RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Modelle (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=5)
-- Bagger (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=6)
--- [1:14,5] An interesting new in excavator world. (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=2335)


Geschrieben von mighty am 16.01.2009 um 04:44:

  RE: gggg

Zitat:
Original von mighty
gg



Geschrieben von mighty am 16.01.2009 um 05:11:

  RE: gggg

[img][/IMG]

[img][/IMG]

[img][/IMG]

[img][/IMG]

[img][/IMG]



Geschrieben von mighty am 16.01.2009 um 05:20:

  RE: no

[img][img]http://



[IMG][/IMG]



Geschrieben von mighty am 16.01.2009 um 05:52:

  RE: gggg

[img][/IMG]

[img][/IMG]

[img][/IMG]

[img][/IMG]



Geschrieben von mighty am 16.01.2009 um 06:06:

  RE: gggg

[img][/IMG]




[img][/IMG]





1) Spia luminosa strumento collegato e corretta alimentazione.

2) Spia luminosa temperatura olio (ad intensità variabile).

3) Spia luminosa pressione idraulica in modalità minima di mantenimento,

4) Spia luminosa pressione idraulica in fase di diminuzione, di mantenimento/lavoro combinato o di attesa.

5) Spia luminosa pressione idraulica in fase di aumento, di mantenimento/lavoro combinato o di attesa.

6) Spia luminosa pressione idraulica in modalità lavoro normale, lavoro massimale o in modalità di lavoro combinato.

7) Spia luminosa ricezione impulso canale 1.

8) Spia luminosa ricezione impulso canale 2.

9) Spia luminosa ricezione impulso canale 3.

10) Spia luminosa autodiagnostica.

11) Manopola centraggio elettronico canale 1.

12) Manopola centraggio elettronico canale 2.

13) Manopola centraggio elettronico canale 3.

14) Cicalino avvisi acustici (non visibile).

15 ) Regolazione sensore termico (su lato non visibile).

16) Interruttore esclusione IVY-1

17) Cavetto 1 (al servo).

18) Cavetto 2 (al servo).

19) Cavetto 3 (al servo).

20) Cavetto 1 (alla ricevente).

21) Cavetto 2 (alla ricevente).

22) Cavetto 3 (alla ricevente).

23) Raccordo ingresso olio.

24) Raccordo uscita olio.

25) Dissipatore termico.



Geschrieben von edvler am 16.01.2009 um 10:59:

 

Jetzt wäre ein Online-Übersetzer gut!



Geschrieben von Spassbremse am 16.01.2009 um 17:42:

 

Hallo Edvler !

Hab grad mal probiert ! Da kommen lustige Sachen bei rum großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen ! Zumindset vom Italienischen ins Englische und dann ins Deutsche !

Mfg Gerald

P.S. Google mal Italienisch ins Deutsche übersetzen. Da findest Du dann Onlineübersetzer. Text markieren und einfügen fertig.



Geschrieben von mighty am 16.01.2009 um 20:56:

  qui

Just cut and glue....here.

http://translate.google.it/translate_t#de|it|Jetzt%20w%C3%A4re%20ein%20Online-%C3%9Cbersetzer%20gut



Geschrieben von Lus am 16.01.2009 um 21:36:

 

Das System könnte so etwas Ähnliches sein wie meines. Auf jeden Fall verwertet es die gleichen Informationen, hat die gleichen Outputs (3 Servos + 1 Fahrtregler), und, soweit ich im Video sehe, reagiert es auch ganz ähnlich.



Geschrieben von mighty am 16.01.2009 um 21:42:

  ??

No one speed controller..



Geschrieben von Lus am 16.01.2009 um 21:45:

 

Aha, ja kein Fahrtregler-Ausgang. Wahrscheinlich geht ein DBV auf, das in Abhängigkeit von der Knüppelstellung gestellt wird. Dann ist aber mein System besser... großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen



Geschrieben von Akerman H14B am 16.01.2009 um 23:05:

 

Hallo Lus,
stell doch dein system auch mal uasführlich vor. Vielleicht gibt es ja intressenten. Vorallem wäre ein höherer Druck wünschenswert, so an die 50 Bar.

Gruss
Bernd



Geschrieben von Lus am 16.01.2009 um 23:47:

 

Ist in einem anderen Thread.

Der Druck ist bei meinem System nur durch den Sensor den man wählt begrenzt.

Bis jetzt ist es das einzige System, das ich kenne, bei dem nur so viel Öl gefördert wird, wie gebraucht wird. Es gibt keinen Überdruck bei geschlossenen Ventilen, kein DBV (es ist nur eines eingebaut für Notfälle, falls die Elektronik mal bockt)...

Allerdings habe ich nicht vor, das irgendwie zu verkaufen oder so.

Wer will, darf es nachbauen (ohne mit meinem Anwalt verhandeln zu müssen... Zunge raus ).

Kosten: Ca. 20 Franken (ohne Sensor).



Geschrieben von Werner S am 17.01.2009 um 11:16:

 

Zitat:
Original von Lus


Bis jetzt ist es das einzige System, das ich kenne, bei dem nur so viel Öl gefördert wird, wie gebraucht wird. Es gibt keinen Überdruck bei geschlossenen Ventilen, kein DBV (es ist nur eines eingebaut für Notfälle, falls die Elektronik mal bockt)...



Lus, da hast du scheinbar was versäumt, das hier gibt es seit 15 Jahren und geht bis 55 bar.

Gruss
Werner winker



Geschrieben von Lus am 17.01.2009 um 12:32:

 

großes Grinsen Doch doch ich kenne das System... Es ist eine super Konstruktion, aber meines kann trotzdem noch mehr. Zunge raus Der Vorteil ist, dass es gar keine mechanischen Komponenten braucht, kein Turbo-Relais, kein Federkolben, kein Poti... alles läuft über die Software. Information über Knüppelstellung und Druck reichen dem Chip für die Rechnungen.

Und dass der Stromverbrauch bei geschlossenen Ventilen nicht mal 2A beträgt, sondern nichts (ausser den 10mA für den Chip...).

Weil es aus nur einem Chip und Drucksensor besteht, ist es extrem kompakt und zuverlässig.

Einstellarbeiten laufen 100% über die Software ab. Somit muss ich nichts auseinanderbauen, wenn ich die Charakteristik einstellen will, sondern ich hänge einfach den Progstecker an und tippe die Werte auf dem Laptop.



Geschrieben von mighty am 17.01.2009 um 15:53:

  a

Vielleicht gibt es einige Missverständnisse.
Ich versuche zu klären.

IVY-1 ist nicht ein System, das wirkt auf den Motor. Die ein System, das wirkt auf den Motor ist einfach. Kann ich ein System, das wirkt auf den Motor U / min bei 10 Euro.
Auch eine automatische komplexen billig. Kann ich einen "IVY-1", die auf den Motor und kostet 20 Euro. Es ist leicht, Elektronik, liest den Druck Veränderungen und Revolutionen des Motors.
Aber es ist gut zu verstehen, die eine Sache.
Es ist ein wichtiges Detail. In realen Bagger ist auf den Druck, indem sie auf bestimmte Ventile.
In realen Bagger aus dem Öl.
IVY-1 ist gleich der realen Bagger.
IVY-1 regelt das Öl.
IVY-1 ändert den Druck, ändert nichts an der Wende des Motors. Sehr einfach zu ändern, die sich der Motor, sehr schwierig zu handeln werden. IVY-1 Handlungen zu werden. IVY-1 kombiniert Elektronik und Hydraulik. IVY-1 ist nicht nur in elektronischer Form vor. IVY-1 ist nicht nur Wasser. IVY-1 ist die Elektronik und Hydraulik. Es ist wie im echten Fahrzeugen. IVY-1 ändern, der Druck. Es gibt keine Alternative zu den Öl-, alles andere ist irreal. Wenn Sie möchten, dass mehr als die Hälfte der tatsächlichen, die Sie müssen angewandt werden. IVY-1 interagiert mit dem Öl in eine intelligente Art und Weise. IVY-1 spielt genau das, was in großen Bagger. Alles, was nicht, ist nicht die gleiche Ladung auf den großen Bagger. Das einzige, was ist gleich dem tatsächlichen Einrichtungen müssen auf den Druck direkt.
Muss die Öl-Druck (und nicht der Motor) in eine intelligente Art und Weise. Bedürfnisse zu senken und den Druck erhöhen und handeln werden. Was auch immer nicht direkt ist nicht das gleiche, die auf echten Bagger. Was auch immer nicht handeln, die keine wirklichen Einsparungen und Ruhezeiten für das bagger.

Danke.



Geschrieben von Törnabull am 17.01.2009 um 16:14:

 

Wer daran glaubt den Druck elektronisch regeln zu können, der glaubt wahrscheinlich auch, dass Zitronenfalter Zitronen falten. Bei der "Wunderbox" sehe ich nur zwei hydraulische Anschlüße. Es wäre hiermit möglich einen Einzigen Wert zu reduzieren.

Gruß
Ludwig



Geschrieben von mighty am 17.01.2009 um 18:18:

  Ivy-1

Der Druck wird durch eine spezielle hydraulische Ventil.
Die Hydraulik-Ventil betätigt wird von einer kleinen mechanischen Mechanismus.
Die mechanischen Verfahren wird durch ein elektrisches System.
Das elektrische System wird durch ein elektronisches Gerät.
IVY-1 in: Sanitär-, Mechanik, Elektrizität und Elektronik.
Alles ist sehr klein.
Alle Parteien sind miniaturisiert.
Ich verstehe nicht, das Problem über die Verbindungen.
Zwei hydraulische Einrichtungen sind ausreichend, um die Regulierung rpessione.
Zwei Röhren sind ausreichend. Aus einem Rohr in der Öl-, die übrigen Ausstiege. Keine andere Rohre. Die gesamte Anlage ist geregelt. So dass es gut funktioniert.

Danke.



Geschrieben von mighty am 17.01.2009 um 22:39:

  If somebody like this will be avaliable soon the manual.

Coming soon complete manual of IVY-1. Who interested contact me via e-mail.

Thankyou.



Geschrieben von Baggerkalle am 17.01.2009 um 23:17:

 

das braucht mein Bagger nicht . Der leuft auch so sehr gut .


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH