RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Modelle (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=5)
-- Unimogs und Traktoren sowie deren Anbaugeräte (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=15)
--- [1:8] Langzeitprojekt MB trac 1600 turbo (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=3035)


Geschrieben von wink am 03.12.2010 um 22:12:

 

Die Ausbeute des heutigen Tages:


©wink
die zweite Schiene und die Rohform der Anhängekupplung. Mehr war heute leider icht drin, da mich die 2. Schiene sage und schreibe 4 Versuche gekostet hat... böse



Geschrieben von JensR am 04.12.2010 um 00:50:

 

Dafür schaut#s jetzt aber auch gut aus! smile smile



Geschrieben von Choeli am 04.12.2010 um 11:14:

 

Toll das es hier nun zur Sache geht großes Grinsen großes Grinsen . Der Anfang sieht schon mal gut aus Herz .



Geschrieben von wink am 05.12.2010 um 17:45:

 

So, bei der Annhängekupplung ist erst mla Baustopp.
Grund: die bestellten Reibahlen und Zylinderstifte sind noch nicht gekommen.

Aber jetzt erst mal Bilder vom derzeitigen Stand:


©wink
so hats gestern Abend ausgeschaut



©wink
und so heute


©wink


©wink
Da kommen 3mm Zylinderstifte rein.



Geschrieben von wink am 19.12.2010 um 20:53:

 

So, heut hab ich endlich meinen alten Laptop mit dem CAD drauf wiederbekommen.
Hab soeben eine erste Ladung Daten zum lasern gegeben. Ich hoff dass die dieses Jahr noch kommen.

Da ich die letzten Wochen CAD-mäßig auf dem trockenen gesessen hab, musste ich meinen Neuentwurf der Achse auf Papier machen (Technisch Zeichnen in der Schule sei dank ;-) )


©wink
Da ich keine Drehbank, sondern nur eine Fräse besitze, werde ich die Achse aus mehreren, miteinander verlöteten Rohren aufbauen. (Schau ma mal obs funzt...) Die Antriebswelle werde ich mit Nadelgelagerten 8mm Silberstahlwellen bauen.


Morgen werde ich dann noch bei Wilms anrufen, und mich nach meiner Bestellung erkundigen, dass auch die Materialebbe ein Ende nimmt, und ich die Anhängerkupplung endlich weiterbringe...



Geschrieben von Sandokahn am 19.12.2010 um 21:58:

 

Hmmm überall geht vorwärts , nur bei mir nicht rotes Gesicht



Geschrieben von wink am 20.12.2010 um 06:25:

 

Ich hab mir aber auch lang Zeit lassen bis was passiert...



Geschrieben von wink am 20.12.2010 um 12:05:

 

Wilms war schneller als ich: Als ich heut von der Uni gekommen bin, waren 2 Pakete mit Teil 1 der Lieferung da... :top

...leider der Teil, den ich erst mit Drehtisch nutzen kann unglücklich



Geschrieben von wink am 20.12.2010 um 19:09:

 

So, a bisl was hat sich natürlich trotzdem getan, nachdem bei derheutigen Lieferung ein bischen Blech dabei war:


©wink
Die Flacheisen 60x30 hinten sind teilweise für die Achsen...



©wink
Der Fahrstuhl ist wieder ein Stückchen weiter. Beim Löten hab ich mir dann gleich mal sauber die Griffel verkohlt (Wer kommt auch auf den Gedanken dass der Schamotte auch heiß wird ^^ )

Die Anhängekupplung musste ich neu machen. den Grund sieht man hier:

©wink
Ich hab auf der Rückseite die Ausfräsungen für die Mechanik etc. vergessen...



Und dann kamen heut noch 2 gute Nachrichten: Wilms hat Teil 2 zur Post gebracht, und der Cutworks hat meine Laserteile fertig... :apl



Geschrieben von wink am 21.12.2010 um 20:54:

 

Sodele, a bisl was hat sich getan:


©wink
Der Anhängefahrstuhl ist nun fast fertig. Es fehlt noch eine Verstrebung, die Abstützung zur Hinterachse und die Aufhängung für den Oberlenker.


Und dann kamen gegen 3:00 Uhr noch die Laserteile:

©wink
Das ergibt mal die hinteren Kotflügel...



©wink
Die Oberseite der Kotflügel, mehr war wegen der Uni heut net drin...

Langsam wird mir bewusst, was das für ein Riesen Brocken wird :apl



Geschrieben von Sandokahn am 21.12.2010 um 22:20:

 

Jaja 1:8 ergibt nicht nur 0,125 sondern auch Kreuzschmerzen großes Grinsen



Geschrieben von JensR am 22.12.2010 um 01:01:

 

Das sieht doch schon super aus smile
Wie passen die Ausklingungen der Teile?
Hattest Du Aufmaß zugegeben, wenn ja: wieviel?



Geschrieben von wink am 22.12.2010 um 06:54:

 

@Sandro: definitiv! Und wenn der mir mal über die Zehen fahren sollte gibts auch Plattfüße Augen rollen

@Jens: Die Ausklinkungen passen schon fast zu genau. Mit den kleinen Graten gehen die Platten ohne Nacharbeit nicht zusammen. Aufmaß habe ich leider nicht gegeben, da dies meine ersten Laserteile gewesen sind...Bei den anderen Teilen werde ich das auf jeden Fall noch angleichen.



Geschrieben von Gasfuß am 22.12.2010 um 06:58:

 

Mach weiter so,sieht viel Versprechend aus. Mach dir wegen des Gewichts keine Sorgen. Das kenne ich auch. Gibt auf jeden Fall mehr Traktion.

Gruß Gerd



Geschrieben von wink am 25.12.2010 um 18:10:

 

Zitat:
Original von Gasfuß
Mach weiter so,sieht viel Versprechend aus. Mach dir wegen des Gewichts keine Sorgen. Das kenne ich auch. Gibt auf jeden Fall mehr Traktion.

Gruß Gerd


Traktion is immer gut, vor allem bei dem Wetter (wobei ich net weiß ob mein trac jemals Winterdienst machen muss, da er wie das Original aus unverzinktem Blech besteht, und deswegen recht Salzanfällig ist...

Und dann hab ich heut wieder a bisl gelötet:


©wink
Der erste Kotflügel is als solcher erkennbar...



©wink
und so schaut er dann hoffentlich mal am trac aus (natürlich in Olivgrün ;-))

etz ist erst mal Paus angesagt, da mir das Lot ausgegangen ist... :fiess



Geschrieben von Choeli am 26.12.2010 um 13:32:

 

Langsam nimmt’s Form an Herz Herz .



Geschrieben von Sandokahn am 26.12.2010 um 14:41:

 

Mit dem Rostschutz ist es doch kein Problem , Epoxid-Grundierung oder sonstige Chemie hilft gegen die braune Pest.



Geschrieben von wink am 26.12.2010 um 19:43:

 

Zitat:
Original von ChoeliLangsam nimmt’s Form an Herz Herz .


aber nur sehr langsam... traurig ...leider. Und die haarigen Sachen kommen erst noch.


Zitat:
Original von Sandokahn
Mit dem Rostschutz ist es doch kein Problem , Epoxid-Grundierung oder sonstige Chemie hilft gegen die braune Pest.

irgendwie sowas dann ja, aber mein Plan geht eher in Richtung Grünlandkette und Forstauf/-umbau mit echtem Motorhacker als Anhängsel...



Geschrieben von JensR am 26.12.2010 um 20:43:

 

Bißchen Rost an den Kanten ist doch originalgetreu Augenzwinkern

Wie machst Du das mit dem Verputzen nach dem Löten?



Geschrieben von wink am 26.12.2010 um 20:48:

 

ich werd wahrscheinlichh Zinn nehmen. muss ich mich noch a bisl schlau machen deswegen.


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH