RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Modelle (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=5)
-- Alles andere was sonst nirgends reinpasst (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=21)
--- [1:14,5] Nooteboom SEMI-TIEFLADER OSDS-48-03 (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=4801)
Geschrieben von Bernd am 16.02.2020 um 17:48:
Hallo zusammen,
nach dem ich vor langer Zeit meinen Nooteboom SEMI-TIEFLADER OSDS Bau vorgestellt habe, gibt heute ein Update dazu, der einige Bauliche Veränderung bekommt.
Das was nachfolgenden Berichtet wird, nahm einen Zeitraum von mehreren Monaten in Anspruch.
Den auch Kleingram braucht seine Zeit.
Was dem Tieflader noch fehlte, war eine Aufliegerstütze, die ich von Schulz Tec erstanden habe.
Welche jetzt endlich angebracht werden konnte.
Dafür war es nötig Vorbereitungen zu treffen.
In Form von Befestigungsbohrungen, sowie einem größeren Loch für den Motor der Aufliegerstütze.
Und so sieht es im fertigen zustand aus.
Siehe Bilder
Als nächstes wurden die Versenkbare Verzurrlaschen unter die Lupe genommen.
Die Halterung davon war nur geklebt und nach geraumer Zeit, sind etliche davon Abgefallen.
Was zur Folge hatte, dass über eine neue Befestigung nachgedacht wurde.
Siehe Bilder
Die Lösung ist, die Halteplatten zu verschrauben, was sich etwas schwieriger gestaltete als ich es mir vorgestellt hatte.
Hier die entsprechenden Bilder
Nach einem längeren Arbeitsaufwand, passt es jetzt besser und ist auch fest
Dem nächst geht es weiter
Geschrieben von Bernd am 20.02.2020 um 15:45:
Hallo zusammen,
die Fortsetzung des Bauberichtes von vor einigen Tagen geht weiter.
Als nächstes stand die Ausziehverbreiterung auf dem Programm, diese wurden durch einen Gummi gehalten.
Siehe Bild

Der mit der Zeit porös geworden ist, was Werder Zug noch halt bedeutete.
Die Lösung hierfür, es musste eine neue Befestigung für die Ausziehverbreiterung geschaffen werden.
Meine Idee war Federn für die Gummis einsetzen, die natürlich auch befestigt werden mussten.
Dank der genialen Lösung meines Modellbau Kollegen, ist es dann wie folgt umgesetzt worden.
Vor dem Umbau
Das vorhandene Loch Aufbohren und Gewinde rein schneiden
Für die Anschlagbegrenzung
Was dann so aussieht
Die längs Schlitz für die Federbefestigung
Die Bohrungen für die Federn
Nun Konnte es ausprobiert werden und es hält
So das war es erstmal einmal, dem nächst sollte es auch hier weiter gehen
Geschrieben von Bernd am 19.03.2020 um 16:54:
Hallo zusammen,
die Fortsetzung des Bauberichtes von vor einem Monat geht weiter.
Als nächstes machten wir uns Gedanken darüber wie der Rampenantrieb aussehen sollte.
Da bei wurden Risse am und im inneren des Rahmens feste gestellt.
Siehe Bild
Hier musste nach gebessert werden.
Der Riss sowie im Rahmeninneren wurden nach geschweißt damit er wieder seinen Stabilität bekommt.
Siehe Bilder
Das was wir uns vorgestellt hatten, wie der Rampenantrieb sein sollte, war Arbeitsmäßig sehr Zeit aufwendig und von den Kosten auch nicht grade günstig.
So dass, wir uns für ein vorhandenes System von Pistenking entschieden.
Hierfür waren aber noch einige Umbaumaßnahmen notwendig.
Die Ösen am Rahmen, siehe nachfolgendes Bild, mussten abgetrennt werden.
Gleich geht es weiter
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH