RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Modelle (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=5)
-- Bagger (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=6)
--- [1:87] Klein aber fein Liebherr 974 b (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=3284)


Geschrieben von Rotkäppchen am 11.06.2011 um 11:15:

 

Hast du zuviel langeweile oder/und Zeit??

Das sieht ja alles schon mal echt spitze aus!! Respekt

Praktisch ist das meist aber etwas anders,
wünsch dir viel Glück und ein gutes gelingen.

Bin mal gespannt wie es weiter geht!! fröhlich



Geschrieben von Mannheimer2005 am 22.09.2011 um 22:08:

 

Hallo Zusammen

@ Uschi Zeit hatte ich anfangs wirklich genug Langeweile kenne ich nicht dafür spucken mir zuviele iden dursch den kopf und ich weis nie wo ich anfangen soll.



Nach einer kleinen Pause habe ich die Arbeiten an den Planungen wieder aufgenommen,
und Unteranderem angefangen den Unterwagen weiter zu Zeichnen.
Außerdem habe ich mal alle bisherigen Teile zusammengesetzt um zu schauen ob die Proporzionen stimmig sind.

Das Mittelstück des Unterwagens




Wie immer Ist natürlich auch eure Meinung erwünscht



Geschrieben von Mannheimer2005 am 24.09.2011 um 23:03:

 

Weiter gehts

Habe mir Heute etwas gedanken um das Innenleben gemacht.
Der Schwenkantrieb war ja soweit schon fertig geplant und der Hubantrieb sogut wie feritg.
Beide Antriebe Sitzen im forderen Teil des Aufbaus und lassen mir somit viel Platz für die Elektronik
das ich am überlegen bin ob ich vieleicht eine 1000 mAh Lipo Celle hinein bekomme, mal schauen.




Geschrieben von JensR am 24.09.2011 um 23:24:

 

Kann leider keine schlauen Kommentare machen in dem Maßstab, aber weiter so! smile



Geschrieben von Mannheimer2005 am 27.09.2011 um 22:08:

 

Hallo

So Heute gabs die erste Testätzung der Ketten Teile.
Wie ich mir es schon fast dachte wird das garnicht so einfach werden die Kette so umzusetzen wie ich mir das vorstelle. Augen rollen
Habe bei der ersten Ätzung aber schon viele verbesserungs punkte gefunden die geändert werden.
Desweiteren muß ich mir weiter gedanken machen um den zusammenbau der Eintzelteile ( Kleine Helfer und Vorichtungen Bauen )

Hiel mal 2 Bilder damit man mal sieht wie klein das ganze wird.



Hier zu sehen ist das Kettenblat und die Ketten Stege.



Die Ketten Stege werde ich in der Vorlage noch ändern müssen diese lassen sich später nur sehr schwär nachbearbeiten.



Geschrieben von JensR am 27.09.2011 um 22:15:

 

??
Wie geht sowas?!
Woraus machst Du den Ketten"bolzen"?!
So nen dünnen Draht kann ich mir ja gerade noch vorstellen, aber wie machst Du denn fest? Presspassuung?!
Abgefahren großes Grinsen



Geschrieben von Sandokahn am 27.09.2011 um 22:17:

 

geht das nicht größer ??? großes Grinsen

Also ich bilde mir ja ein eine relativ ruhige Hand zu haben aber sowas ...
könnte ich nicht geschockt



Geschrieben von Mannheimer2005 am 04.10.2011 um 17:34:

 

Hallo

@ Jens

Wie man soetwas macht ist doch ganz einfach Zeichnen Ausdrucken Belichten und den rest macht dann die Ätze großes Grinsen

Die Löcher werde für die Boltzen Passgenau aufgerieben dann kommt der Bolzen rein und wird mit etwas Lötzin oder Sekundenkleber daran gehindert wieder herauszukommen. Vieleicht finde ich aber auch eine Schönere und Originalere Wariante die mir da so im Kopf herumspuckt. großes Grinsen


@ Sandokan

Größer geht immer aber ich bin ja sehr darum bemüht im Masstab original Größen einzuhalten und dann muß ich da irgendwie durch.

Die ruhige Hand habe ich auch nicht immer Augenzwinkern



Geschrieben von Christian am 04.10.2011 um 20:25:

 

Also egal wie, aber es ist auf jeden fall leichter das Ding in 1:14 zu bauen als so wie du in 1:87 da hab ich echt Respekt vor dir das du das so hin bekommst !



Geschrieben von Mannheimer2005 am 06.10.2011 um 20:27:

 

Hallo Christian

Danke dir erstmal.

Eigendlich ist es der Gleiche arbeitsablauf wie bei einem Größeren Modell.
Ein Modell zeichnen ( mit Getrieben und Sonstigen Komponenten) Danach die blechteile herstellen, bei mir macht das die Ätzanlage und bei dir die CNC Fräse , ein paar Drehteile und danach alles nur noch zusammenbauen. Augenzwinkern



Geschrieben von Mannheimer2005 am 16.10.2011 um 14:44:

 

Hallo Zusammen

Der heutige Morgen hat schon mal Ätzend für mich angefangen.
Aber dafür hatte ich dann die Grundlage für meinen Oberwagen in der Hand.
Bei diesen Teilen kam das erste Mal für mich auch das Nut und Feder Prinzip zum Einsatz.





Zum Thema Biegen.
Da ich schon das eine oder andere Mal gefragt worden bin wie ich den meine Teile biege habe ich hier mal ein Bild gemacht vom Biegen.
Die Großen Kannten werden in den Feinschraubstock eingespannt und dann mit einem Schreinerwinkel oder Metallwinkel gebogen. Die kleineren werden dann mit der Flachzange gebogen.
So schaut das dann fertig gebogen aus.







Auf dem oberen Teil wo Später die Kabine sitzen wird kommt noch eine Grundplatte.
Diese wird auch Basis für einen Späteren Optionalen umbau auf eine Hochkabine werden.
Desweiteren kommen an die Seiten die beiden Laufstege.

Zur Anprobe habe ich dann auch mal die Beiden angefangen Getriebe aufgelegt.
Der Getriebehalter für das Schwenkwerk würde auch mit geätzt.
Somit kann ich die Tage den Schwenkantrieb komplett fertigbauen.





So jetzt mache ich erstmal ne Pause großes Grinsen



Geschrieben von Kette1zu8 am 16.10.2011 um 14:50:

 

10 Sterne für die Kunst, das so in dem Maßstab zu bauen! Die Pause hast du dir verdient!

gruß
Markus



Geschrieben von JensR am 16.10.2011 um 20:08:

 

Super!
Die Kanten sehen perfekt aus!



Geschrieben von Sandokahn am 16.10.2011 um 22:53:

 

Mich würde mal ehr das Ätzen an sich interessieren ...
Ich bräuchte da noch diverse Teile zur Verfeinerung von meinem MAN .



Geschrieben von tuerk am 17.10.2011 um 11:37:

 

Hallo,
sehr feine Teile die Du da machst, aber für mich wäre das ein bisschen zu klein. Ich habe ja schon eine Brille wo die Gläser so dick sind wie Aschenbecher, das geht ja nur noch mit einem Mikroskop.
Ach Sandro mich hat das auch interessiert und habe mal ein bisschen gegooglet, eine schöne Seite gefunden, schau mal hier

http://mzr-online.com/index.htm



Geschrieben von Sandokahn am 17.10.2011 um 13:25:

 

Sehr interessant , danke Tuerk .

Nur was brauch ich alles , wenn ich mir nen Schriftzug ätzen will ?



Geschrieben von tuerk am 17.10.2011 um 14:28:

 

Hallo Sandro,
ich denke solchen Photolack und was zum belichten und säure zum Ätzen.
Zu DDR-Zeiten habe ich Leiterplatten mit einem Wasserfesten Stift auf das Kupfer gezeichnet und dann mit EisenIIIchlorid geätzt.
Auf der Seite ist das auch noch mal beschrieben:

http://mzr-online.com/allgemein.pdf

http://www.jagsttalbahn-modelle.de/technik/aetzen/aetzen.html

http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/525000-549999/530028-an-01-de-FORMAETZTEIL_POSITIV.pdf



Geschrieben von Mannheimer2005 am 17.10.2011 um 20:53:

 

Hallo

Danke euch.

@ Sandro & Tuerk

Danke für die Aufklärung ich hoffe du hast alle infos bekommen die du woltest wenn du noch etwas genaueres wissen möchtest dan raus damit.

MZR-Online Kenne ich gut da ich auch den Betreiber und Entwickler der Teile(Seite ) kenne. Er baut auch Sehr schöne und Anspruchsvolle Modelle.



Geschrieben von JensR am 17.10.2011 um 20:57:

 

Im Prinzip ist mir das ja alles klar.
Aber dann schau ich mir die Dimensionen an und kann's trotzdem kaum glauben!



Geschrieben von Sandokahn am 18.10.2011 um 01:02:

 

Also wie bei den Leiterplatten .


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH