RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Modelle (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=5)
-- Forstmaschinen (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=95)
--- Hsm 805 S (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=3060)


Geschrieben von Kawoom am 15.07.2012 um 16:29:

 

Ich hab die Schnauze voll von der CTI Regler-Hubzylinderkombi. Wie schon mal berichtet haben die Zylinder des öfteren ein Eigenleben, wenn sie nicht in einem der beiden Anschläge stehen. Dazu versuche ich seit 30min die Zylinder wieder gängig zu bekommen. Die sperren sich bei mir gerne mal in oberer Endlage. Das ganze bekommt jetzt 2 Endschalter und einen normalen Regler. Dazu habe ich allerdings noch ein paar Fragen:

1.: Die Frage ist mir schon fast peinlich. Kann ich einfach einen Thor 4 nehmen, der dann mit den Endschaltern zusammenarbeitet? Der Regler hat einen Dauerstrom von 4A. Der gibt aber nur so viel ab, wie die beiden Hubmotoren ziehen, richtig? Hab in E-Technik nicht viel mitgenommen rotes Gesicht

2.: Gesteuert wird alles über 2 Endschalter und zwei Dioden. Die Dioden schließe ich parallel zu den Endschaltern an. Ich habe mal das Schaltbild angehängt, damit man weiß, was ich meine. Die Dioden müssen mindestens eine Sperrspannung von 12V haben, höher geht aber auch, richtig? Stromtechnisch würde ich mal sagen, dass eine mit 3A locker reicht. Die Kabel der Zylinder selber sind ja auch sehr dünn. Also nicht für große Ströme gedacht.
Kann ich dann diese Diode und diesen Microschalter nehmen?

http://www.conrad.de/ce/de/product/162361/1N-Gleichrichter-Diode-3-A-Diotec-1-N-5400-Gehaeuseart-DO-201-IF-3-A-Sperrspannung-UR-50-V/SHOP_AREA_17304&promotionareaSearchDetail=005

http://www.conrad.de/ce/de/product/707243/Hartmann-Microschalter-MBB1-250-VAC-MBB1-01-A-01-C-09-A-1-Wechsler-Flachloetanschluss/SHOP_AREA_17384&promotionareaSearchDetail=005

Danke!



Geschrieben von Kawoom am 16.07.2012 um 17:40:

 

Sache noch mal überdacht. Mit der Diode und dem Schalter ist auch soweit klar. Nur die Sache mit dem Regler noch nicht ganz. Wenn die Spindeln richtig unter Last arbeiten schaltet der Regler die bei Überlast nicht ab. Soweit so gut, Überlast wird selten der Fall sein bei der Anwendung.
Aber für den Fall der Fälle, also: Spindeln drehen unter Überlast, Regler versorgt die Motoren mit seinen 4A und mehr. Können mir da die dünnen Kabel oder sogar die Motoren abrauchen? Weiß einer, wie viel Strom die Spindeln maximal ziehen, bevor der Regler die abschaltet? Ich hab leider kein Messgerät zur Hand.
Ich rufe morgen noch mal bei CTI an. Abschätzungen oder Hilfe zum passenden Regler sind trotzdem willkommen!



Geschrieben von Kawoom am 16.07.2012 um 18:28:

 

Schon wieder ich. Habe gerade sogar noch mit Herrn Marschall von CTI Aichtal telefoniert. Er meinte, dass das "Zittern" der Zylinder von der Funke kommen muss. Da ich die eh auf 2,4GHz umbauen will, trifft sich das schon mal gut. Dazu hatte er noch einen super Tipp zum lösen der festgefahrenen Zylinder. Oben auf dem Zylinder ist eine Mutter, welche man mit der bloßen Hand lösen kann. Ich dachte die wäre mit dem Schraubstock oder ähnlichem festgezogen, da die auch Spuren davon hat. Aber falsch gedacht. Das geht super und die Zylinder sind sofort wieder frei.


Alles mal in kurz:

- in Kürze kommt ne neue Funke oder die FC16 wird auf 2,4GHz umgebaut, dann teste ich, wie die Zylinder sich verhalten

- wenn ich die Mutter etwas weniger andrehe, sollten sich die Zylinder nicht mehr festfahren und das Problem ist auch weg, also wohl keine Endschalter, was mir sehr entgegen kommen würde Augenzwinkern

So, ich habe erst mal fertig. Augen rollen



Geschrieben von Marcel2612 am 16.07.2012 um 19:12:

 

Freut mich für dich, es lohnt sich halt meistens wenn man sich mal mit dem Hersteller unterhält. Wenn das mit der lockeren Mutter wirklich alles einwandfrei funktioniert, dann werde ich in Zukunft vielleicht auch mal auf die CTI Zylinder zurückgreifen.

Würde mich also über weiter Erfahrungsberichte freuen smile



Geschrieben von Kawoom am 22.07.2012 um 16:31:

 

Die FC 16 wurde auf Zwo4 umgebaut. Jetzt konnte ich komischerweise über die Trimmung die Spindelzylinder in Ruhelage des Kreuzknüppels auch wirklich ruhig halten. Ging vorher nicht.
Ist auch alles egal, morgen noch ein Y-Kabel löten, um das Licht noch anzuschließen, n ein paar neue Seile, Ketten und Haken fertigen und Freitag kommt der Skidder mit in den Urlaub schön zum Kahlen Asten rückenFreude



Geschrieben von Kawoom am 05.08.2012 um 16:27:

 

Ein paar Bilder vom Rücken im Sauerland. Nach zwei Stunden konnte ich nur noch ruckig nach rechts lenken. Nach links ging weiterhin wunderbar. Zu Hause erst mal die Lenkung ausgebaut und den Motor angeguckt. Dachte es wäre ein Getriebeschaden. Ne, der ist top. Dann bei Herrn Marschall von CTI Aichtal angerufen. Er sagte, wenn die Lenkung noch irgendwas macht, ist der Regler ganz. Also blieb nur der Poti übrig. Hatte zum Glück erst vor kurzen einen für meine Funke geholt, aber doch nicht gebraucht. Und es war der Poti. Warum der jetzt schon kaputt ist, weiß ich nicht. Am Anfang hatte ich den falsch angeschlossen. Vielleicht hat er dadurch nen Knacks abbekommen. Hoffe der neue hält länger!



Geschrieben von Kawoom am 05.08.2012 um 16:29:

 

Ich will auch einen schönen Tannenwald vor der Tür haben traurig
Noch welche:



Geschrieben von andi am 05.08.2012 um 16:38:

 

Hy Fabian,

na da hängt aber auch ganz ordentlich was dran, Cool schöne Bilder

Andi



Geschrieben von ernie28ernie am 05.08.2012 um 16:44:

 

Ja, die Bilder machen wirklich Lust mitzumachen Augenzwinkern

Viele Grüße
Martin



Geschrieben von Kawoom am 23.09.2012 um 18:49:

 

So, die Lenkung ist auf Endschalter umgebaut. Zum Einsatz kommt das ESM von CTI und als Regler der Multi 25 von Aeronaut. Ein Telefonat mit Aeronaut und der Rat von Laurenz haben mich von Graupner abgebracht und umgestimmt. Und irgendwie war in meinem Hinterkopf der Multi 25 schon fest verbaut.
Letzte Woche hab ich dann beim Kalle das vordere Teil meiner Knicklenkung aus dem Vollen gefräst. Donnerstag noch bis spät abends alles angepasst und eingebaut. Freitag musste alles fertig sein, da Chefin einen Kurzurlaub ins Sauerland gebucht hatte und der Skidder mit sollte (das kam von ihr, nicht von mir Freude ). Lackieren blieb auf der Strecke, kommt vielleicht noch.
Die Lenkung läuft jetzt annähernd spielfrei auf 6 Kugellagern und zwei Gleitlagern, alle mit Flansch. Und der erste Test im Wald war super. Als mir zu kalt war ging ich zurück zum Parkplatz, gewisse Motorgeräusche waren auch dran schuld. Und siehe da, der Kollege wurde gerade gestartet und verladen. Gut das ich vorher auch schon Fotos gemacht habe großes Grinsen



Geschrieben von Kawoom am 23.09.2012 um 19:06:

 

Kleiner Nachtrag. Die Maschine ist ein Rottne Rapid Forwarder der Firma Holz-Winter.
Hier mal der Link zur Seite:

http://holz-winter.de/

Sehr schöne Maschinen haben die Herz



Geschrieben von JensR am 23.09.2012 um 20:34:

 

Sieht gut aus!

Vielleicht schaffe ich irgendwann den Graupner Regler zu programmieren, bis dahin wirst Du aber viel Holz gerückt haben großes Grinsen

Achja, Deine Chefin klingt nach Hauptgewinn! smile



Geschrieben von Kawoom am 27.09.2012 um 15:52:

 

Mhh, irgendwie passen die nicht verwirrt


Spaß beiseite. Die sind für meinen neuen Skidder. Außendurchmesser 160 mm, Breite 65 mm. Natürlich von Barnhausen. Bei ca. einer Woche Wartezeit großes Grinsen
Es wird übrigens ein HSM 904. Geplant war eigentlich ein Tigercat, aber die europäischen Maschinen gefallen mir einfach besser.

Jetzt wird erst mal weiter gezeichnet.



Geschrieben von Kette1zu8 am 27.09.2012 um 17:03:

 

Servus,

ist der 904er soviel größer oder baust du einen anderen Maßstab?



Geschrieben von Kawoom am 27.09.2012 um 17:30:

 

Der 805er ist nicht genau in 1:12. Daher wirkt das so riesig. Aber der 904er ist schon noch ne Nummer größer.



Geschrieben von andi am 27.09.2012 um 18:36:

 

Hy Fabian,

na haste Dich jetzt entschieden? großes Grinsen Dann wird es wohl bald zwei neue Bauberichte über den HSM 904 geben. Da haben wir den gleichen Gedanken gehabt. Ich bin auch da dran aber 1/10.

Fragen:
- HSM 904 Z oder ZL ?
- 4 Rad ?
- Gedanken zum Antriebskonzept?
- diesmal mit Hydraulik?

Deine Reifen von Barnhausen sind Klasse Augen rollen hab ich auch schon in den Fingern gehabt aber für meinen Masstab leider zu klein.

Schöne Grüße

Andi



Geschrieben von Kawoom am 28.09.2012 um 12:13:

 

Hi Andi,
ohje, dann muss ich mir ja Vergleiche mit deinem antun rotes Gesicht
Diesmal mit Hydraulik, angetrieben wahrscheinlich mit einen BL Motor + 2 Ganggetriebe aus einem Akkuschrauber. Das liegt schon im Keller. Die Vierrad-Version, Achsen von Kalle. Den Großteil bau ich auch beim Kalle da ich selber keine Maschinen habe. An der Stelle schon mal ein riesen Dankeschön!!!! top
Wahrscheinlich wird es der normale 904, vielleicht aber auch der ZL. Nur der Z wird es nicht werden. Im Moment zeichne ich noch am Vorderwagen. Morgen will ich mit der Knicklenkung und der Rahmensperre anfangen.

Jetzt kommen Fragen zurück großes Grinsen

- welcher 904er soll es bei dir werden?

- 4 x 4 oder 6 x 6?

Und hast du einen in der Nähe stehen?



Geschrieben von andi am 28.09.2012 um 13:51:

 

Hy Fabian

HSM 904 ZL 4*4 - nö steht nix rum. Aber ich krieg schon noch einen vor die Linse großes Grinsen

Andi



Geschrieben von JensR am 28.09.2012 um 14:02:

 

Könnt Ihr mir mal die HSM Kürzel erklären?
K wie Klemmbank
Z wie Zange
L wie langer Radstand
?



Geschrieben von Kawoom am 28.09.2012 um 16:35:

 

Da bin ich selber überfragt, sorry rotes Gesicht


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH