unbedingt einen "Überlastschutz" einbauen?


Gruß,

Matthias



Geschrieben von Matthias67 am 26.05.2007 um 16:51:

 

Hallo zusammen

Der Anfang ist gemacht. Die Türen sind heute lackiert worden. Die Kabine habe ich Heute grundiert.




Nächste Woche geht es dann weiter.


Gruß,

Matthias



Geschrieben von TRistan am 26.05.2007 um 20:27:

 

schöne teile sind das geworden

wie hast du grundiert das ganze verwirrt

3 Sterne weiter so fröhlich



Geschrieben von Matthias67 am 28.05.2007 um 16:25:

 

Hallo Tristan

Ich habe mit Metall-Haftgrund aus der Dose grundiert. Die nächsten Teile werden allerdings mit einer Airbrush-Pistole grundiert.



Gruß,

Matthias



Geschrieben von Matthias67 am 23.06.2007 um 18:30:

 

Hallo zusammen

Die Kabine und die Motorhaube sind mittlerweile lackiert. Heute habe ich das ganze schnell mal zusammengestellt und ein paar Fotos gemacht.





Na, dann bin ich mal auf Eure Meinungen gespannt.

Bis dann,

Matthias



Geschrieben von Mario S. am 23.06.2007 um 22:43:

 

top top top sieht super austop top top
freu mich schon, deinen Trecker in seinem ganzen Glaz (fertig lackiertem Zustand) zu sehen.



Geschrieben von Buddelbär am 23.06.2007 um 22:53:

  Fendt 926

Hallo Matthias,

das nenne ich mal nen richtiges Funktionsmodell. Superrobust gebaut und auch noch totschick dazu. Ne richtige Augenweide im Gras muß ich sagen.
Das Original hab ich des öfteren mit "nur 195 PS" gefahren. Ein echter Kraftprotz der selbst mit 24To Getreidehänger dahinter noch nen mächtigen Antritt hat.
Weiter "schön machen" den Traktor und berichten. Viel Spaß dabei!



Geschrieben von RC-Einsteiger am 24.06.2007 um 14:02:

 

Hallo Matthias
wo hasst du die Reifen her?
Gruß Toni



Geschrieben von Akerman H14B am 24.06.2007 um 15:21:

 

na aber hallo, der sieht mal richtig Geil aus. Da gibts ja schon bald Bilder vom Pflügen.

Gruss
Bernd



Geschrieben von Matthias67 am 24.06.2007 um 19:57:

 

N´abend zusammen

Danke für Euer Lob.
Ich bin auch froh wenn der Bursche endlich fertig ist.Hat dann ja auch lange genug gedauert (ca. 3 Jahre)!! rotes Gesicht rotes Gesicht
Die Reifen sind von Mauel, hat damals zwar ziemlich lange gedauert, aber die waren gerade mit Ihrer Firma umgezogen, ich glaube das geht mittlerweile etwas flotter. Die Qualität der Reifen ist echt klasse. top
Mit Bildern beim pflügen wird es wohl noch etwas dauern, noch kein Pflug da. Dessen Herstellung dauert dann hoffentlich nicht ganz so lange. In der zwischenzeit kann ich dann mit meinem Lemken-Grubber etwas herumtoben... großes Grinsen großes Grinsen
Nächste Woche sollen die hinteren Kotflügel lackiert werden, dann gibt es die nächsten Bilder.

Bis dann,

Matthias



Geschrieben von makau am 24.06.2007 um 20:19:

 

Hallo Matthias

Kann mich den Vorrdenern nur anschliessen. Klasse geworden. Ich hoffe, dass wir bald mal bewegte Bilder von einem Einsatz sehen... bin sehr gespannt und freue mich mit. Hast Du Dich für einen neuen Emot entschieden oder wartest Du erst mal ab?
Schöne Grüsse,
Martin



Geschrieben von Werner S am 24.06.2007 um 21:26:

 

Zitat:
Original von Matthias67
Wie sieht das eigentlich mit den Brushless-Motoren aus? Sind da schon Motoren auf dem Markt die auch für so ein Modell wie meinen Fendt geeignet wären?



Hallo Mathias, die Frage müßte inzwischen umgekehrt lauten: Gibt überhaupt noch Bürstenmotoren auf dem Markt....
Gleich vorweg, der Faulhaber ist für diesen Brocken viel zu schwach, es sei denn, Du fährst nie mit Pflug oder schweren Anhängern. Inzwischen ist ein Riesenangebot an Brushless auf dem Markt, die den größten Faulhaber (3863)in Bezug auf Leistung und Platzbedarf um Längen schlagen. Auch im Preisvergleich sieht der F. nicht besonders gut aus, rechnet man den Regler mit. Aber grundsätzlich sollte vor der Auswahl des Motors der Verwendungszweck des Fendt , sein Gewicht , und die erforderliche Abgangsdrehzahl der Motoeinheit (Motor+ Reduktionsgetriebe) mit einbezogen werden. Wenn der 926 wegen geringem Gewicht bei jeder größeren Belastung durchdreht, wäre es schade für einen Motor der "gehobenen Preisklasse"
In dem Radlader, den du meist, ist übrigens kein Faulhaber, sondern ein kleiner Lehner (LMT)

Gruss
Werner
top winker



Geschrieben von Paddy am 03.07.2007 um 10:39:

 

Hallo Matthias dein Fendt ist der absolute hammer, einfach geil. Wäre froh wenn ich so einen hätte!!!

Bist de schon mit der lackierung weiter. großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen



Geschrieben von Matthias67 am 04.07.2007 um 18:38:

 

N´abend zusammen

@Werner
Hallo Werner, erstmal Danke für Deine Erklärung.Ich werde zu gegebener Zeit in der richtigen Rubrik zu dem Thema Brushless-Motoren bestimmt nochmal "dumme Fragen" zum besten geben. Ich stehe mit der Elektrik und Elektronik nunmal leider auf Kriegsfuß. Ich hoffe Du und auch die anderen Forumsmitglieder werden mir dann mit Rat zur Seite stehen.

@Paddy
Hallo Paddy. Danke für Dein Lob. Ich bin leider nicht, wie vorgesehen, mit der Lackierung weitergekommen. An den hinteren Kotflügeln muß doch mehr an Vorarbeiten durchgeführt werden, als ich Anfangs gedacht habe. Vielleicht gelingt mir am Wochenende der Durchbruch und ich kann wieder in eine Wolke aus Fendtgrün eintauchen.

Bis dann,

Matthias



Geschrieben von Matthias67 am 06.10.2007 um 19:51:

 

Hallo Leute
Prima das die ganzen Beiträge nicht im Nirwana verschwunden sind. Hier dann mein aktueller Stand an meinem Fendt:









Jetzt müssen noch Kleinigkeiten angebaut werden, bzw. erledigt werden. Als da wären: Beschriftung, Blinker,Luftfilter Rückleuchten usw.

Bis dann,

Matthias



Geschrieben von Akerman H14B am 06.10.2007 um 20:06:

 

hallo Matthias,
ist richtig schön geworden dein Schlepper, gefällt mir sehr gut. 10 Sterne
Jetz kannst du dich ja schon bald mit den ganzen anbaugeräten beschäftigen. was hast du alles in Planung?

Gruss
Bernd



Geschrieben von makau am 07.10.2007 um 00:17:

 

Hallo Matthias

Der ist klasse geworden. Hast Du bereits ein paar bewegte Bilder von Deinem Traktor im Geländeeinsatz? Wäre schön zu sehen. Halte die Daumen, dass Dein Modell so tut wie Du's Dir vorgestellt hast.
Und klar.. auf die Anbaugeräte freue ich mich auch!
Gruss,
Martin


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH