RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Modelle (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=5)
-- Laderaupen, Planierraupen und Schürfraupen (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=8)
--- [1:14,5] CAT 963 Vorserie die nächste (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=2284)


Geschrieben von Seilbagger am 04.12.2008 um 18:43:

 

Hallo zusammen,


das Hubgerüst habe ich etwas verfeinert, seitlich kamen Trittbleche und Haltestangen hinzu.

Die Schaufel erhielt am Oberblech Verstärkungsrippen.

Auf dem dritten Foto rechts unten kann man erkennen, dass die Einkerbung des Umlenkhebels weiter eingeschliffen werden muss. Ich weiß nicht wie es bei den anderen Bausätzen ist, hier ist es jedenfalls so. Muss eben nochmal die große Feile ran.



Geschrieben von Baggerkalle am 04.12.2008 um 19:16:

 

Das sieht ja schon super aus . Ich bin auf das Fertige Modell gespannt , und dann im einsatz Freude



Geschrieben von scraper am 04.12.2008 um 20:19:

 

Hi Wolfgang

das sieht klasse aus. Mal sehen wann ich mal wieder Zeit habe.

Gruß Dirk



Geschrieben von Seilbagger am 04.12.2008 um 20:31:

 

Hallo Dirk,


ja aussehen schon. Mir ist leider mal wieder ein Mißgeschick passiert: Beim Ausschlagen eines Bolzens mit einem kleineren Hammer hat sich bei meinem jugendlichen Leichtsinn großes Grinsen eine der vier Halterungen Schaufel/Hubgerüst gelöst, obwohl die Stellen richtig verklebt sind.

@Bernd,

ich bin mir nicht sicher, ob diese Verbindung einem rauhen Betrieb ewig standhält. Es treten dort erhebliche Belastungen auf beim Graben. Es kann ja auch sein, dass einer mit Schmackes seitlich gegen die Schaufel donnert Zunge raus

Ich werde mir für diese 4 Halter zwei Massivteile herstellen und diese zusätzlich mit dem Schaufelblech verschrauben. Für die obere Lagerung ebenfalls. Sicher ist sicher.



Geschrieben von scraper am 05.12.2008 um 15:09:

 

Zitat:
Original von Seilbagger
Hallo Dirk,


ja aussehen schon. Mir ist leider mal wieder ein Mißgeschick passiert: Beim Ausschlagen eines Bolzens mit einem kleineren Hammer hat sich bei meinem jugendlichen Leichtsinn großes Grinsen eine der vier Halterungen Schaufel/Hubgerüst gelöst, obwohl die Stellen richtig verklebt sind.

@Bernd,

ich bin mir nicht sicher, ob diese Verbindung einem rauhen Betrieb ewig standhält. Es treten dort erhebliche Belastungen auf beim Graben. Es kann ja auch sein, dass einer mit Schmackes seitlich gegen die Schaufel donnert Zunge raus

Ich werde mir für diese 4 Halter zwei Massivteile herstellen und diese zusätzlich mit dem Schaufelblech verschrauben. Für die obere Lagerung ebenfalls. Sicher ist sicher.


Hi Wolfgang

die Trittstufen sehen klasse aus. So ähnlich wollte ich meine auch machen. Du warst mal wieder schneller. geschockt Das mit dem Missgeschick ist doch für Dich kein Beinbruch. großes Grinsen

Gruß Dirk



Geschrieben von Seilbagger am 06.12.2008 um 12:10:

 

Hallo Dirk,


ne, Beinbrüche werden geschient großes Grinsen

Das Trittblech besteht aus einem kleinen Alfer-Aluwinkel (7,5x7,5), einfach sechs 2mm Löcher rein, ein bißchen verfeilen, fertig.

Die Ketten sind übrigens angekommen, Bericht folgt



Geschrieben von Seilbagger am 06.12.2008 um 13:13:

 

Hallo zusammen,


gestern war die Kette im Briefkasten. Dank nochmals an Ingo P. für die zügige Zusendung.


Eigentlich ist das mit 50mm Breite eine Baggerkette und für eine Raupe zu groß. Es sei denn, man steht auf Moorketten. Lösung: einfach schmälern. Und zwar beidseitig um 5 mm. Damit erhält man dann eine eher passende Breite von umgerechnet 550 mm im Original.

Dazu wird die Kette einfach über eine Tischkreissäge gezogen. Das Ergebnis sieht man im Vergleich vorher / nachher.



Geschrieben von scraper am 07.12.2008 um 09:25:

 

Hallo Wolfagang

meine Ketten kamen auch Gestern. Über das mit dem kürzen habe ich mich schon mit einem Modellbaukollegen unterhalten. Leider habe ich keine Kreissäge. Werde es wohl meine Dekupiersäge dafür nehmen. Du hast es aber sehr gut umgesetzt. top

Gruß Dirk



Geschrieben von Seilbagger am 07.12.2008 um 09:38:

 

Hallo Dirk,


das ist die kleine von Böhler, der Tisch ist nur 22x22 cm groß.



Geschrieben von Hendrik am 07.12.2008 um 11:24:

 

Hallo Wolfgang,

wie ist denn diese Kette zusammengehalten?Die einzelnen Glieder meine ich.Nur gesteckt?Weil ich sehe keine Bolzen verwirrt



Geschrieben von Seilbagger am 07.12.2008 um 12:07:

 

Hallo Hendrik,

da sind schon Bolzen drin, so wie es sein soll.



Geschrieben von Andreas N am 07.12.2008 um 15:32:

 

Hallo Wolfgang,
sind das Einsteg ketten?
Laderaupen haben eigentlich 3 Steg, höchstens 2 Steg.



Geschrieben von TRistan am 07.12.2008 um 17:31:

 

hallo Wolfgang und Bernd

Erstmal ein Lob an Konstrukteur und Versuchskarnickel großes Grinsen Echt dolle Teile und ein super Baubericht!

Was mich interesiert ist ob es die Ketten nicht auch in "Stahlfarbe"Gibt verwirrt

Grüße an beide weiter so fröhlich



Geschrieben von Seilbagger am 07.12.2008 um 18:18:

 

Zitat:
Original von Andreas N
Hallo Wolfgang,
sind das Einsteg ketten?
Laderaupen haben eigentlich 3 Steg, höchstens 2 Steg.



Hallo Andreas,


ja ok, aber hier stimmt erstmal der Preis. Wenn man absolut stimmig bauen wollte, dann müsste ja auch ein echter Dieselmotor rein Augenzwinkern



Geschrieben von Seilbagger am 07.12.2008 um 18:20:

 

Zitat:
Original von TRistan
hallo Wolfgang und Bernd

Erstmal ein Lob an Konstrukteur und Versuchskarnickel großes Grinsen Echt dolle Teile und ein super Baubericht!

Was mich interesiert ist ob es die Ketten nicht auch in "Stahlfarbe"Gibt verwirrt

Grüße an beide weiter so fröhlich



Hallo Tristan,


keine Ahnung, beim Ingo sind alle Ketten schwarz, kann man aber sicher optisch ändern.



Geschrieben von Seilbagger am 07.12.2008 um 18:20:

 

Hallo zusammen,


zwecks leichterem Zusammenbau habe ich 3 Hilfswinkel eingesetzt, je einen seitlich und einen vorne an der inneren Aufhängung der Pendelei.

Die beiden Vorabmuster hatten im Außenrahmen eine falsch gesetzte Bohrung, die Pendelaufhängung war zu nahe am Motorhalter, Dirk hat schon darauf hingewiesen. Bernd hat die Serie aber schon geändert.

Es gab jetzt 3 Möglichkeiten: 1. auf neue Bleche warten, 2. Langlöcher einbringen wie der Dirk oder 3. eben so wie hier. Dabei habe ich den Motorhalter soweit angeschnitten, dass der Bolzen der Pendelei wieder satt an den Rahmen passte. Der Ring des Motorhalters hat dabei noch genug "Fleisch". Einzige Konsequenz der Operation: Die Raupe fährt jetzt pro Seite auf 41 statt 42 Platten.

Den Umlenkhebel der Z-Kinematik habe ich ebenfalls für die Zugstange unten etwas ausgefeilt, so klappt die Schaufel mehr ein.

Auf dem Foto der Frontansicht sieht man nochmal den Unterschied schmale zu breite Kette, die rechte ist noch nicht gekürzt.



Geschrieben von scraper am 07.12.2008 um 19:30:

 

Hi Wolfgang

die schmalere Ketten sieht besser aus. Heute morgen rief mein Modellbaukollege sofort an und sagte mir das Er eine kleine Kreissäge hat. Werde die Ketten dann bei Ihm kürzen. Die Lösung mit der Bohrung und dem Ring hatte ich überlegt. Bernd hat so einen schönen Ring gedreht, den wollte ich nicht abschneiden. geschockt Mal sehen wann ich mal wieder weiter komme.

Gruß Dirk



Geschrieben von Seilbagger am 09.12.2008 um 19:03:

 

Hallo zusammen,


die letzten Teile des Vorabmusters sind nun verbaut. Bis auf die Motorhalter und das vordere Abdeckblech ist auch alles schon verklebt.

Von nun an geht die weitere Baubeschreibung einen unabhängigen Weg, da ich es ehrlich gesagt nicht übers Herz bringe, den schönen Kunststoffbruder zu zerlegen. Als anschauliches 3D-Modell wird er aber sicher gute Dienste leisten, den Rest des Aufbaus ebenfalls aus Alu und Messing zu erstellen.

Fazit des Teilesatzes:

Sehr stabile Ausführung aller Teile, überwiegend aus 3mm Alublechen passgenau gefräst, sehr saubere und z.T. massive Drehteile. Nach Beifeilen der ausgefrästen Ecken lassen sich die Teile problemlos zusammenstecken. Bis auf die bereits erwähnte versetzte Bohrung (in Serie schon geändert) habe ich keinen Fehler festgestellt. Je weiter der Bau voranschritt, um so mehr merkte man, dass sich der Konstrukteur wirklich sehr viel Mühe gegeben hat und da auch ausgefeilte technische Überlegung dahinter steht.

Da alle Teile bereits gesandstrahlt waren, ist auch die weitere Grundierung wohl problemlos.

Benötigtes Werkzeug zum Zusammenbau:

Bohrmaschine, Standardfeilen, Senker, Gewindeschneider (da nur Alu geschnitten wird, tuns auch einfache). Das dürfte wohl jeder haben. Benötigte Schrauben lagen alle bei.

Die mir beim Zusammenbau unterlaufenen Fehler (spiegelverkehrt zusammengesetzte Raupenträger und die abgerissene Schaufelhalterung) waren ganz einfach auf eigenes Pennen und wohl auch Ungeduld zurückzuführen, Dinge also die beim Modellbau eigentlich nichts zu suchen haben.

Der gelieferte Grundkörper ist bereits mehr als die halbe Miete und lässt für die weitere Vervollkommnung genügend Spielraum für eigene Ideen.

Auf den Fotos kann man ausserdem erkennen, dass die Schaufel in abgesenktem Zustand näher an die Kette kommt wie beim Bruder. Dadurch wirkt das Teil auch realistischer. Auch hochbordige Fahrzeuge sind kein Problem, der Kippwinkel ist absolut ausreichend.

Also liebe Modellbaugemeinde: Wer eine stabile und preislich attraktive Laderaupe haben will, kein Problem... fröhlich 10 Sterne



Geschrieben von scraper am 09.12.2008 um 19:11:

 

Hi Wolfgang


da bist Du ja schon richtig weit. Sieht schon nach Laderaupe aus. Was nimmst Du für Fahrtenregler? Ich werde mal den Thor versuchen. Mir schwirrt noch eine Idee im Kopf herum. Mal sehen ob ich für die Hydraulikpumpe einen neuen Tank baue. Das habe ich vor Jahren schon bei meinen MAN gemacht, um den platz besser zunutzen. Mal sehen.

Gruß Dirk



Geschrieben von Seilbagger am 09.12.2008 um 19:38:

 

Hallo Dirk,

ich werde dann mal deine Hydro-Aktivitäten verfolgen und nach erfolgter Testphase alles übernehmen Augenzwinkern

Regler weiß ich noch nicht, ich suche da mal nach Erfahrungen anderer im Forum.


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH