RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Modelle (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=5)
-- Alles andere was sonst nirgends reinpasst (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=21)
--- [1:14,5] Grader in 1:14 (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=2783)


Geschrieben von Sandokahn am 26.02.2012 um 00:37:

 

Ich war 2001 für 4 Wochen in Bristol , hab mir fast den Arsch abgefrohren ...



Geschrieben von Kawoom am 26.02.2012 um 02:29:

 

Quatsch, wenn der Bagger fertig ist nehm ich den auf den Schoß. Da kann die Stuardess (wie auch immer Mann das schreibt) sagen was sie will Augenzwinkern Auf gehts zum Strand Zunge raus



Geschrieben von Sandokahn am 26.02.2012 um 02:47:

 

Stewardess , Flight Attendant oder eben Saftschubse ... großes Grinsen



Geschrieben von JensR am 11.03.2012 um 02:08:

 

Was sagen die eigentlich an der Security, wenn man da tatsächlich mit so ner Maschine ankäme?!

Also, Karlsruhe packe ich nicht dieses Jahr, aber egal. Das ist ja ein Hobby - Stress gibt es auf der Arbeit genug!

Habe die Woche über immer mal wieder 5min Zeit gehabt und habe das genutzt, meine Felgen zu beschweren. Dafür habe ich Stahlkugeln und Holzleim genutzt. Ja, der Weisheit letzter Schluss ist das wohl nicht, aber zum Testen sollte es reichen!

Die Hohlkammerreifen haben ja nen Schaum drin und scheinen mit der Belastung sehr gut zurechtzukommen.

Pro Hinterrad macht das fast 250 Gramm zusätzlich. An den Vorderrädern ist es viel weniger, weil der Radnaben-Motor eine andere Form hat und natürlich der Mechanismus für Lenken und Stürzen Platz braucht - deswegen habe ich ja diese Traxxas Slash Felgen.

Und dann habe ich mit dem Unterbau unter der Kabine weitergemacht. Da kommen wie gesagt die "Hydraulik"module rein. Die Front bei dem Einschnitt der Kabine wird noch verkleidet und die Verkleidung wird abnehmbar, mit Kabeldurchführung.

Ja, das war's eigentlich schon.

Achso, die neuen Stehbolzen sind gekommen und ich habe die Motorhaube daran angepasst.

Tschöö
Jens



Geschrieben von tuerk am 11.03.2012 um 15:39:

 

Man das sind aber ein ganz besonderes Kugelkugellager.



Geschrieben von JensR am 12.05.2012 um 03:08:

 

Ja, mal gespannt, wie das funzt!

Heute habe ich mir endlich mal die Zeit genommen, weiterzumachen.
Soll ja zu meiner Sommertour nach DE lackiert sein!
Ob ich die neue Schar schaffe, weiß ich nicht, aber der Rest sollte dann schon zusammen sein!

Heute kam die letzte "größere" Sache, der zukünftige Kabelschacht, der einige der Leitungen auf den Vorderwagen führt.
Darin findet auch das Poti mit Servoelektronik für die Knicklenkung Platz. Geradeso.

Nächste Woche testen, noch ein paar Ausschnitte für die Kabel machen und dann #schluck# Demontage, Lackiervorbereitung und #doppelschluck# Lackieren!



Geschrieben von Sandokahn am 12.05.2012 um 14:39:

 

Keine Panik Farbe ist auch nur Chemie



Geschrieben von Kawoom am 12.05.2012 um 19:40:

 

Also ich finde eher die Vorbereitung schlimm! Wenn du da schlampst, kannst du noch so toll lackieren können, das Ergebnis wird schlecht.



Geschrieben von Sandokahn am 13.05.2012 um 00:22:

 

Rischdisch ,alles was lackiert werden soll erstmal schön mit Silikonentferner abduschen und dann nur noch mit Handschuhen drangreifen fröhlich



Geschrieben von JensR am 13.05.2012 um 00:51:

 

Danke Jungs, weiß zwar nicht, ob mir das Mut macht, aber watt mutt datt mutt!

Soll ich die Servos in "Wagenfarbe" lackieren oder schwarz lassen?
Insbesondere die drei Hauptservos am Joch.

Die Getriebemotoren wollte ich abkleben und dann die evtl. freibleibenden Stellen (hinten wo die Kohlen sind) mit dem Pinsel lackieren.

Die Schrauben wollte ich in Pappe reinstecken, so dass ich die Köpfe lackieren kann.

Ansonsten ein paar Teile mit Doppelklebeband befestigen und die großen Sachen mit nem Draht(bügel).

Die Servoleitungen wollte ich mit Tamiya Lexanfarbe in schwarz bemalen, so dass sie realistischer aussehen.

Klingt das sinnvoll?

> Schlampen

Mal sehen, wieviel Mühe ich mir gebe mit der Oberfläche. Da sind soviele Macken, dass meine Nerven das nicht mitmachen werden.
Ich habe früher 1:24 Plastik-Automodelle um/gebaut und den Aufwand gebe ich mir auf meine alten Tage nicht nochmal :-(



Geschrieben von Sandokahn am 13.05.2012 um 00:56:

 

alte Tage ???
Junger Spund Cool



Geschrieben von Kette1zu8 am 13.05.2012 um 01:00:

 

Leider kann ich zur Lackierung nix produktives beitragen, dafür hab ich grad geschnallt, das der Sandro ja seit letzter Woche ein Jahr älter ist. Daher alles gute nachträglich!



Geschrieben von Sandokahn am 13.05.2012 um 13:47:

 

Danke ,
wie der Fabian schon sagt Vorbereitung ist das A und das O beim lacken , da gibts so Schwämme mit denen man die Oberfläche aufrauhen kann kosten nicht ewif viel aber sind genial .



Geschrieben von JensR am 21.05.2012 um 15:34:

 

Die Schwämme habe ich in Deutschland zur Vorbereitung von Möbel-Lackierungen verwendet.
Mal schauen, das wird schon irgendwie.
Wenn noch jemand Tipps zur angesprochenen Farbgestaltung (Servos und Motoren) hat, "all's" her damit!

Freitag habe ich die Servoelektronik an das ehemals als Getriebemotor fungierende Servo angeschlossen, das Poti greift den Knickwinkel ab.
Zusammen mit Sebastians "Hydraulikmodul"-Elektronik funzt das sehr gut.
Durch die starke Übersetzung schwingt das Servo im Normalzustand leider über: Der Sollwinkel ändert sich schneller, als das Servo folgen kann. Dadurch kommt der Regelkreis durcheinander.
Ich habe dann die Geschwindigkeit im Sender reduziert und damit geht es. Ideal ist es nicht, aber vielleicht hilft die Info ja dem einen oder der anderen, beim Einstellen eines Powerservos.

Die Alternative war, eine Segelwinde zu nehmen, aber ich habe leider nur welche mit Kunststoffabtrieb gefunden im benötigten Drehbereich.

Achja, die mechanischen Endanschläge funktionieren prima.

Außerdem habe ich das Turnigy 8A UBEC in Betrieb genommen, damit stehen den beiden Empfängern mit ihren Servos zusammen insgesamt 8A Dauerstrom und 15A Spitzenstrom zur Verfügung, bei 6V. Das UBEC ist nur bis 3 Zellen Lipo freigegeben (12.6V), ein voller NiMH Akku ist damit etwas zuviel und die LEDs blinken wild, aber es funktioniert. Ich hoffe, es tut das auf Dauer, denn dadurch wird die Verkabelung einfacher und ich nutze beide Hälften meines 2x5 Zellers gleichmäßig aus.

Damit ist erstmal alles getestet. Für die neue Verkabelung muss ich noch zwei neue Löcher bohren.
Das mache ich bald und dann ist Lackiervorbereitung angesagt!



Geschrieben von Sandokahn am 24.05.2012 um 16:44:

 

Ein Fundstück im Netz :


http://www.youtube.com/watch?v=s9VAPGDZTFQ&feature=related


Bei 1:10 min und dann noch mal bei 9:15 min im Abspann ... 3ter Platz Jens fröhlich



Geschrieben von JensR am 24.05.2012 um 17:34:

 

#hahaha# Ja, danke smile

Leider konnte ich dieses Jahr nicht teilnehmen.

Am Grader ging es die letzten Tage mühsam weiter mit der Lackiervorbereitung. Die eine oder andere Kleinigkeit muss/te noch gebohrt oder gefeilt werden, passende Schrauben/längen zusammen gesucht werden.
Eigentlich wollte ich das warme Wetter am WE zur Lackierung nutzen, aber ich weiß nicht, ob ich das zeitlich schaffe - bin sehr überrrascht, wieviel Mist das Kleinvieh macht!



Geschrieben von JensR am 26.05.2012 um 05:26:

 

So, heute und den Rest der Woche folgendes geschafft:
Grader auseinander geschraubt
Sortiert in Lackiergruppen (nicht lackieren, Pinsellackierung, Alugrundierung, Kunststoff+Stahl Grundierung)
Lackierhilfen angefangen, aber noch nicht fertig.
zukünftige Kabelführung an Motorhaube, Chassis und Deichsel verbessert
Das MG995 Knickservo (endlos) raus und stattdessen ein umgebautes Hextronik rein (Elektronik war eh kaputt (hatte ich mal falsch eingesteckt), da kam das gerade recht. Das MG995 hatte zwar nur wenig Spiel, aber ich schmeiß die alle raus, weil sie soviel Spiel entwickeln über kurz oder lang...).
Reißzähne etwas schöner gefeilt
einige Winkel zumindest etwas rechter gefeilt...
Stahlballast zurechtgesägt und angepasst.
Aluflächen angeschliffen.
Freigängigkeit des Lager-Außenrings des Schar-Drehkranzes verbessert ("Dremel")

Ja. Klingt nach zeitraubendem Kleinkram.
Und das war es auch.

Entfetten und zur Lackierung aufbauen steht als nächstes an.
So langsam macht sich bei mir eine ängstliche Vorfreude breit?!

Tschöö
Jens



Geschrieben von Kette1zu8 am 26.05.2012 um 17:00:

 

Du fängst das schon richtig an! Jetzt nur keine Kompromisse, auch wenn´s ne Sisyphos-Arbeit ist!



Geschrieben von Sandokahn am 26.05.2012 um 23:31:

 

Die Becher sehen aus wie die Krabbelkiste im Schüttgutmarkt großes Grinsen
einzelne Teile kann man ja auch tauchen ...



Geschrieben von Grader Stefan am 10.06.2012 um 15:03:

 

Würde man ja nicht glauben, dass daraus (wieder) ein Grader werden könnte. Hoffentlich hast Du am Schluß keine Schrauben übrig... Augen rollen Augen rollen Augen rollen

Bin gespannt aufs Lackierergebnis Augenzwinkern

Grüße,
Stefan


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH