RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Modelle (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=5)
-- Alles andere was sonst nirgends reinpasst (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=21)
--- [1:14,5] LKW Abrollkipper mit Klappladekran (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=1522)


Geschrieben von Omnibustrucker am 04.01.2008 um 16:31:

 

Der Anhänger hat nun eine eigene Mulde bekommen. Diese ist baugleich mit der Mulde des Zugfahrzeuges und kann ebenfalls hinten geöffnet werden. Ein passenden Abrollschlitten wird noch darunter gebaut werden.



Unter das Anhängerfahrgestell wurde ein Palettenkasten gebaut. Dieser hat vorne Aufnahmen für Unterlegkeile und wird auf den oberen Flächen noch mit Zubehör wie z.B. Schaufel und Besen ausgerüstet werden.



Hinten hat der Hänger zwei Gummianschlagsdämpfer erhalten (damit man wie beim Original ohne Schäden zu hinterlassen an eine Laderampe heranfahren kann).



Dann hat der LKW und der Anhänger noch originalgetreue Kennzeichen bekommen (mit TÜV und AU Plakette und Abzeichen von Baden Württemberg). Passende Rücklichter werden folgen.



Nun geht es am Umbau der Zugmaschine weiter. Sie bekommt zwei sperrbare Hinterachsen und das Fahrerhaus wird gerade überarbeitet und umgestaltet.



Geschrieben von Omnibustrucker am 20.01.2008 um 18:06:

 

Da ich den LKW in einer einheitlichen Optik halten möchte, wurden beide Mulden nun in der gleichen Farbe wie das Fahrerhaus lackiert: Silber- Aluminium



Zwei weitere passende Schlitten für den Abrollkipper sind auch eingetroffen. Einer davon wird für die Mulde des Anhängers benötigt, der andere wird voraussichtlich für den Abschleppaufbau eingesetzt werden.



jetzt geht es am Fahrgestell und am Fahrerhausese weiter...



Geschrieben von Omnibustrucker am 01.02.2008 um 19:58:

 

So es ist geschafft: Am Scania wurden die beiden angetriebenen Hinterachsen mit zwei zuschaltbaren Differenzialsperren ausgestattet, welche einzeln über zwei Servos angesteuert werden können.



Nun kann die Zugmaschine mehr Power auf die Straße bringen, wenn das Gelände mal etwas anspruchsvoller wird Freude Schluss mit durchdrehenden Rädern Teufel

Hier sieht man die beiden verbauten Servos:



Momentan wird das Fahrerhaus gerade überarbeitet. Zunächst wurde ein Scania-Greif angebracht. Der Kühlergrillhintergrund und die seitlichen Luftkanäle wurden innen schwarz gemacht.



Der Schmutzlappen soll diese Beschriftung bekommen. Der gleiche Aufkleber soll auf den Schmutzlappen des Anhängers und auf die Sonnenblende vom LKW:
Die Schrift ist in Silber (der weiße Streifen entfällt natürlich nach dem Aufkleben)




Geschrieben von Omnibustrucker am 03.02.2008 um 17:46:

 

Nachdem nun alle Anbauteile für das Fahrerhaus und weiteres Zubehör fertig lackiert sind und auch die Beschriftung bei mir angekommen ist, habe ich mich wieder an den Zusammenbau gemacht.

Da ich das ganze Modell in einem einheitlichen Design halten möchte, sind die Felgen teilweise auch passend lackiert worden.



Die Antriebsachsen haben Planeten-Naben bekommen, welche auch schwarz lackiert worden sind. Das sieht optisch gleich ganz anders aus, als die einfache Verschraubung.



Den Lampenbügel mit den 6 Zusatzscheinwerfern wurde auch passend lackiert und am Fahrerhaus angebracht. Die Beleuchtung ist noch nicht eingebaut, deswegen fehlen auch noch die Lampengläser. Bei der Sonnenblende habe ich die Vertiefungen für die Zusatzscheinwerfer ausgespachtelt, das Bauteil dann lackiert und auch entsprechend beklebt.



Die Schmutzlappen von der Zugmaschine und vom Anhänger haben die gleiche Beschriftung bekommen. Der Anhänger wird noch passende Beleuchtungskörper bekommen.



Die Gläser für die Beleuchtung müssen noch passend bemalt werden.



Damit der Innenraum nicht so leer wirkt, habe ich das
Armaturenbrett ein wenig gestaltet und mit Aufklebern verschönert. Auf der Ablage liegt ein kleiner Schraubenzieher im passenden Maßstab. Der weiteren Ausbau des Fahrerhauses wird noch zurückgestellt, da noch einiges an Elektronik dort seinen Platz finden muss.



Hier nun mal ein Bild von der vorderen Ansicht. Der Kühlergrill wurde nun umgestaltet, der Hintergrund geschwärzt und mit einem feinen Gitternetz versehen.




Geschrieben von Omnibustrucker am 03.02.2008 um 17:46:

 

Hier noch ein paar Bilder vom kompletten Zug in der aktuellen Ausbaustufe. Ich habe mal ein paar Fotos ohne und mit den aufgesetzten Mulden gemacht:









So und nun bin ich gespannt, was das Forum dazu meint...

Freue mich über Meinungen, Tips, Ideen... fröhlich



Geschrieben von Seilbagger am 03.02.2008 um 19:55:

 

Hallo Omnibustrucker,


das ist ein imposanter Zug. Nicht nur die Optik, sondern auch die technische Umsetzung ist dir sehr gut gelungen.

Und wenn du bei Gelegenheit mal verraten würdest wie du heißt, dann kriegst du auch 10 Punkte... Augenzwinkern



Geschrieben von Omnibustrucker am 03.02.2008 um 20:40:

 

Zitat:
Original von Seilbagger
Hallo Omnibustrucker,


das ist ein imposanter Zug. Nicht nur die Optik, sondern auch die technische Umsetzung ist dir sehr gut gelungen.

Und wenn du bei Gelegenheit mal verraten würdest wie du heißt, dann kriegst du auch 10 Punkte... Augenzwinkern


Vielen Dank Wolfgang,

und um das "Geheimnis" zu lüften: Ich bin der Daniel Freude



Geschrieben von Omnibustrucker am 01.03.2008 um 18:27:

 

So nun habe ich endlich eine Lösung gefunden, wie ich die Bremse am Anhänger feststellen kann. Das ursprüngliche Problem war folgendes:

Ich wollte eine manuell ansteuerbare Anhängerbremse. Denn im Original muss man die Hängerbremse auch am Anhänger betätigen (das geht nicht über Funk großes Grinsen ). Daher wollte ich zunächst das ganze elektrisch lösen (unabhängig vom Zugfahrzeug). Dazu hätte ich min. einen Servo, einen Akku einen Servosteuerbaustein, einen Schalter etc. gebraucht und die Kosten wären ziemlich hoch gewesen.

Davon abgesehen, hätte der Hänger im gebremsten Zustand immer Strom gefressen, da der Servo ja in Zugspannung gehalten werden muss.

Daher nun diese einfache aber effektive Lösung.



Ich habe zwei Rückholfedern verbaut, welche die Bremsanlage immer wieder in die Ausgangslage (ungebremst) zurückholen und ein Zugband um die Bremse über einen Schieber zu verriegeln.



Der Schieber befindet sich hinten am Anhänger. Im gezogenen Zustand wird er verriegelt und die Bremsanlage bremst oder er wird entriegelt und durch die Federn automatisch in das Fahrwerk eingezogen. Sicher ist das keine hohe Baukunst- aber effektiv und günstig.



Geschrieben von Scania-Silvano am 01.03.2008 um 20:54:

 

Hallo,
soweit nicht schlecht, hoffe nur das dir bald die Silberne Farbe ausgeht!!!



Geschrieben von Omnibustrucker am 06.03.2008 um 20:01:

 

Das mit der Farbe ist eben immer so eine Geschmacksfrage. Augenzwinkern
Der Ladekran wird ja auch in silber/aluminium ausfallen (wie auch der Abrollaufbau), daher habe ich das ganze einheitlich gemacht fröhlich
Gruß
Daniel



Geschrieben von Omnibustrucker am 07.03.2008 um 09:48:

 

Der Umbau am Modell hat doch einiges an Zeit gebraucht, aber nun kann ich endlich wieder auf große Tour gehen. Früh am morgen sind die Straßen noch leer und der Truck parkt auf dem Betriebsgelände.



Bevor die Arbeit beginnen kann, muss erst einmal getankt werden, damit man dann auch genügend Strecke machen kann.



Nachdem der Anhänger angekuppelt ist, geht es zum Wiegevorgang auf die Waage.



Nach kurzer Fahrt erreicht man das Speditionsgelände. Dort wird der LKW zunächst beladen.



An diesem Tag steht auch noch die jährliche Inspektion in der Werkstatt an.



Nachdem die Einwandfreie Funktion der Bremsanlage auf dem Bremsenprüfstand kontrolliert war, versicherte der Fahrer, dass die Rückspiegel und Zusatzspiegel noch ihren Platz am Fahrzeug finden werden.



Damit die Arbeitszeiten und Lenkzeiten eingehalten werden können, wurde zwischendurch immer mal wieder eine Pause eingelegt.



Die Bilder sind auf einem Treffen in Saarbrücken entstanden.
Vielen Dank an die Mini Truck Freunden Saar e.V. für die wunderschönen Stunden fröhlich und ein dickes Lob für die toll gestaltete Fahrstrecke 1 Stern

Gruß
Daniel



Geschrieben von Omnibustrucker am 04.05.2008 um 13:55:

 

Hallo zusammen,

gestern war ich auf der Modellbaumesse in Freiburg.

Hier mal ein paar Bilder:





Nachdem bei der Zugmaschine nun zwei sperrbare Achsen nachgerüstet wurden (einzeln über Servos angesteuert), geht das Gespann locker die Berge hoch und bleibt auch nicht mehr am Hang kleben Teufel





Der MTF-Freiburg hat eine sehr schöne Strecke aufgebaut.
Vielen Dank für die schönen Stunden!



Geschrieben von Akerman H14B am 04.05.2008 um 14:40:

 

Hallo Daniel,
ich muss gestehen, am anfang hatte ich etwas mühe mit deiner Farb wahl, aber mitlerweile muss ich sagen, dass mir dein Lkw sehr gut gefällt. Top arbeit, mach weiter so. 10 Sterne

Gruss
Bernd



Geschrieben von Omnibustrucker am 08.06.2008 um 14:22:

 

Der Abrollkipperzug hat wieder ein paar Neuerungen.



Das Fahrerhaus hat nun originalgetreue Scania Spiegel, welche praktischerweise auch einklappbar sind. Über dem Lampenbügel wurde eine Halterung für den Warnlichtbalken angebaut.
(die Teile werden noch lackiert)



Ich habe noch zwei Ladeaufbauten mit Schlitten gebastelt, mit denen man diverse Lasten aufnehmen kann, welche dann an Haltern unterhalb der Bodenplatten verzurrt werden können.



Die Variante das Modell als Abschlepper einzusetzen lebt natürlich auch weiter. Mittlerweile habe ich auch ein Abschleppaufbau für PKW und Kleinfahrzeuge, welcher noch eine elektrische Winde bekommt.



Zu dem Aufbau gibt´s nähere Infos, wenn es da am Bau weitergeht. Ein extra Aufbau mit Kranarm, Brille und Winden für LKW Bergungen wird folgen.



Geschrieben von Omnibustrucker am 06.08.2008 um 18:37:

 

Ich habe nun am Anhänger etwas umgebaut, was mich schon längere Zeit etwas gestört hat. Den Hänger hatte ich vom Aufbau ja so konstruiert, dass Mulden von vorne und von hinten aufgesetzt werden können. Aufgrund der Deichsellänge war es aber immer problematisch von Vorne an den Anhänger heranzufahren, da die rückwärtsfahrende Zugmaschine die Gabel dazu überfahren musste. Diese Problem habe ich nun behoben.



Die Deichsel kann nun bei Bedarf eingeklappt werden und danach wieder in voller Länge durch einen Sperrstift fixiert werden.



Interessanterweise gibt es diese Lösung auch im Original zu sehen. Dem Umladen steht nun nichts mehr im Wege!



Geschrieben von Omnibustrucker am 01.01.2009 um 10:53:

 

In den letzen Monaten hat sich so einiges getan. Es wird 2009 einige größere Veränderungen was den LKW und das Projekt betrifft geben- aber dazu mehr wenn es soweit ist... Augenzwinkern



Geschrieben von scraper am 01.01.2009 um 13:01:

 

Hi Daniel

da bin aber mal gespannt.

Gruß Dirk



Geschrieben von Omnibustrucker am 12.02.2009 um 18:49:

 

Nachdem der Baubericht etwas geruht hat, gibt es einige Neuigkeiten was das Projekt betrifft:

Ich habe mich nach intensiver Planungszeit dazu entschieden, dass Projekt umzuändern!

Dieses Modell wird mit keinen weiteren Hydraulikkomponenten bestückt werden. Dazu gibt es mehrere Gründe:

1.) Die Fahreigenschaften eines 8x4 mit Gliederzuganhänger waren vorallem was das rangieren betraf sehr unvorteilhaft. Der Kurvenradius aufgrund des langen Fahrgestells eher grenzwertig.

2.) Klappladekran und Abrollkipper benötigen zuviele hydraulische Komponenten, welche am LKW verbaut und deren Kombination sehr komplex würde.

3.) Derzeit plane ich einen Neubau eines MAN TGA 8x4 der mit dem geplanten Klappladekran und einer Ballastpritsche ausgestattet werden könnte.

Der LKW wird daher wie folgt umgebaut:

1.) Der Rahmen wird verkürzt und der Freiraum hinter dem Fahrerhaus entfällt. Die zweite Lenkachse wird ausgebaut.

2.) Die zweite Antriebsachse wird entfernt und eine Liftachse eingebaut.

3.) Die Antriebsache wird per Getriebemotor sperrbar ausgeführt.

Bilder werden folgen...

und was sagt das Forum dazu?



Geschrieben von JEKAM am 12.02.2009 um 20:57:

 

Hallo Daniel, dein Zug sieht richtig klasse aus 10 Sterne
Gruß Jens



Geschrieben von Kandahar am 13.02.2009 um 00:02:

 

Da muss der Kran rauf!! großes Grinsen


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH