RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Modelle (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=5)
-- Brechanlagen, Siebanlagen und Recycling Geräte (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=16)
--- [1:87] Funktionsfähiger Backenbrecher in 1:87 - es geht doch ! (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=1829)
Geschrieben von Sven Löffler am 03.02.2008 um 16:43:
Leider habe ich mal wieder einen Rückschlag zu verzeichen:
1. Das "Klebeband" ist nicht wirklich geeignet
2. Der Motor hat einen Schlag.
Ich mußte es nun doch mit einem Laufband machen. Was ich persönlich auch besser finde. Allerdings muß ich irgendwie den "Knick" hinbekommen. Also habe ich nun 2. Messing Führungen an den Rand des Laufbandes gelötet. Soweit funtkioniert das auch. Nur leider ist das "Klebeband" so dünn, dass es sich in der Mitte hochdrückt. Das sieht dann so aus:
Leider muß ich den Knick machen, damit das Band von vorne bis zum Ausgang des Brechers reicht. Das kann man hier ganz gut sehen:
Insgesamt sieht er also bis jetzt so aus:
Sieht schon ein bißchen nach einem Brecher aus.

Jetzt muß ich mir erstmal eine Alternative für das Klebeband suchen. Wo bekommt man denn das Vulkanisierband ?
Geschrieben von Akerman H14B am 03.02.2008 um 17:19:
¨hallo Sven,
ich verstehe nicht ganz, warum du unbedingt einen knick im Band willst.
Beim Original geht das Band bis fast zum Boden, in einer Linie. Soweit ich das bei deiner Konstruktion beurteilen kann, müsste das auch gehen.
Gruss
Bernd
Geschrieben von Werner S am 03.02.2008 um 17:32:
Hallo Sven,
hast du jemals schon im Original gesehen, dass das Band einen solchen Knick in der Lauffläche hat? Das kann doch unmöglich funktionieren, auch nicht mit noch so vielen Rollen. Wenn dir das Kondom zu gefühlsecht ist, kannst es ja mal mit einem Handschuh aus dem Verbandskasten versuchen.
Gruss
Werner
Geschrieben von Sven Löffler am 03.02.2008 um 17:58:
Das der Knick im Original nicht da ist, ist mir schon klar !

Aber leider läßt sich da bei mir nicht ändern. Das Material fällt bei der blauen Markierung auf das Band:
Sonst müßte ich das Laufband ja fast waagrecht legen.
Geschrieben von Sven Löffler am 03.02.2008 um 18:46:
Ich habe jetzt wohl doch eine Möglichkeit gefunden. Dazu muß ich aber noch ein paar Teile umbauen. Dann ist das Band durchgehend gerade. Leider ist das Isoband nun zu kurz .... das war nur leider mein Letztes ...
Geschrieben von Sven Löffler am 03.02.2008 um 23:35:
und schon wieder ich ...
Nun funktioniert alles so, wie ich mir das vorgestellt habe. Das Laufband habe ich von der Länge auch noch hinbekommen.
Wenn ich jetzt noch das richtige Material bekomme funktioniert das noch besser. Aber für´s Erste bin ich schon zufrieden.
Die Steuerung - zum Testen reicht es erstmal
1. Schalter = Rüttelplatte
2. Schalter = Brecher
3. Schalter = Förderband
Hier noch ein Foto des eigentlichen Brechers.
Nun werde ich mich mal auf die Suche nach dem richtigen Material machen. Die jetzt verwendeten "Steine" sind doch etwas hart. Ab und zu bleibt der Motor doch mal stehen. Aber in 1:87 gibt es da ja eine große Auswahl.

Sobald ich was gescheites gefunden habe, werde ich euch auch ein Video basteln. Dann auch gleich auf ricihtigem Gelände und nicht mehr auf dem Arbeitstisch.
Geschrieben von Baggerkalle am 04.02.2008 um 12:12:
Einfach super Modell ich werde mir es in sinsheim genauer ansehen .
Baggerkalle
Geschrieben von Baggerkalle am 04.02.2008 um 20:15:
Du bist ein meister . Jetzt auf der Ge modell wird meine prallmühle zum ersten mal richtig ein gesetzt da bin ich erst mal gespannt ob das alles so richtig klappt ! und wenn ja kommen da auch noch ein paar fotos .
Gruß Kalle
Geschrieben von Pitti am 04.02.2008 um 20:44:
Hi Sven
Tolles Modell

das würde ich nicht hinbekommen mit meinen Maurerhänden.
Zum Material würde ich dir mal folgendes Vorschlagen.
Nimm Sand,Kalk und ganz,ganz wenig Zement,dieses Rühre dann Erdfeucht an so das es "klumpen" bildet,fest werden lassen und mal versuchen,ist es immernoch zu fest lass den Zement weg.
Kannst auch statt Zement das ganze mal mit Gips versuchen.
Haste auch nen Bagger der ganze ganze bestückt,evntl der Atlas?
Gruss Marco
Geschrieben von Sven Löffler am 04.02.2008 um 21:38:
Hallo Marco,
die Idee mit dem Gips hatte ich schon in einem anderen Forum bekommen. Trotzdem vielen Dank !

Ich werde das auf jeden Fall mal ausprobieren. Wenn ich Ergebnisse habe, werde ich sie hier zeigen ...
Was den Bagger angeht: Genau, dazu verwende ich den Atlas. Mehr Infos zum Atlas findest du
hier
Geschrieben von wolf07 am 05.02.2008 um 10:09:
RE: Funktionsfähiger Backenbrecher in 1:87 - es geht doch !
Hallo Sven,
ein tolles Projekt - in diesem Maßstab voll funktionsfähig - Respekt! Zu deinem Problem mit dem Förderband: vor vielen Jahren gab es mal von Kibri oder Faller gut funktionierende Förderbänder für ein Kieswerk - ich hab selbst noch 3 Stück davon auf meiner Eisenbahnanlage stehen. Vielleicht kannst du irgendwo eins davon auftreiben, die Bänder gab es auch als Ersatzteile.
Grüße aus dem Schwarzwald!
Wolfgang
remember: helicopters don't fly - they beat the air into submission!
Geschrieben von harry966 am 08.02.2008 um 00:37:
Saubere Arbeit, Sven! Zum ersten Mal seit ich in Foren lese vergebe ich dafür

!
Und das, obwohl du bei den Gefahren- und Lastschildern mächtig geschwindelt hast

! Welcher Kran musste dafür herhalten?
Jetz spann uns aber nicht mehr länger auf die Folter, ich freu mich schon seit Tagen auf das versprochene Video (MIT Sound!)
Gruß, Harry.
Geschrieben von Pitti am 27.02.2008 um 20:16:
Hi Sven
Haste nun eigentlich das richtige Material gefunden um deinen Brecher zu füllen?
Ich habe jetzt mal auf einer Baustelle Kalkputz verarbeitet.
Als ich am nächsten Tag die Reste,welche auf den Boden gefallen sind,zusammengekratzt habe,viel mir auf das kleine Klumpen dabei waren.
Diese konnte ich mit etwas mehr Kraft mit den Fingern zerdrücken.
Vielleicht wäre das was!
Sieht man dich und die schönen 1:87er Modelle in Sins?
Gruss Marco
Geschrieben von Sven Löffler am 29.02.2008 um 01:47:
Hallo Marco,
Hast du die Reste noch ? Wie sagt der Kommisar: "Eintüten und an die Spusi"
Ja, ich bin auch in Sinsheim vertreten. Halle 1, Stand 1072 - " Mikromodellfreunde Süd ". Vielleicht sehen wir uns ja. Würde mich freuen. Ich weiß, ich bin euch noch ein Video schuldig. Das kommt auch noch, versprochen. Es kann sich nur noch um Jahre handeln.
Geschrieben von opcmatsche am 29.02.2008 um 10:46:
Das Teil ist der Oberhammer unglaublich.
Respekt......................
Gruß Matsche
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH