RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Modelle (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=5)
-- Alles andere was sonst nirgends reinpasst (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=21)
--- [1:8] Volvo Grader G990 (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=1164)


Geschrieben von Grader Stefan am 07.03.2015 um 14:22:

 

An den Fasen anschließend kamen Endstücke drauf (WIG gepunktet und hart verlötet).



Geschrieben von Sandokahn am 08.03.2015 um 22:04:

 

Sehr schön, Ich bin mal gespannt wie das dann am Stück aussieht Herz



Geschrieben von Grader Stefan am 18.12.2015 um 19:21:

 

Hallo miteinander,

ich muss hier langsam den Rückstand beim Bilder einstellen aufholen. Fange mal mit der Herstellung der Endstücke an.

Grüße,
Stefan



Geschrieben von joergl am 19.12.2015 um 23:42:

 

Hallo Stefan,
Ja, dann zeig uns mal, wie das gute Stück aktuell aussieht.

Gruss
Jörg



Geschrieben von Grader Stefan am 20.12.2015 um 20:08:

 

Hallo Jörg,
ein bisschen Geduld bitte schild-ironie Kann verstehen, dass du gespannt darauf wartest, aber zuerst hätte ich noch ein paar Herstellungsbilder.

Die untere Scharkante wurde, wie schon angedeutet, hinten mit einer 2x12 Leiste aufgedoppelt und vorne wurde entsprechend 2 mm ausgefräst.

Grüße,
Stefan



Geschrieben von Grader Stefan am 28.12.2015 um 22:34:

 

Hallo,

für die Hinterachse (die Arbeiten an der Schar müssen eine Weile ruhen) wurden Endstücke beim Shapeways bestellt und nachbearbeitet.

Grüße,
Stefan



Geschrieben von Sandokahn am 29.12.2015 um 21:22:

 

Ich hatte bei solchen gesinterten Teile große Probleme beim Nacharbeiten, da waren viele harte Stellen im Material, wie war es bei dir?



Geschrieben von tömchen am 29.12.2015 um 21:33:

 

Ich wollte auch schon fragen, ich sehe da einen Gewindeschneider auf den Fotos... hast Du schon viele Gewinde in das shapeways-Material geschnitten? Bist Du noch zu Hause oder wurdest Du nach dem x-ten abgebrochenen Gewindeschneider irr schreiend in die Klapse gebracht, so wie es mir beinahe ging?

Ansonsten: Weiter so! Fotos! Ich fiebere dem Post mit dem Gesamtzustand entgegen...

Viele Grüße
Tom.



Geschrieben von Grader Stefan am 30.12.2015 um 00:26:

 

Also, Sandro, bei mir kommt jedes Teil vor wie eine einzige harte Stelle böse Aber inhomogen war es bis jetzt nicht.

Diese Mal gab es 80 M3 Gewinde (es wäre aber nur 72 gewesen wenn ich nicht in das Gegenstück, wohl zu müde, 20 Löcher mit Teilung 18 Grad gemacht hätte anstatt die vorgesehenen 18 Stück alle 20 Grad wall ). Davor habe ich genau 16 Gewinde in das shapeways-Material geschnitten, davon 4 M1.

Übrigens, Tom, Du siehst da keinen Gewindeschneider sondern einen Former. Irgendwie ist mir das Formen sympathischer als das Schneiden. Der Former braucht zwar mehr Drehmoment, aber er hält auch viel mehr Drehmoment aus und macht kein Dreck.

Grüße aus Haar tock
Stefan



Geschrieben von manufa mog am 30.12.2015 um 06:15:

 

Hallo Stefan,

absolut genial was Du da an(her)stellst !!!

War selbst der 1mm Gewindebohrer ein Former ?

Darf man fragen womit Du die Shapeway Teile gezeichnet hast ?

Gruß, Udo



Geschrieben von Grader Stefan am 30.12.2015 um 11:36:

 

Danke Udo!

Nein, die M1 Gewinde habe ich noch wie üblich geschnitten. Das kleinste geformte Gewinde bis jetzt war M1,6 in Edelstahl 1.4301, vgl. Bilder.

Die CAD-Unterlagen sind alle mit TurboCalc Pro gezeichnet. Zuerst v11, heutzutage v19.

Grüße,
Stefan



Geschrieben von Sandokahn am 30.12.2015 um 11:58:

 

Ich hatte seinerzeit eine Anhängerkupplung sintern lassen und die nötigen Gewinde und Bohrungen gingen erst nachdem ich das ganze Ding glühend gemacht hatte und dann unter Glasfasern ganz langsam abgekühlt habe.
Und selbst dann war es noch, naja suboptimal.



Geschrieben von Grader Stefan am 06.01.2016 um 18:12:

 

Ah, Sandro, danke! Auf eine Wärmebehandlung wäre ich von alleine nicht gekommen (hatte ja auch nicht wirklich den Bedarf). Vielleicht gibt´s noch Optimierungspotential - ich denke dann an einen Keramikbrennofen mit gesteuertem Temperaturverlauf oder so was.

Wie auch immer, die Endstücke der Hinterachse sind fertig. Da antriebsseitig jetzt kleinere Lager zur Verwendung kommen als ursprünglich vorgesehen, mussten Reduzier-Ringe eingesetzt werden. Die Ausgangsachse kommt, wie sicherlich unschwer erkennbar ist, von einem Akkuschrauber.

Grüße,
Stefan



Geschrieben von Sandokahn am 07.01.2016 um 23:44:

 

Aber ich hatte heute ne Mail das Shapeway jetzt auch Aluminium SLM`t ist teurer als die Edelstahlgeschichte.



Geschrieben von Werner S am 08.01.2016 um 23:43:

 

Hallo Stefan,
Achtung ! Die Bolzen dieser Planetengetriebe lockern sich mit der Zeit bei Wechsellast.
Vorschlag : Die Bolzen von der Rückseite her hart einlöten und die Planetenräder kugellagern.

Gruss
Werner



Geschrieben von Grader Stefan am 09.01.2016 um 01:43:

 

Hallo Werner,

danke für den Hinweis! (Habe gerade noch einen Akkuschrauber ausgeschlachtet). Kugellager für die Planetenräder sind schon angeschafft. Löten, ok, werde ich dann auch machen.

Grüße,
Stefan



Geschrieben von Grader Stefan am 24.01.2016 um 14:44:

 

Hallo zusammen,

es ging wieder ein wenig weiter.

Die Antriebsnaben für die Tandemboxen sind vor ein paar Tagen fertig geworden. Jetzt bin ich bei der Planung einer Drehdurchfühung für die hydraulische Scharverstellung.

Grüße,
Stefan

PS. @ Werner: Die Bolzen habe ich heute festgelötet.



Geschrieben von Grader Stefan am 24.01.2016 um 14:48:

 

Mehr Bilder:



Geschrieben von Moritz@LKW-Fabrik am 24.01.2016 um 15:02:

 

Hallo Stefan!
Traumhaft schön und atemberaubend, was Du uns hier zeigst Herz !
Bin gespannt auf die weiteren Fortschritte.

Gruß Moritz



Geschrieben von tömchen am 25.01.2016 um 09:03:

 

Zitat:
Original von Moritz@LKW-Fabrik
Traumhaft schön und atemberaubend, was Du uns hier zeigst Herz !


Dem kann ich mich nur anschließen. Ganz großes Kino.

Sehe ich das richtig, daß Du sogar die Welle-Nabe-Verbindung des doppelten Ketten-Abtriebsrades, das im Boogie unter einem Deckel verschwindet, vorbildähnlich gestaltest?

Weiter oben hast Du Dein CAD-Programm erwähnt - das heißt aber nicht TurboCalc (Autokorrektur?) sondern TurboCAD? Oder gib mir einen Link wo ich das finde... ich habe bis jetzt TurboCAD gefunden, in der 3D-Version doch flotte 1000€... rotes Gesicht

Ich schiele nämlich mit einem Auge immer auf preiswerte CAD-Systeme, die ich dann auch zuhause nutzen könnte.

Viele Grüße
Tom.


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH