RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Modelle (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=5)
-- Bagger (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=6)
--- [1:14,5] Liebherr A904 C Litronic Langzeit projekt. (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=1626)


Geschrieben von opcmatsche am 07.10.2007 um 19:46:

 

Danke für das Lob.......................ich bemüh mich weiter großes Grinsen



Geschrieben von opcmatsche am 08.10.2007 um 18:30:

 

Hallo Leute,

ich habe heute wieder mal ne Kleinigkeit geschafft.
Da ich die Bestellungen von Conrad und Knupfer noch nicht habe, habe ich mich um die Lüftungsschlitze in der Motoranabdeckung und die Klappengriffe gekümmert..............natürlich wieder mit der von mir bereits beschriebenen Methode




Geschrieben von Matze am 08.10.2007 um 22:44:

 

Hy,

jeder wie er will und wie er kann, Hauptsache das Ergebniß schaut gut aus und das tut es auf alle Fälle 10 Sterne

Gruß

Matze



Geschrieben von opcmatsche am 12.10.2007 um 10:48:

 

Hallo Leute,

zunächst Mal ein Dankeschön für das Lob von Matze.

Es ging die Tage auch wieder weiter.
Da ich meine bestellten Miniaturscharniere bekommen habe musste die natürlich erstmal verbaut werden.
Allerdings ist der fotografierte Zustand der Öffnungsweite der Tür das Maximum. Das liegt an der geringen Eigenhöhe des Scharniers.
Ich werde, um die Tür an der Kabine hinten anschlagen lassen zu können, nochmal welche bestellen müssen.

Dann habe ich noch die Abstandhalter für den Baggerarm aus 6 Kant Messing gefertigt. Einfach auf Länge geschnitten und anschließend mit einem M2 Gewinde versehen, verschraubt, fertig. Nun können die Zylinder kommen...............das Ganze ist zwar noch nicht mit Senkkopfschrauben versehen aber das ist heute ein geplanter Arbeitschritt.......



Geschrieben von opcmatsche am 12.10.2007 um 18:38:

 

Tach zusammen,

habe wie angekündigt heute die Abstandhalter von Gestern mit M2 Senkkopfschrauben versehen.
Dann war noch Zeit für die Schaufelaufnahme.
Es ist alles noch ein wenig kantig aber das kommt noch.



Geschrieben von opcmatsche am 14.10.2007 um 16:53:

 

Hallo Leute,

ich habe mir gestern nochmal Gedanken zum Drehkranz gemacht. Ich hatte zwischenzeitlich schon mal überlegt vielleicht den Drehkranz des Leimbach Mobilbaggers zu kaufen und einzubauen, allerdings ist der mir zu hoch und es würde sich nicht mit meinem Armlager vertragen.

Da mir der Gedanke eines Innendrehkranze besser gefällt habe ich mich halt noch mal hingesetzt und mal was aufgezeichnet.

Hier mal ein paar Daten zum folgenden Bild.

rot gestichelt: Drehteil mit den entsprechenden Außenmaßen des Innendrehkranzes. Innen ausgedreht um die Höhe zum Axiallager auszugleichen.

Innendrehkranz: Stahl; M0,7; Höhe 6mm: Außen 85mm; Innen 61,6mm
Antriebsritzel:Stahl; M0,7; Außen 8,4mm
Axiallager:Höhe 11mm; Bohrung 25mm, Außen 42 mm
Leerrohr: Außen 25mm mit einegeschnittenem Gewinde; Innen 21 mm für LTN- Drehdurchführung.

Was ich vergessen habe.....................schwarz ist das Axiallager. was auf dem Leerrohr mit der unteren Hälfte verklemmt wird. Es würde sich nur die obere Hälfte des Lagers drehen. Dem entsprechend muss das Leerrohr auf Höhe der oberen Hälfte leicht ausgedünnt werden.
Der Oberwagen würde dann auf oberen Hälfte des Lagers liegen und mit einer Riesen-Mutter über das Leerrohr verschraubt werden.




Geschrieben von hokomo am 14.10.2007 um 17:48:

  Liebherr

Hallo Matsche

das wird aber ganz schön wackeln ! ein Axiallager gibt dir keinen seitlichen halt,
da musst du schon noch ein Radiallager dazu bauen.

und was hast Du für den Innenzahnkranz bezahlt?

Gruss Conny



Geschrieben von opcmatsche am 14.10.2007 um 18:18:

  RE: Liebherr

Den innendrehkranz habe ich noch nicht, würde ja auch keinen Sinn machen den zu bestellen. Ich weiß ja noch nicht wie ich das Ding bauen soll.
Wo sollten denn deiner Meinung nach das Radiallager noch hin????



Geschrieben von hokomo am 14.10.2007 um 18:41:

  RE: Liebherr

Hallo Matsche !

bin jetzt extra in den Keller zum fotografieren gegangen großes Grinsen

der Innenzahnkranz kostet nämlich richtig Geld im vergleich zu einem normalen Zahnrad,
und das Drucklager kostet auch nicht wenig
meine Lösung ist ein Flansch mit 2 normalen Lager, einem großen und einem kleinen Zahnrad

und man sieht den Stromabnehmer nach unten

Gruß Conny



Geschrieben von opcmatsche am 14.10.2007 um 19:37:

  RE: Liebherr

Hallo Conny,

Danke für deine Mühe aber preislich geht das aber noch gerade so...........
Mein Problem besteht eigentlich darin, dass ich die Drehdurchführung von LTN verwenden möchte diese bietet nämlich bei einem Durchmesser von 20 mm bis zu 36 Ringe. Da ich im Unterwage auf eine Hydraulik verzichten möchte ist diese Drehdurchführung fast unverzichtbar. Das ist ja einfach zu erklären:

1 Servo lenken
1 Fahrregler für den Unterwagen
2 Kleinstgetriebemotoren für das Schild.
eventuell noch einen Servo um die Pendelachse festzustellen beim Baggern....

Ich habe mich vorhin nochmals nach deiner Bemerkung bzgl. des Wackelns hingesetzt und mir ist noch eine Lösung mit einem Radiallager in den Sinn gekommen. Die Legende kann von der ersten Zeichnung übernommenn werden. So erreiche ich mit dem zweiten oberen Drehteil eine große Auflagefläche, die ein Wackeln unmöglich macht.
Das untere Drehteil hat einen Außendurchmesser von 85 mm die auf Grund der Unterwagenbreite nicht überschritten werden können.
Die Höhe insgesamt dieser Konstruktion ist 17mm, welche sich aus dem lichten Raum vom Original ergeben.




Geschrieben von TRistan am 14.10.2007 um 20:01:

 

hallo glaube das du einen kleinen konstruktionsfehler drin hast ,wo willst du den drehkranz verschrauben verwirrt zwischen ober und unterteil?

oder habe ich was übersehen? sorry wenn smile



Geschrieben von opcmatsche am 14.10.2007 um 20:38:

 

Hallo Tristan der Drehkranz wir am unteren Drehteil verschraubt.
Ich habe natürlich nicht jede Schraube eingezeichnet Zunge raus



Geschrieben von TRistan am 14.10.2007 um 21:16:

 

wie willst du die zwei teile mit einander verbinden?ober und unterteil verwirrt Herz



Geschrieben von opcmatsche am 14.10.2007 um 21:42:

 

Das obere Drehteil wird unten an den Oberwagen geschraubt.
Das untere Drehteil kommt auf den Unterwagen.
Das Radiallager wird dann über das untere Drehteil gepresst............
Die eingentlich Verbindung wird mittels Mutter über das Leerrohr hergestellt also geschraubt.



Geschrieben von TRistan am 14.10.2007 um 21:44:

 

ja jetzt großes Grinsen



Geschrieben von opcmatsche am 15.10.2007 um 14:08:

 

Hallo Leute,

Ich habe heute Morgen wieder sturmfrei und habe die Zeit mal wieder effektiv mit Kaffee trinken, surfen, rauchen und Sonne genießen genutzt und wenn ich davon eine Pause brauchte habe ich mal wieder am Bagger gefummelt. großes Grinsen

Unter anderem habe ich mich nochmal um die Tür gekümmert. So richtig hat mir die "halbfertige" Lösung mit dem eingeschränkten Öffnungsmöglichkeiten nicht gefallen. Da kam mir doch vorletzte Nacht eine Idee.
Ich habe die auf Höhe der Scharniere die Tür und Karosserie ausgeschnitten. sodass die Scharniere bündig im Material liegen konnten.
Anschließend habe ich einfach die entstandenen Löcher/Spalten wie am Türgriff mit einem weiteren Messingstreifen hinterlegt und verlötet.
Dann die Scharniere in die so entstandene Mulde gelegt und mit 2K Kleber verklebt.
Das Ganze wird noch verspachtelt.
Nun lässt sich die Tür bis zum hinteren Anschlag öffnen.

Dann habe ich heute angefangen die Lampengehäuse zu fertigen. Dazu habe ich 8x8 Vierkant-Messing auf 20mm gekürzt und in die entsprechenden Stellen 3mm Löcher gebohrt anschließend von der Gehäusevorderseite eine 5mm Rundung gefräst, sozusagen als Reflektor.
Dann wurde von hinten ein 3,2m Loch gebohrt.
So kann ich die LEDs komplett einschieben und alle bleiben auf der Verengung auf 3mm stecken.
Die Gehäuse müssen nun noch den Rundungen der Bodenplatte angepasst werden..............................das heißt feilen feilen feilen, das gefällt mir super...... :ironie:

Leider sind die Bilder besonders schlecht..............es tut mir wirklich und ich würde es wirklich gern ändern aber ich muss wirklich noch bis Weihnachten warten.....
Ihr wisst doch wie das ist, wenn am Ende des Geldes noch so viel Monat übrig ist. lachen lachen



Geschrieben von Matze am 15.10.2007 um 15:14:

 

Tach Namensvetter,

schau mal in unseren Berichten von den Akerman Baggern nach. Wir haben damals zweireihige Schrägrollenlager genommen. Fast Null Spiel und Absolut stabil. Das Einzig negative: 380.- pro Lager.

Gruß

Matze



Geschrieben von opcmatsche am 30.10.2007 um 08:34:

 

Hallo Leute,
@Matze
Das Problem mit dem Drehkranz ist nun endlich Geschichte denn ein Bekannter macht das Teil für mich allerdings wurde der Drehkranz extrem verändert und entspricht nun den gestellten Anforderungen des harten Baggeralltags. Zunge raus

@all
Auch wenn es so aussieht ich war die letzten Tage nicht faul und hab noch einiges gemacht. Ich habe am Arm ein wenig weitergemacht und die Gleitlager eingesetzt. Dann wurden noch ein bisschen Verschönerungsarbeiten am arm durchgeführt.
Dann wurde das Hauptarmlager komplett neu entworfen und hergestellt.
Mittlerweile habe ich auch meine Zylinder bekommen.
Dann wurde noch an der rechten Karosserie gearbeitet.
Nun ist auch das komplizierteste Teil fertig.

Bild 1:
Hier sind die Zylinder zu sehen. hierzu kann ich eigentlich nicht viel sagen. Druckbereich ist irgendwas um 24 bar.
Sehen auf jeden Fall super aus.

Bild 2:
links ist das neue Lager zu sehen. Es wurde ein wenig gekürzt und schmaler gemacht. Der Schritt war notwendig um keine Probleme mit der Drehdurchführung zu bekommen.

Bild 3:
Die Außenseiten sind nun in 2mm Alu statt 4 mm. So konnte ich ein wenig schmaler bauen. das Ganze ist mit einer 4mm Aluplatte verklebt.
Die Außenseiten werden noch verschraubt. Die mittleren Lager sind in einen Schlitz geklebt, den ich vorher in die Aluplatte geschnitten habe.

Bild 4und7:
Am Hauptarm habe ich die Aufnahmen für die oberen Zylinderenden gemacht. Diese wurden mit dem Hauptarm verklebt und verschraubt.
Hier noch ein Bild mit den Zylindern (7).



Geschrieben von opcmatsche am 30.10.2007 um 08:40:

 

So hier die restlichen Bilder:

Bild 5:
Das rechte vordere Teil der Karrosse, also quasi der Hydrauliktank, war mit Abstand das komplizierteste Teil. Ich musste das Teil zweimal machen. Da war ich irgendwie nicht bei der Sache rotes Gesicht

Bild 6:
Hier noch ein Bild mit eingesetztem Lager.

Bin mal auf eure Meinung gespannt.

Bis denne Matsche



Geschrieben von Hendrik am 30.10.2007 um 11:33:

 

Das sieht alles sehr gut aus bisjetzt. fröhlich

Von wem sind denn die Zylinder?

24bar wirst du wohl auch nicht brauchen in einem kleinen Bagger mit Aluausleger.

Dein Tank könnte noch etwas undicht sein großes Grinsen


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH