RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Modelle (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=5)
-- Bagger (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=6)
--- [1:14,5] Fiat-Kobelco EX 355 1:14,5 (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=2918)


Geschrieben von Akerman am 05.06.2010 um 20:51:

  Fiat-Kobelco EX 355 1:14,5

Leider lässt sich der Akku immer noch nicht laden!!!

Laut akku muss ich " Lipo 3.2A 2C einstellen, oder ?????????

Habe ich das Ladegerät richtig aufgebaut ???

Die Betriebsanleitung ist leider nur auf Englisch!!!

Bitte nochmals um Hilfe

Gruss Akerman



Geschrieben von Werner S am 05.06.2010 um 22:13:

 

Hallo Dingsbums,
Du willst nicht mal deinen Vornamen preisgeben, verwirrt deshalb nur ein spärlicher Tip: Du willst einen Akku laden und verwendest denselben Akku als Stromquelle?
Das ist die neueste Form von energiesparen.
Gruss
Werner



Geschrieben von Sandokahn am 05.06.2010 um 22:47:

 

Ist das kein Stromkabel was oberhalb der Ladestrippen dem Lader entweicht ???



Geschrieben von Jörg B. am 05.06.2010 um 23:16:

 

Hallo WERAUCHIMMER,

Du hast aber schon beim ersten Anklemmen des Laders den richtigen Akkutyp (LIPO) mittels der BATT TYPE Taste eingestellt verwirrt

Den zu Ladenden Akku MUSST Du auch an die Bananenbuchsen auf der RECHTEN SEITE einstecken !!
Wo Du den AKKU zur Zeit eingesteckt hast, kommt der Lader eigentlich an die AUTOBATTERIE rotes Gesicht Freude
Wenn Du die Anleitung (sind ja nur 12 Seiten) gelesen hast, steht zu "NO-Battery" bei "ERROR-Messages" Battery is not connected to the chargers output banana sockets Augenzwinkern
Den ersten Ladevorgang auf jedenfall überwachen!



Geschrieben von JensR am 06.06.2010 um 05:32:

 

Zitat:
Original von Sandokahn
Ist das kein Stromkabel was oberhalb der Ladestrippen dem Lader entweicht ???


In der Tat. Ich tippe auf 230 V Steckdosenstrom.
Darunter links ist der Akku angeschlossen.
Wenn ich das Ladegerät richtig deute, wird der Akku aber rechts angeschlossen. Der Anschluss links ist für 12V Zigarettenanzünderstrom gedacht.
Aber das hat Jörg ja schon geschrieben, hab's nur nicht rechtzeitig gelesen.
Edit: Jörg: Ich vermute aufgrund seiner Bemerkung, dass Herr Akerman nicht gut Englisch spricht, dann kann das in der Tat etwas schwierig werden...

PS, Herr Akerman:
Ich bin ja einigermaßen naiv, aber auch ein Schisser und deswegen würde ich niemalsnicht meinen Lipo Akku so laden. Die Dinger mögen Kurzschlüsse nämlich gar nicht. Gut, wer mag die schon, aber Lipos meinen das richtig ernst mit dem nicht-Mögen...

Tschöö
Jens



Geschrieben von Akerman am 06.06.2010 um 09:25:

  Fiat-Kobelco EX 355 1:14,5

Danke für den Rat !!!

Gruss Rene (Akerman)



Geschrieben von Sandokahn am 06.06.2010 um 22:38:

 

Deswegen sind meine Ladegeräte von ELV die haben ne Deutsche Bedienungsanleitung und sind von Germanen erdacht worden ...Augen rollen



Geschrieben von Elvs am 06.06.2010 um 23:01:

 

Versuch macht kluch.....
oder verursacht Kosten!!! Augenzwinkern



Geschrieben von Akerman am 13.06.2010 um 16:31:

  Fiat-Kobelco EX 355 1:14,5

Das Führerhaus, Gesteinslöffel und Reiszahn sind fertig Lackiert!!!!

Gruss Rene



Geschrieben von Akerman am 27.06.2010 um 19:07:

  Fiat-Kobelco EX 355 1:14,5

Der Planierlöffel ist fertig !!!

und der Bagger wird schon Lackiert!!! Cool

Gruss Rene



Geschrieben von Akerman am 03.07.2010 um 18:15:

  Fiat-Kobelco EX 355 1:14,5

Meine Prixl für den EX 355!!!

und der erste Teil meines baggers ist fertig Lackiert!!!

Gruss Rene



Geschrieben von Akerman am 12.07.2010 um 16:31:

  Fiat-Kobelco EX 355 1:14,5

Jetzt fehlen nur noch die Ventile, und dann kanns los gehen!!!!! Augen rollen

Gruss Rene



Geschrieben von Akerman am 06.11.2010 um 11:46:

  Fiat-Kobelco EX 355 1:14,5

So jetzt hab ich die ganze Hydraulik jetzt stehe ich vor dem Einbau

Zur elektronik ich habe einen Lipo 11,1 V 3200mAh ich würde einen Scalart Stecker nehmen der zur Schaltplatiene passen würde

Wie mache ich einen so einen Stecker an einen Akku rann ??
( Löten wie isolieren??)

Kann mir jemand sagen ob so ein Scal Art Platiene mit Sicherung und Ladebüchse für so einen Bagger mit Hydraulikanlage und Aku geeignet ist???

Bitte um Hilfe

Gruss rene



Geschrieben von Elvs am 07.11.2010 um 10:22:

  RE: Fiat-Kobelco EX 355 1:14,5

Hey Rene!
Da habe ich auch keine Idee drauf, aber dein Bagger gefällt mir echt sehr. Bin mal auf die ersten Test gespannt!!!



Geschrieben von Akerman am 07.11.2010 um 15:18:

  Fiat-Kobelco EX 355 1:14,5

Danke !!

Hat den niemand eine Idee geschockt unglücklich verwirrt geschockt

Gruss rene



Geschrieben von Sandokahn am 07.11.2010 um 16:37:

 

Die Stecker kenne ich nicht aber wie wär es mit Anlöten und Schrumpfschlauch drüber .



Geschrieben von Akerman am 07.11.2010 um 18:20:

  Fiat-Kobelco EX 355 1:14,5

Kann ich den Stecker anlöten wenn der Akku voll geladen ist???
verwirrt
Gruss rene



Geschrieben von JensR am 07.11.2010 um 20:23:

  RE: Fiat-Kobelco EX 355 1:14,5

Ich hab keine Ahnung was das für ne Platine ist. Gibt es da ne Anleitung zu?

Und wie man Stecker lötet, das weißt Du doch bestimmt?
Klar kannst Du den löten, wenn er voll ist. Darfst halt keinen Kurzschluss produzieren, sonst war es das wahrscheinlichst für den Akku.
Kann aber auch im leeren Zustand das Ende sein, die Lipos sind da etwas empfindlich.
Aber im leeren Zustand ist wahrscheinlich das Risko, dass sie anfangen zu brennen geringer. Sand zum Löschen (naja, eher Abdecken) und ne Steinunterlage wäre gut. Da gibt es sicher was zu im Netz.

Also, zeig uns den Stecker und sag uns, was das für ne Platine ist. Ansonsten raten alle im Dunkeln rum, die die Teile jetzt nicht selber kennen.



Geschrieben von Akerman am 08.11.2010 um 17:02:

  Fiat-Kobelco EX 355 1:14,5

http://www.scaleart-shop.de/

Hier ist der Stecker ein MPX Hochstromstcker
( Elektronik, sonstige Zubehör, erst Seite)

Wegen dem Lötten vom Akku wie ist es am Sicheresten den Akku zu lötten ohne einen kurzschluss zu erzeugen ???

Bitte um Hilfe

Gruss rene



Geschrieben von JensR am 08.11.2010 um 19:55:

  RE: Fiat-Kobelco EX 355 1:14,5

Hier der Link direkt:
http://www.scaleart-shop.de/Elektronik/Sonstiges/Zubehoer/MPX-Hochstromstecker::510.html

Jo, das wird etwas kniffelig, das zu löten ohne dass es beim Löten nen kurzen gibt. Zumindest bei meinem Löt-Talent. Weiß nicht, wie gut Du bist.

Auf der Rückseite ist ein kleiner Steg, der Plus und Minus trennt.
Ich persönlich finde das ziemlich schlecht, aber viele schwören auf die MPX Stecker.
Eine einfache Google Suche bringt Folgendes zu Tage:
http://www.rcline.de/modules.php?name=News&file=article&sid=147
http://www.tcb-versand.de/erklaerungen/hstr.html

Tschöö
Jens


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH