RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Modelle (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=5)
-- Forstmaschinen (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=95)
--- Hsm 805 S (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=3060)


Geschrieben von Kawoom am 14.04.2012 um 21:43:

 

Der wird im Sommer zum WF Trac 2040 aufgebaut Cool



Geschrieben von Baggerkalle am 14.04.2012 um 21:50:

 

So was hier ???????????
http://www.youtube.com/watch?v=ufV-E9DKMgk&feature=colike



Geschrieben von Baggerkalle am 14.04.2012 um 21:55:

 

Hier .
http://www.youtube.com/watch?v=VWjzE0rdAxE&feature=colike



Geschrieben von Kawoom am 14.04.2012 um 22:18:

 

Genau den mein ich Cool Und den noch mit angetriebenen Anhänger über Zapfwelle Augen rollen Träumen darf Mann ja



Geschrieben von Baggerkalle am 14.04.2012 um 22:23:

 

Ja das würde gehen .



Geschrieben von Kawoom am 14.04.2012 um 22:44:

 

Der 6x6 ist von der Technik auch sehr interessant. Der hat gelenkte Boogieachsen. Aber dann bräuchte ich von dem MB ja nur die Vorderachse. Der 2040 ist mir lieber! Und den kann man auch noch mit einer Klemmbank ausrüsten. Herz Wo sollen die ganzen Funktionen hin verwirrt



Geschrieben von Baggerkalle am 14.04.2012 um 22:47:

 

Wo sind deine Bilder . Der Tobias hat auch noch Arbeit für dich .



Geschrieben von Kawoom am 14.04.2012 um 22:52:

 

Die gibt es morgen. Ich muss die Kabelabdeckung noch aus ner Abs Platte bauen. Dann komme ich auch gerne mit zum Tobi. Weiß der schon von seinem Glück großes Grinsen



Geschrieben von Kawoom am 15.04.2012 um 16:30:

 

So sieht er jetzt aus. Die Kabel sind unter einer Platte versteckt, dadrauf sitzt der Akku. Der Empfänger hängt unter dem Dach.



Geschrieben von Kawoom am 15.04.2012 um 16:40:

 

Die erste richtige Testfahrt war ernüchternd. Und zwar wegen der Lenkung. Wenn ein Servo in Position gefahren wird, bleibt es da auch. Wenn man versucht die Position per Hand zu verändern, dann hält das Servo dagegen.
Bei meinem Motor ist das leider nicht so. Den lenke ich auf eine Position. Ist der Lenkimpuls weg, geht der in den Leerlauf und dadurch zieht sich der Skidder so richtig in die Kurve rein bis zum Anschlag. Dann wieder in die andere Richtung zu lenken dauert seeehr lange. Das kann ich im Wald vergessen!
Wenn ich den Skidder auf dem Tisch lenken will, ohne das er fährt, versucht der Motor kurz in die gewünschte Richtung zu lenken, und direkt danach hört er damit auf und ist wieder wie stromlos. Normalerweise müsste ich ja dann das leise Pfeifen hören, weil der sich bewegen will aber nicht kann. Erst wenn ich fahre fängt er wieder an zu lenken.

Da bin ich mal wieder ratlos. Wollte morgen mal bei CTI anrufen, ob das mit dem Servothor normal ist, oder ob immer noch was nicht richtig ist.
Wie ist es denn bei dem MFR von Servonaut? Kann mir da einer mal einen Erfahrungsbericht sagen?



Geschrieben von tuerk am 15.04.2012 um 16:41:

 

Hallo Fabian,
schade das ich keinen Wald habe, da würde ich Einladen um da Ordnung zu schaffen.
Tolles Teil 10 Sterne



Geschrieben von Kawoom am 16.04.2012 um 16:12:

 

Danke Tuerk, bis der Skidder dann auch lenkt hast du vielleicht auch einen Wald großes Grinsen

Habe gerade mal bei Herrn Marschall von CTI Aichtal angerufen. Als einzige Möglichkeit, die ihm einfällt ist, dass der Potiweg bei der Lenkung voll ausgenutzt werden soll, damit der Regler genug Rückmeldungen bekommt. Bei mit ist das Poti ja direkt an den Motor gekoppelt. Da habe ich einen Weg von ca 45° in beide Richtungen. Das Poti hat einen Weg von 265° +/- 5°, dazu noch eine Linearitätstoleranz von +/- 5%. Ich nutze also nur 1/3 vom möglichen Potiweg. Kann das die Problemlösung sein? Aber relativ schwach ist das ganze dazu auch, also kommt mir die Stromversorgung auch noch komisch vor traurig Andererseits lenkt der Regler wenn ich fahre. Und die RB`s ziehen ja auch Strom. Also müsste die Lenkung doch ohne die Antriebsmotoren auf jeden Fall sich drehen wollen, da genug Strom da ist.
Er sagte, dass der Regler den Motor normalerweise auch in der jeweiligen Lenkposition hält, was bei mir ja auch nicht der Fall ist. Meiner wird dann kraftlos, wenn ich nicht lenke.
Bin planlos, ich frage Samstag Servonaut auf der Messer mal, wie das mit dem MFR ist.
Ansonsten setzte ich da quer drauf ein dickes Servo von den 1:8ern und gut ist!



Geschrieben von JensR am 16.04.2012 um 17:05:

 

Also, plus minus 45° von 270° ist normal.
Wenn das der CTI nicht könnte, würde es nirgends klappen.
Das scheidet also als Problem aus.
Solange Du nicht aus Versehen ein logarithmisches Poti bekommen hast...

Problemsuche:
Erstmal nen normalen Regler verwenden.
Genug Power?

Dann den Servo-Thor verwenden und das Poti nicht mit der Mechanik verbinden. Manuell das Poti so einstellen, dass bei Knüppelneutralstellung der Motor nur extremst langsam kriecht.
Dann lenken - das müsste wie bei nem normalen Regler funktionieren.

Dann Poti mechanisch verbinden und alle anderen Servos und Regler ausstecken.

Wenn das geht, die anderen Sachen wieder dran machen.
Evtl. hast Du irgendwo ein Übersprechen auf ne Servo-Signalleitung?

Viel Erfolg!
Jens



Geschrieben von Kawoom am 16.04.2012 um 17:26:

 

Ich hatte ja vorher fälschlicherweise den normalen Thor 15 an der Lenkung, da war die Lenkung genau die gleiche Scheiße. Der hat auch im Stand dem Motor nur einen kleinen Lenkimpuls gegeben und danach war Sense.
Mhh, MFR oder ein dickes Savöx mit 40kg Stellkraft Cool Ich bin es leid...



Geschrieben von JensR am 16.04.2012 um 18:56:

 

Dqa bin ich echt ratlos.
Der Thor15 hat mehr als genug Reserven, dass er nicht abschaltet.
Wenn es tatsächlich an der Empfängerversorgung läge, müsste auch das Savöx stottern...



Geschrieben von Kawoom am 16.04.2012 um 19:07:

 

Das dicke Savöx würde wohl wenn eh eine separate Stromversorgung. Das braucht 7,4V für die volle Kraft. Allerdings sollten die 3,2 Nm bei 6V auch ausreichen. Lieber wäre mir der MFR, dann muss ich nur was umlöten, nichts umbauen.
Mit der Empfängerstromversorgung habe ich auch ausgeschlossen. Das Servo am Polterschild macht ja keine Probleme.
Naja, jetzt warte ich den Samstag ab. Solange bastel ich einfach am Schild meiner Raupe weiter...



Geschrieben von Sandokahn am 17.04.2012 um 00:56:

 

Mach doch mal ein paar Bilder von der Kabelei



Geschrieben von Kawoom am 17.04.2012 um 16:43:

 

Wieder eine neue Erkenntniss. Der Regler funktioniert wie er soll. Er blockiert den Motor auch. Nur der Skidder ist so schwer und die Antriebsmotoren haben genug Wumms, um den Skidder trotzdem komplett in die Kurve zu ziehen. Also ist der kleine Getriebemotor aus China zu schwach. Damit habe ich in keinster Weise gerechnet. Der hat aber laut Datenblatt 2,5Nm! Mein altes Servo hatte 2Nm und einen längeren Hebelarm, also müsste der Motor das locker schaffen! Jetzt versuche ich mal die Motorspannung zu messen. Wenn da 12V ankommen, glaube ich dem Datenblatt nicht mit den 2,5Nm. Sollte das der Fall sein, werde ich einfach mal einen normalen RB 35 1:200 testen. Da weiß ich, dass der Kraft hat, wenn auch laut Datenblatt weniger.
Sollten 12V ankommen, dann stimmt was mit dem Regler nicht. Den habe ich schon mal an einen separaten 12V Akku angeschlossen. Die Versorgung zum Regler hin ist also in Ordnung.



Geschrieben von Kawoom am 19.04.2012 um 21:30:

 

Er läuft saufen
Man bleibe einfach bei den guten alten RB`s. Da ist jetzt der alte 200:1er drin. Der zieht den Skidder sogar im Stand in die Kurve Cool Dazu habe ich auf Kalle`s Rat hin noch einen zweiten Akku eingebaut. Der versorgt nur die 4 Antriebsmotoren. Jetzt bricht mir da die Spannung auch nicht mehr ein wenn ich fahre. Der Sitz und das Lenkrad kommen zwar raus, aber das interessiert mich gerade recht wenig! Da kommt jetzt noch große Platte über die Kabel, darüber die 2 Akkus und dann gehts nach fast 9 Monaten Pause wieder mal aus dem Keller raus Freude
Kalle, nächste mal bring ich wieder nen Kasten mit trink2



Geschrieben von Baggerkalle am 19.04.2012 um 21:49:

 

Das ist ja eine gute Nachricht Freude Schön das er wieder Geht .


Gruß Kalle


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH