RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Modelle (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=5)
-- Oldtimer (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=97)
--- Cat D8 1:16 (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=4426)


Geschrieben von Seilbagger am 04.08.2012 um 19:17:

 

Hallo Kalle,

danke.

Das Schild ist gebogen, das täuscht ein bißchen durch die gerade abschließenden Seitenbleche vorne.



Geschrieben von JensR am 04.08.2012 um 22:49:

 

Naja, Kalle hat ja gesagt _zu_ gerade - und ich denke, da könnte er recht haben:

http://archives.hcea.net/?p=digitallibrary/digitalcontent&id=13

Gut, es gab damals natürlich Dutzende verschiedene Schilde, aber das original Cat Schild scheint stärker gekrümmt.

Das hier sieht fast so aus wie Deins:
http://www.flickr.com/photos/13268147@N05/2204450339/

Wie hoch ist das Schild denn? Im Baumarkt gibt es so gekrümmte Alu-Leisten bis 40 oder 50mm Breite - das könnte mit zusätzlicher Schneide doch geradeso passen?

Den Schubrahmen um 10mm zu kürzen kommt mir fast zu viel vor.
Die Seile müssen selbst in der höchsten Position noch nach vorne geneigt sein, denke ich:
http://www.gordyflemingequipment.com/bulldozers.htm

Soll jetzt nicht kritisch klingen, finde das einen sehr gelungenen Umbau smile



Geschrieben von Seilbagger am 05.08.2012 um 18:36:

 

Hallo Jens,

danke für die links, da sind sehr interessante Aufnahmen dabei.

Ich wolllte beim Schild eigentlich kein Alu verwenden, da das viel zu leicht ist. Beim Ablassen des Zuges (baue jetzt doch mit Seil) setzt ein mehrsträngiger Flaschenzug sowieso einen großen Widerstand, außerdem kann man ein solches Schild ja nicht nach unten drücken, daher sollte es so schwer wie möglich sein.

Dass die Seilführung auch bei angehobenem Schild schräg nach vorne sein muss, ist mir nicht so ganz klar, jedenfalls sehe ich da keine Notwendigkeit. Wichtiger ist, dass die beiden Rollenhalter jeder für sich die Winkelveränderung des Zuges mitmachen können. Diese müssen daher pendelnd (in Fahrtrichtung) gelagert sein.

Ich bin jetzt natürlich selber mal auf die ersten Probefahrten gespannt, umgebaut ist ja flott großes Grinsen



Geschrieben von JensR am 05.08.2012 um 23:45:

 

Das mit dem Gewicht stimmt natürlich, nur mit Alu wäre das nichts.

So als ganz andere Idee:
Du könntest durch versteckte Federn (Drehfedern, Biegefedern oder Torsionsfedern) einen mindest-Anpressdruck erreichen.
Könnte man da integrieren, wo der Schubrahmen an den Seitenschiffen befestigt ist.

Mit dem schrägstehen-müssen: Das bezog sich nur auf das Vorbildphoto, ich denke nicht, dass das merklichen Einfluss haben wird.



Geschrieben von Seilbagger am 06.08.2012 um 19:06:

 

Hallo Jens,

ja ok, ich muss jetzt erstmal ein paar Fahr- und Schiebetests machen. Mal sehen wie sich das dann alles so verhält. Beim Schleppkübel hat das auch erst im zweiten Versuch richtig geklappt.

Wahrscheinlich muss man auch üben, um die Tricks erstmal rauszukriegen. Bin selber mal gespannt.



Geschrieben von Seilbagger am 17.08.2012 um 19:34:

 

Hallo zusammen,


man sieht nicht viel an Änderung, trotzdem war da noch einiges. Große Sorgfalt verlangt die Führung des Seiles zum Anheben des Schildes. Das Seil wird von einer Winde im Heck (fehlt noch) aufgewickelt. Nach vorne läuft es durch ein seitlich angebrachtes Führungsrohr und geht vor dem Kühlerblech nach oben zum oberen Rollenbock. Da das Schild nicht auf den Boden gedrückt werden kann, ergibt sich immer wieder die Situation, dass das Schild vom Material nach oben gedrückt wird und dabei Schlappseil entsteht. Die Rollen müssen also so eingebaut werden, dass das Seil in keiner Situation von den Rollen springen kann.

Und ein bißchen Farbe hats auch noch gegeben.



Geschrieben von JensR am 17.08.2012 um 20:14:

 

Sieht klasse aus smile
Da ist ja sogar schon Farbe drauf, von wegen optisch wenig passiert!



Geschrieben von Seilbagger am 17.08.2012 um 20:45:

 

Ja ok, für mich war das alles bisher etwas langsam. Wollte ja vor 2 Wochen schon mal ein Video machen. Das Teil hat nämlich für diesen Maßstab richtig Power. Ohne Funke lief der schon im Dreck, bleibt nicht stehen, gräbt sich höchstens ein.



Geschrieben von Seilbagger am 18.08.2012 um 18:50:

 

Hallo zusammen,

am Fahrwerk fehlen mir noch die 4 Stützrollen, werde ich wieder mal etwas mit der Drehbank spielen müssen.



Geschrieben von Seilbagger am 18.08.2012 um 18:52:

 

Hallo zusammen,


morgen werde ich auf jeden Fall ein paar bewegte Bilder machen. Problem ist, dass ich die Winde noch nicht mal angefangen habe.



Geschrieben von schlepperonline am 18.08.2012 um 19:16:

 

Hallo Wolfgang,

ein sehr schöne Raupe. Mach weiter so, ich freu mich schon auf ein Video vom Ersteinsatz. großes Grinsen



Geschrieben von Seilbagger am 18.08.2012 um 21:22:

 

Hallo zusammen,

die Winde für das Schild ist wie gesagt noch nicht fertig, trotzdem mal bewegte Bilder:

http://www.youtube.com/watch?v=iA0LmWEqN6s



Geschrieben von Seilbagger am 19.08.2012 um 17:15:

 

Hallo zusammen,


die Winde habe ich heute mal provisorisch quasi im "Schweiße meines Angesichts" (Bullenhitze hier) eingebaut,um die ersten Schiebetests zu machen.

http://www.youtube.com/watch?v=OYPc1AUJJYo



Geschrieben von Seilbagger am 19.08.2012 um 18:58:

 

Hallo zusammen,


ein zweites Video gibts auch noch. Ich spiele aber mit dem Gedanken, doch die CTI-Zylinder einzubauen.

http://www.youtube.com/watch?v=aU5EatcTEX4



Geschrieben von Seilbagger am 19.08.2012 um 20:31:

 

Hallo zusammen,

eines habe ich noch. Hier kann man auch direkt erkennen, warum ich doch auf die CTI Zylinder umbauen werde.

http://www.youtube.com/watch?v=ttXjxxzE9X0



Geschrieben von Seilbagger am 20.08.2012 um 20:00:

 

Hallo zusammen,


wie gesagt, der Seilzug fliegt raus und wird durch 2 CTI-Zylinder ersetzt.

Dazu muss aber an denen etwas "rumgeschnippelt" werden, die Befestigungsaugen am Zylinder haben keine Daseinsberechtigung mehr, sind doch die Zylinder an Raupen miittig angelenkt.

Nach diversen Überlegungen und Probieren mit vorhandenen Profilen (auch mit Schellen) hab ich das jetzt anders gemacht.

Zwei 10mm Alu-Vollkant wurden übereinander liegend mit 3mm zweimal durchgebohrt. Anschließend kamen beide flach liegend im Maschinenschraubstock unter die Bohrmaschine. In die Bohrungen wurden Stifte eingelegt, der Schraubstock fest angezogen. Genau mittig zwischen die beiden Profile habe ich dann die große Bohrung eingebracht, erst mit 3, dann mit 5, 7, 10 und zum Schluß mit 12mm. Die CTI Zylinder haben einen Durchmesser von 13mm, da ich so einen nicht habe, musste ich eben die große Bohrung noch etwas mit einer Rundfeile leicht bearbeiten.

Man hat so jedenfalls ein geteiltes Lager und kann die Zylinder schön mit etwas Spannung einpassen. Das Lager selbst wird zum Schluss noch etwas mit Säge und Feile in Form gebracht.



Geschrieben von Kawoom am 20.08.2012 um 20:42:

 

Schön gelöst Wolfgang! Ich mag den kleinen Dozer! Hoffentlich neigen deine Spindeln nicht wie meine zum verklemmen! Aber die fahren ja wenn meistens in den eingefahrenen Anschlag. Da kann man schön O-Ringe als Puffer auf die Kolbenstange anbringen.



Geschrieben von Seilbagger am 20.08.2012 um 20:50:

 

Hallo Fabian,

danke für den Tipp. Ich hab das in deinem Bericht mit dem Festfressen gelesen und mir schon meine Gedanken gemacht, ob das auch gutgeht.



Geschrieben von Kawoom am 20.08.2012 um 20:54:

 

Bei mir ist das allerdings meistens wenn die Zylinder ausgefahren sind. Bei dir sind die Zylinder ja eher ganz eingefahren als ganz ausgefahren. Sollte also gut klappen. Nur bei deinen Sahneteilen fällt das direkt optisch auf. Bei meiner Blechkiste nicht Zunge raus



Geschrieben von Seilbagger am 20.08.2012 um 21:02:

 

Hallo Fabian,

das sind doch keine Sahneteilchen, alles nur Blech großes Grinsen


Ich werde die Zylinder (sind eh schon ziemlich kurze) so einbauen, dass jeweils etwas Luft bleibt. Der notwendige Hub ist eigentlich sehr gering.


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH