RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Fragen und Antworten zu . . . . . . (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=52)
-- Komponenten, Antriebe und Fahrgestelle (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=55)
--- Pendelfederung für Robbe Cargo-Achse (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=4189)


Geschrieben von Seilbagger am 29.04.2012 um 12:34:

 

Hallo Marcel,


dem stehe ich skeptisch gegenüber. Besser ist auf jeden Fall, die Achsen sperrbar zu erstellen. Das Differential ist nicht umsonst "erfunden" worden, verhindert es doch jede Verspannung des Antriebsstranges und des Kraftflusses bei Kurvenfahrt.



Geschrieben von Seilbagger am 29.04.2012 um 17:09:

 

Hallo zusammen,


Variante alte Bauform:

Sagen einem die oberen Dreieckslenker nicht zu oder möchte man ein älteres Modell bauen, dann kann man die Aufgabe der seitlichen Führung der Achsen auch der Feder übertragen.

Dafür muss allerdings das Drehlager der Feder soweit verstärkt werden, dass ein seitliches Kippeln vermieden wird. Die Auflagen der Federenden auf den Achskörpern werden ebenfalls verändert, benötigen wir hier doch eine Führung für die Federenden.

Auch dies lässt sich auf einfache Art und Weise herstellen. Eine 3mm Schraube wird am Kopf auf einer Seite bis auf Gewindehöhe abgeschliffen und darauf ein Winkel aus 2mm Stahldraht aufgelötet. Dessen zweites Ende geht durch eine Bohrung auf der Aufliegeplatte. Somit kann die Feder die Achsen sauber mittig zum Rahmen halten.



Geschrieben von Seilbagger am 30.04.2012 um 19:50:

 

Hallo zusammen,

Ende:

da ich nur Oldtimer baue, habe ich mich hier eben für die bereits beschriebene ältere Ausführung entschieden, bei der die Federn für den Geradeauslauf der Achsen zuständig sind.

Da alles mit Robbe Komponenten gebaut worden ist, kam auch deren gekürzte "Kardanwelle" zum Einsatz.

Zusammengebaut lässt sich das Teil zu ersten "Fahrversuchen" in diesem Zustand bereits testen.

Damit schließt dieser Baubericht und das Achsaggregat kommt demnächst in ein neues Modell, natürlich wieder 50er Jahre.

Wenn jemand das Teil nachbauen will und Hilfe benötigt, einfach melden...



Geschrieben von Tomy113 am 30.04.2012 um 19:54:

 

Zitat:
Original von Seilbagger
Hallo zusammen,

Ende:

da ich nur Oldtimer baue, habe ich mich hier eben für die bereits beschriebene ältere Ausführung entschieden, bei der die Federn den Geradeauslauf der Achsen zuständig sind.


Sieht doch gut aus ^^



Geschrieben von wimo am 01.05.2012 um 10:20:

 

Hallo Wolfgang.
Klasse arbeit, man sieht das man aus einem Laubrechen auch was nützliches machen kann großes Grinsen
Finde es Prima wie Du es allen erklärst, so kann man mit einfachen Mitteln super Ergebnisse erzielen.
Manchmal sucht man nach einem Weg und findet nichts pasendes.
Schöne Pendelei geworden, weiter so top


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH