RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Modelle (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=5)
-- Bagger (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=6)
--- [1:8] Liebherr 974C (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=3879)


Geschrieben von DerHeinz am 09.01.2012 um 00:22:

 

Hi

Leider ist es nur virtuell und nur sehr wenig weiter gegangen. Weihnachten und Silvester ist immer viel los, da bleibt leider nicht viel Zeit für den Modellbau.

Virtuell habe ich jetzt alle Zylinder fertig bekommen, alle mit Führungsband und passenden Dichtungen von Simrit. Ich denke nur noch nach, ob ich eventuell Kugelgelenke verbauen werde. Passende gefunden hätte ich, aber beim Nutzen bin ich noch nicht ganz überzeugt, auch wenn hier einige darauf schwören. Da muss ich noch ein Bißchen drüber grübeln :-)

Und der Ausleger (Monoblock plus Löffelstiehl) ist soweit fertig denke ich, ein paar Kleinigkeiten noch. Jetzt werd ich mir dann mal Stahlblech besorgen, und dann gehts hoffentlich bald los.

So, ich geh jetzt besser mal liegen ;-) cu



Geschrieben von DerHeinz am 17.01.2012 um 10:13:

 

Die Rollen sind schonmal fertig :-)

Jetzt gehts mit den Zylindern und Hydromotoren los, und nebenbei natürlich immer brav die Fräse für die Kettenglieder quälen.



Geschrieben von Mannheimer2005 am 17.01.2012 um 13:32:

 

Hallo Heinz


Schaut Super aus !!

Auf deinen Hydromotor bin ich mal besonderst gespannt.



Geschrieben von CAT 365 am 17.01.2012 um 19:45:

  Motoren

Hallo Heinz ,

Sieht echt Super aus Zunge raus , leider komm ich mit dem Zeichnen nicht weiter . Verstehe das irgendwie nicht .

Auf deine Motoren bin ich echt gespannt , kannst Du schon was zu denn Motoren sagen .
Zb. Wie stark die sind fröhlich
Lg
Björn



Geschrieben von DerHeinz am 18.01.2012 um 00:28:

  RE: Motoren

Hi

Zitat:
Original von CAT 365
... kannst Du schon was zu denn Motoren sagen .


Also mit Sicherheit kann ich eigentlich nur sagen, dass das konstruieren eine Mörderarbeit war, bzw immer noch ist, da ich immer wieder über Details nachdenke *g* Und, dass ich keine Ahnung hab, ob und wie gut er funktionieren wird rotes Gesicht

Ich bin selber schon gespannt wie ein Teekessel, wenn er pfeift ;-)

Deswegen, Daumen drücken und noch etwas Geduld, dann wissen wir alle mehr großes Grinsen



Geschrieben von DerHeinz am 25.01.2012 um 23:53:

 

Hi

Nachdem wir heute die Lager der Fräse gekillt haben, steht also eine Zwangspause an. Grund genug am virtuellen Modell weiter zu arbeiten. Und da bin ich schon auf ein Problem gestoßen: Die Hydraulikpumpe.

Hat wer einen Tipp, wo ich etwas größeres als die Jung Pumpen zu einem bezahlbaren Preis bekommen könnte? Die Hydromotoren brauchen halt doch viel Öl und viel Druck.

Was ich sonst noch machen könnte: 2 Pumpen nehmen, und jeweils einen Hydromotor und 1 bzw 2 Funktionen vom Ausleger parallel über einen Stromteiler. Fahre ich nicht bekommt der Ausleger 100% vom Volumenstrom. Fahre ich, bekommt er nur mehr max 10% (Hausnummern). Damit wäre somit die Funktionalität des Auslegers auch beim Fahren noch gewährleistet, aber eben eingeschränkt, was sie aber sowieso ist, da fahren und Ausleger bedienen zu gleich recht schwer ist, da ich ja nur mit den Händen steuere und nicht wie beim großen auch mit Füßen.

Aber lieber wären mir 3 Pumpen. Motor links, Motor rechts, Ausleger. Damit immer alle Funktionen voll funktionsfähig sind, ganz egal wie sinnvoll das ist großes Grinsen



Geschrieben von TRistan am 26.01.2012 um 19:53:

 

Hallo

habe sowas gefunden in meinen Fundus großes Grinsen verwirrt DAS



Geschrieben von DerHeinz am 26.01.2012 um 20:34:

 

Wow, cooler Link! Danke!

Eventuell bau ich einfach eine Monsterpumpe ein, lass sie voll gegen das DBV pumpen und bau einen großen Öl und DBV Kühler ein. Ja, da werden jetzt sicher einige schimpfen, aber die Lösung ist einfach und dürfte gut gehen :-)
Wenn ich den Ventilblock baue, kann ich dann noch einen Leerlauf einbauen, wird also kein Zylinder betätigt, dann wird das DBV auch nicht belastet.
Motor abstellen werde ich nicht. (Dieser Punkt ist nicht zu diskutieren, da mag es Meinungen und Ansichten geben, zwecks Energieverbrauch usw, mein Motor wird immer laufen, kann kommen was will :-) Ich werde maximal den Motor etwas drosseln, aber auch das nur manuell, also nicht als gemischte Funktion)

Vg, Heinz



Geschrieben von Christian am 26.01.2012 um 21:19:

 

Zitat:
Original von DerHeinz

Motor abstellen werde ich nicht. (Dieser Punkt ist nicht zu diskutieren, da mag es Meinungen und Ansichten geben, zwecks Energieverbrauch usw, mein Motor wird immer laufen, kann kommen was will :-) Ich werde maximal den Motor etwas drosseln, aber auch das nur manuell, also nicht als gemischte Funktion)

Vg, Heinz



Darf ich fragen warum ? großes Grinsen wenigstens bin ich nicht allein mit meinem Dickkopf !



Geschrieben von DerHeinz am 26.01.2012 um 22:31:

 

Zitat:
Original von 984 Litronic

Darf ich fragen warum ? großes Grinsen wenigstens bin ich nicht allein mit meinem Dickkopf !


Puh, soll ich mir das wirklich antun? verwirrt Gut, ich riskiere es Augenzwinkern

Motor abstellen ist nicht, weil ein 4 Takter Benziner rein kommt. Gut, er wird einen Elektrostarter bekommen, aber der ist ja wie in wirklichkeit nicht zum permanent ein und ausschalten da. Außerdem würde es in meinem Fall nicht so viel bringen den Motor abstellen, da ich ja fahre und drehe auch hydraulisch, also nur in einer Arbeitspause würde ich den Motor nicht brauchen und da kann ich ihn eh komplett abstellen dann.

Für alle Verbrennergegner: Nein, er wird sicher nicht lauter als ein Elektro. Ja, wirklich nicht, ja das weiß ich aus Erfahrung. Ja er raucht und stinkt, nein, das ist kein Problem, ich will nicht auf Messen und in Hallen baggern. Nein, es ist auch kein Problem, dass ich auf keiner "Baustelle" fahren darf, ich kenne keine und dafür baue ich ihn auch nicht. Ich baue ihn des bauens wegen, um möglichst viele technische Dinge zu lernen (Hydromotoren) und umzusetzen und um in meinem Garten damit zu graben, und da herrscht strenges Elektroverbot. Das gilt auch für Modellflieger und Helis großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen

Vg, Heinz



Geschrieben von boomerang am 27.01.2012 um 16:29:

 

hallo Heinz

mit interesse verfolge ich dein Projekt, denn ich bin unter anderem an einem änlichen Brocken.

Ich plane (und habe auch schon angefangen) an einem Cat 385.

Das mit den Hydromotoren haben ich schon vor längerer Zeit begraben.
(habe schon selber gebaut, rumgeschaut was es zu kaufen gibt usw...)

unterm Strich musste ich mir dann sagen, auch in der Baugrösse 1:8 sind Hydromotoren von der Effizienz und dem Wirkungsgrad dem E-Motor einfach unterlegen.(einfach zuviel Verluste)
Was aber nicht heisst, dass du das nicht machen solltest. Jeder soll was er will und deshalb bin ich gespannt wie du das anstellst.

Das mit dem Benzinmotor habe ich auch schon mal in Betracht gezogen, bin aber immer noch der E-Version treu.

Dann mal weiter so

Gruss
Alex



Geschrieben von CAT 365 am 27.01.2012 um 20:10:

 

@ Heinz ,

Also ich muss sagen ich werde ein immer größerer Fan von deinem Projekt .
Ich mag Benzin in der Luft und ich kann sagen wenn ich so daran denke wie sich mein Renntruck mit 23 ccm angehört hat und wie er sich jetzt anhört .
Hoffentlich darf ich deinen Bagger mal in echt Baggern sehen Zunge raus

Björn



Geschrieben von DerHeinz am 28.01.2012 um 11:37:

 

Hi!

Zitat:
Original von boomerang
unterm Strich musste ich mir dann sagen, auch in der Baugrösse 1:8 sind Hydromotoren von der Effizienz und dem Wirkungsgrad dem E-Motor einfach unterlegen.(einfach zuviel Verluste)


Ja, ganz sicher sogar. Man hat privat ja auch nicht die jahrelange Erfahrung und Erprobung usw, die ein gekaufter Hydromotor hätte und natürlich werden die Toleranzen eventuell etwas gröber sein, auch wenn ich hoffe, dass wir da recht gut sind. Ich "kämpfe" derzeit auch noch damit, den benötigten Volumenstrom für drei Hydromotoren zu erzeugen, sowie das Öl durch die Drehdurchführung zu bekommen. Aber da ist dann eben der Vorteil von 1:8, nämlich viel Platz. Die Drehdürchführung kann gut und gerne 100mm im Durchmesser haben, ist gar kein Problem. Und der Pumpenmotor kann zwischen 50 und 80ccm haben, ist auch kein Problem :-) Den schlechten Wirkzungsgrad werde ich also einfach mit einem Leistungsüberschuss kombensieren großes Grinsen

@Björn: ja wenn er dann mal fertig ist, gerne, wird aber sicher noch dauern *g*



Geschrieben von DerHeinz am 13.02.2012 um 18:49:

 

Hi.

Was würdet ihr zu meinem Hydraulikkonzept sagen?

Die Pumpe läuft wie schonmal beschrieben immer. Und zwar mit Konstantfördermenge. Das werde ich mit einem Drehzahlregler realisieren. Der Motor wird also immer die gleiche Drehzahl fahren. Ich denke, das werde ich auf einen 3 Stufenschalter legen, mit den Stellungen pause,fahren,arbeiten, dann kann man da etwas Sprit sparen, wenn mal warten muss, oder beim Arbeiten nicht so viel Öl braucht wie beim Fahren.

Wenn kein Ventil betätigt wird, läuft der gesamte Volumenstrom einfach in den Tank zurück, über das einzellne Ventil. Sobald ein Ventil betätigt wird, wird dieses Ventil geschlossen und das Öl kann nur mehr durch den Verbraucher oder durch das DBV. Das werde ich denke ich einfach in der Funke mischen, dafür hat man jo das teure Teil ;-)

Die Hydromotoren laufen immer über das DBV. Das deshalb, weil ich das "kostenlose Differential", welches so eine Schaltung immer mit sich bringt, umgehen will.

Das Öl in der Rücklaufleitung wird immer durch einen recht großen Ölkühler gejagt. Vorallem deshalb, weil die Hydromotoren nur über ihre DBVs arbeiten und deshalb wirds da sicher recht warm.

Die Hydromotoren haben ein eigenes DBV welches einen anderen Druck hat, als die Zylinder. Ich nehme an, er wird niedriger sein, aber so genau kann man das wohl nicht sagen, weil es vom Wirkungsgrad der Motoren, Gesamtgewicht des Baggers usw usf abhängt. Im Fall der gezeichneten Schaltung würde es bedeuten, dass bei Fahrt die Zylinder natürlich auch nur mehr mit 30 bar arbeiten können und nicht mehr mit 50 bar. Das ist aber zu verschmerzen, denn ich denke nicht, dass man so oft fährt und baggert zu gleich, schon alleine wegen dem Umstand, dass wir nur zwei Hände haben ;-)

Bin auf eure Meinungen gespannt, ob das so sinnvoll funktionieren kann.

Vg, Heinz



Geschrieben von Kette1zu8 am 13.02.2012 um 19:21:

 

Servus,

ich hab mal nur kurz dein Schema angeschaut, das funktioniert so nicht. Durch die Zusatzsteuergeräte wird dein geschlossenes System zum offenen. Somit kein Druck am Ausleger und den Motoren.

Leistungsbedarf an der Pumpenwelle bei 16 Liter und 50 Bar etwa 1.6KW. Wirkungsgrad des Antriebsstranges kommt noch dazu.



Geschrieben von Baggerkalle am 13.02.2012 um 19:25:

 

Was für Oelmotore nimmst du ?? Weil die ich kenne sind zu Groß , und wenn klein dann bis zu 1000 euro das stück . Und die laufen nicht unter 60 -70 Bar .

Gruß Kalle



Geschrieben von Alexander am 13.02.2012 um 19:29:

 

Hallo Heinz,

Du hast einen sauberen "Kurzschluss" in Deiner Hydraulik... das Zusatzventil muss hinter die Ventile für die Zusatzgeräte sein. Sonst kann sich kein Druck aufbauen. Zusätzlich würde ich die Hydromotore mit DBV´s absichern... wenn Du z.B. bei voller Drehbewegung das Ventil schnell schließt, schiebt die Masse vom Oberwagen weiter und es kommt es zu Druckspitzen... das fliegt Dir so um die Ohren. Augenzwinkern



Geschrieben von Fanuc am 13.02.2012 um 20:35:

 

Hallo Heinz,

erst einmal finde ich es toll wenn wenn man einen Hydraulikbagger baut der auch wirklich hydraulisch angetrieben ist. Aber nun zum Thema Fahrantrieb hydraulisch. Der funktioniert bei einen Raupenantrieb "NUR" mit einer zwei Pumpenlösung, anders kannst Du den hydraulischen Differenzialausgleich nicht unterbinden. Mengenteiler scheiden aus, es sei den Du möchtest nur vorwärts oder rückwärts fahren. Deine Idee es über DBV's zu lösen funktioniert nur wenn einer der beiden DBV's anspricht, unterhalbe der Schaltgrenze bleibt alles wie gehabt und Du würdest niemals vernünftig geradeaus fahren können.

16l/min Förderleistung? Welches Schluckvolumen haben Deine Motoren.

PS. baue zur Zeit eine Volvo EC480D in 1:5 voll hydraudlisch.

Gruss
Georg



Geschrieben von JensR am 13.02.2012 um 20:42:

 

> 16 Liter und 50 Bar etwa 1.6KW

Öh. 1.3kW mal 1/Wirkungsgrad (16/60000*50*1e5)
?

Ansonsten habe ich keine Ahnung, was die beiden DBVs sollen.
Du sagtest wegen des Differentialeffekts?
Du meinst, dass beide Motoren denselben Druck sehen und deswegen dasselbe Moment haben - ergo eine Drehmomentenwaage wie ein Differential.
Okay. Aber daran ändern Deine beiden DBVs auch nichts.
Ich nehme mal an, dass alle Ventile Proportionalventile sind, nicht schaltende, wie Du sie gezeigt hast. Damit kannst Du aber jeden Motor drosseln und so den Differentialeffekt ausgleichen. Entspricht einer Bremse am Diffausgang.


> Zusätzlich würde ich die Hydromotore mit DBV´s absichern... wenn Du z.B. bei voller Drehbewegung das Ventil schnell schließt, schiebt die Masse vom Oberwagen weiter und es kommt es zu Druckspitzen...

Yup, der Oberwagen dient als Schwungmasse, der Motor wird zur Pumpe und dann O-o-o-o!


> Durch die Zusatzsteuergeräte wird dein geschlossenes System zum offenen. Somit kein Druck am Ausleger und den Motoren.

Yup.


Warum machst Du nicht mehrere Kreise, wie die Originale auch?
Da wärest Du auch freier in der Wahl verschiedener Druckniveaus für die Kreise.

Tschöö
Jens



Geschrieben von DerHeinz am 13.02.2012 um 22:46:

 

Hi

Wow, das ging ja schnell. Dann versuche ich mal alle Antworten abzuarbeiten.

Ja, da ist mir ein Fehler passiert. Die Ventile der Zusatzaggregate habe ich falsch gezeichnet, mein Fehler, die sind standardmäßig so gezeichnt, hab nur die oberen geändert. Neue Zeichnung ist im Anhang.

@Kalle: Ölmotore baue ich selber. Dazu aber mehr später, wenn es so weit ist. Derzeit fertigen wir den ersten Prototypen, aber wir müssen leider auf die neue Fräse warten. Das haut unseren (nicht vorhandenen ;-) ) Zeitplan durcheinander.

Die Motoren abzusichern ist ein guter Einwand, aber das sind sie schon. Das ist schon integriert, deshalb nicht im Plan. Ich werde es aber der Vollständigkeithalber noch einzeichnen!

Schluckvolumen steht noch nicht fest. Wir fertigen drei Schrägscheiben mit verschiedenen Winkeln. Dann werden wir mal testen, welche Kraft und Drehzahl gut funktioniert. So können wir auch den Schwenkantrieb anders abstimmen als die Fahrmotoren.

Das Pumpenvolumen steht noch nicht fest. Ich hab eine in der Größe BG2 verbaut, da kann ich noch wählen, wie viel sie fördern muss.

@Jens: Mehrere Kreise mit nur einer Pumpe oder für jeden Kreis eine Pumpe? Mehrere Pumpen will ich nicht.

Die Ventile sind alle drosselnd ja, ich hab jetzt die Anleitung durchgeackert, aber ich find einfach keine Lösung wie ich sie drosselnd zeichnen kann. Ka.

@Fanuc: Das ist komisch, ich hab hier einen Hydraulikplan eines Baggers, der nur eine Pumpe hat. Ich wollte eigentlich vermeiden 2 Pumpen zu verbauen. Hatte ich auch shcon gezeichnet, gefällt mir aber irgendwie nicht. Mir wäre eine Pumpe lieber. Bist du sicher, dass ich nicht nur mit einer fahren kann? Ich hab da leider keine Erfahrung damit, bin also für alle Tipps dankbar.

Vg, Heinz


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH