RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Modelle (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=5)
-- Unimogs und Traktoren sowie deren Anbaugeräte (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=15)
--- [1:8] Unimog 2450L aus Edelstahl (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=4519)


Geschrieben von manufa mog am 01.02.2016 um 23:56:

  Hiab 060

Hallo Forum,

nach meiner Entdeckungsreise in die CNC Welt, ging es daran am Mog die Lücke zwischen Pritsche und Fahrerhaus zu schließen.

Heißt, ich habe angefangen den Anbaukran, HIAB 060, nachzubauen.
Angefangen habe ich mit dem Kranträger mit seinen Seitenstützen. Da es meine ersten komplizierten CNC Teile waren
hat es auch dementsprechend gedauert. Der Hauptträger mußte von allen 6 Seiten gespannt und eingerichtet werden.

Die Seitenfüße lassen sich zwar nicht so weit rausziehen wie beim Original, aber ich finde besser so als garnicht.
Ich habe mich für Alu entschieden um den Schwerpunkt vom Mog möglichst tief zu halten und im Gelände nicht bei
der kleinsten Schräglage umzukippen.

Weitere Bilder vom Fortschritt folgen...

Gruß, Udo



Geschrieben von manufa mog am 02.02.2016 um 03:59:

  Hütte

Weiterhin ist das Fahrerhaus aus der Lackiererei gekommen. Den Job hat mein Freund Axel übernommen,
er ist leidenschaftlicher Plastikmodellbauer und Airbrush Freak. Man konnte sich sogar in mehreren Stufen
zwischen Matt und Hochglanz entscheiden. De Farbaufbau besteht aus 9 Schichten Grundierung, Lack und Klarlack.
Ich weiß nicht ob es auf den Fotos zur Geltung kommt, ist eigentlich eher was für die Vitrine...

Trotzdem hat die Sache natürlich noch einen Haken, trotz gleicher RAL Nummer von Pulver (Pritsche) und Lack liegen
die Farbtöne leicht auseinander. Da werde ich wohl mit leben müssen.

Da bei sehr steinigem Gelände und hoher Geschwindigkeit sich die Hütte von ihren Haltemagneten gelöst hat habe ich
vorher noch die vier Magneten ausgetauscht, von 0,7Kg auf 1,5Kg Haltekraft.

Wie man an dem Querlochsenker sieht war das dann wieder zuviel, das Fahrerhaus ließ sich nun garnicht mehr lösen.
Dementsprechend habe ich das Gegenstück zum abschwächen wieder mit dünnem Filz beklebt.

Gruß, Udo



Geschrieben von ToKa am 02.02.2016 um 22:46:

 

Ein Traum so ein Unimog. rotes Gesicht traurig



Geschrieben von nina am 16.02.2016 um 17:04:

  Traum

Für Udo selber allerdings, auch manchmal ein Alptraum !!



Geschrieben von mb_track am 20.03.2016 um 17:50:

 

Moin
ich hab da mal ne frage, ich hab den u406 von tamiya und bin gerade dabei einen Heckkraftheber dafür zu baun und weiß nicht ob ein normaler servo dafür ausreicht.

MFG
Marcel



Geschrieben von manufa mog am 21.03.2016 um 12:20:

 

Hallo Marcel,

ich habe mich mit Heckkrafthebern noch nicht beschäftigt, aber ich denke wenn Du ein 10Kg Hochlastservo nimmst
und den Heber festhälst würde das ja schon reichen deinen Tamiya Mog anzuheben. Also sollte ein normales Servo
für deinen Zweck reichen.

Gruß, Udo



Geschrieben von manufa mog am 21.03.2016 um 12:22:

 

Hallo Forum,

nachdem ich erst mal einige Teile CNC mäßig gefertigt habe, ist auch mal wieder was fertig geworden.

Für die seitlichen Kranstützen habe ich die beiden ersten CTI Zylinder verwurstet.

Das Auge an der Kolbenstange, das mit Loctite eingeklebt war habe ich mit der Flamme entfernt und
mit Verlängerung (30mm) und Stützteller ersetzt.

Was ich natürlich nicht bedacht habe ist das ein elektr.Zylinder ja mit Spindel arbeitet und das Auge
an der Kolbenstange ein mitdrehen der Kolbenstange verhindert. Mein Stützteller aber ja frei in der Luft hängt.

Der erste Testlauf jedenfalls ergab das ich einen Drehzahlgeregelten Drehteller mit Richtungsumkehr gebaut hatte.

Abhilfe schaffte dann ein O-Ring den ich in die untere Hydraulikanschluß-Atrappe gesetzt habe. Dieser hält die
Kolbenstange so gedrückt das es nur zu leichtem Drehen kommt und der Hub wieder gegeben ist.

Das obere Auge des CTI Zylinders habe ich glatt abgefräst und den verbliebenen Stummel mit einem M2 Gewinde versehen.
Der aufgesetzte Ventilblock ist aus schwarzem POM (Poly O.... irgendwas) gefräst und dient sozusagen als Kabelanschlußkasten.
Von da aus gehen die hochflexiblen Hydraulikschläche die eigentlich aus 1mm² Silikonleitung bestehen mit Schlaufe zum
Kranträger.

Alles in allem finde ich, ist die Hydraulikzylinder-Tarnung doch ganz gut gelungen.



Geschrieben von JensR am 21.03.2016 um 15:04:

 

Sehr schön geworden, toller Umbau der CTI Zylinder, machen jetzt mächtig was her!



Geschrieben von tuerk am 21.03.2016 um 18:49:

 

Hallo Udo,
da kann man einfach nur sagen "PERFEKT" 10 Sterne 10 Sterne 10 Sterne



Geschrieben von mb_track am 21.03.2016 um 20:27:

Geburtstag

Danke,
super modell 10 Sterne



Geschrieben von Sandokahn am 23.03.2016 um 21:33:

 

Polyoxymethylen... großes Grinsen

Sehr schick, wie löst du die Endanschläge ?



Geschrieben von manufa mog am 24.03.2016 um 10:13:

 

Danke an alle,

zu den neuen Titan Zylindern von CTI gibt es den passenden Thor Regler,
der über den ansteigenden Strom im Endanschlag abschaltet und den Motor
kurzschließt (EMK). Danach ist nur die Gegenrichtung freigegeben. Bei Überschreitung der 6Kg Belastung schaltet der Regler natürlich ebenfalls ab.

Gruß, Udo



Geschrieben von tömchen am 24.03.2016 um 10:45:

 

Es wurde zwar schon alles gesagt, aber nicht von jedem...
Sprich, mir geht es genauso, ich finde die Zylinder sehen toll aus. Manche Fotos könnten genausogut auf der BAUMA von einer großen Vitrine sein.
Super Filigranarbeit mit den elektrischen Anschlüssen.

Viele Grüße
Tom.



Geschrieben von manufa mog am 26.03.2016 um 02:48:

  Hiab 060

Hallo Forum,

hier die zweite Hydraulik-Lüge, der Drehantrieb.

Diesmal ist es ein 13mm Faulhaber mit aufgesetztem Getriebe und Modul 0,5 Schneckenradsatz 1:40.
Der andere Pseudohubzylinder beinhaltet zwei 3x9mm Kugellager plus Stützwelle für die Schnecke
(Die Welle vom Faulhabergetriebe ist leider nur 5mm).
Die auftretenden Axialkräfte der Schnecke werden über die beiden Sinterbuchsen plus starker Feder,
die die Sache spielfrei hält, abgefangen.

Über den kleinen Getriebedeckel kann man das Schneckengetriebe einsehen oder nachfetten.
Aussen fehlen nur noch die Atrappen der Hydr.Anschlußleitungen.

Durch die Dreifachlagerung der Welle und das einstellbare Spiel des Schneckenradsatzes ist alles wunderbar
spielfrei, gut regelbar und gar nicht allzu laut. Lediglich mit der Geschwindigkeit habe ich mich wohl verhauen.
Es kommt mir sehr langsam vor, ich werde aber erst mal warten wie es später mit voll ausgefahrenem Ausleger aussieht.

Drehfilm:

https://youtu.be/KqByD2pWOZQ

Gruß, Udo



Geschrieben von manufa mog am 15.05.2016 um 00:24:

  30Jähriges Jubiläum MTC Recklinghausen

Hallo Forum,

hier mal ein Film und ein paar Fotos vom 30 jährigen Vereinsjubiläum des
"Mini Truck Clubs Recklinghausen"
aus Unimog Sicht, ein wunderschöner Tag auf einem tollen Vereinsgelände.

Nochmals Dank und Lob an den MTC Recklinghausen !!!

Außerdem war es die erste gemeinsame Ausfahrt mit Tom's (Tömchen) Unimog.

https://youtu.be/viLlqwfWByg

Der zweite Film zeigt die erste Fahrt mit meinem halbfertigen HIAB Kran,
Fazit: Mit Kran ist bedingt durch die langen Stützen ENDE im Gelände !
Die Stützen schränken die Bodenfreiheit enorm ein, sie bleiben an Baumwurzeln hängen
und wirken im Schlamm wie ein Pflug...

https://youtu.be/1iKqpk8nRH4

Gruß, Udo



Geschrieben von Baggerkalle am 15.05.2016 um 06:28:

 

Ja dein Unimog geht schon super . TOP .

Gruß Kalle



Geschrieben von manufa mog am 18.05.2016 um 08:36:

  Kranmonster

Hallo Forum,

danke Kalle,

der HIAB Kran ist mittlerweile auch schon wieder zu einem ganz schönen Monster herangewachsen
und bringt trotz aller Bemühungen jetzt schon fast 1Kg auf die Waage.

Habe mal, damit man schon mal rumspielen kann, angefangen die Elektronik einzubauen.
Die CTI Thor Parade, bisher sind es 5, muß noch noch um einen weiteren ergänzt werden.
Zusätzlich kommt noch ein CTI 4Kanal Schalter für Licht und Elektromagnet (alternativ zum Haken) dazu.

Weiterhin sieht man links im Bild (im Schrumpfschlauch) den Jeti 7K.Empfänger in Briefmarkengröße, die
Servokabel müssen angelötet werden um den Platz für die Stecker zu sparen.
Er wird normalerweise für Indoor Slowflyer eingesetzt.

In der Mitte sieht man den TRACO 12Volt DC/DC Wandler der alle Thor Regler versorgt,
er ermöglicht, den Kran mit 14-35Volt zu versorgen.

(Für die Elektroniker: Ich bin immernoch absolut faziniert, gerademal 10x10x10mm groß, keine ext. Beschaltung, 1A,
Kurzschlußfest, Wirkungsgrad 85% - es fließt wirklich weniger Strom rein als raus und das für keine 8,-€)

Rechts im Bild, das was aussieht wie ein Scheibenkondensator, ist eine selbstresetende 0,9A Multifuse Sicherung.

Das alles findet zusammengewickelt später im Pseudo-Hydrauliktank des Kranes Platz.

Damit ist es möglich den Kran völligst autonom zu betreiben, lediglich die Stromversorgung muß angestöpselt werden.
Von daher habe ich mich auch entschlossen einen Ständer zu bauen der es ermöglicht auch ohne MOG mal im Wohnzimmer
rumzukranen.

Was mir zu meinem Glück noch fehlt wäre ein Hydrauliksoundmodul das alle 6 Kanäle/Hubzyl. simuliert ?
Hat Jemand irgendeine Idee was man da nehmen Könnte ???

Gruß, Udo



Geschrieben von MatthiasR am 18.05.2016 um 21:40:

 

Hübsch!

Ein kleiner Hinweis zu der Multifuse/Polyfuse: Möglichst nicht einwickeln! Der Ansprechstrom verringert sich dadurch. Der angegebene Nennstrom gilt nur, wenn die Dinger an frischer Luft (mit Nenn-Umgebungstemperatur...) betrieben werden. Ich durfte die Dinger schon mal für einen "etwas größeren" Temperaturbereich auslegen und bin dabei auf eine beeindruckende Derating-Kurve gestoßen...

Grüße

Matthias



Geschrieben von Ralph Cornell am 19.05.2016 um 08:41:

  RE: Kranmonster

Zitat:
Original von manufa mog

Was mir zu meinem Glück noch fehlt wäre ein Hydrauliksoundmodul das alle 6 Kanäle/Hubzyl. simuliert ?
Hat Jemand irgendeine Idee was man da nehmen Könnte ???

Gruß, Udo


Hallo, Udo!
Versuch's doch mal mit Beier-Soundmodulen. Die haben da interessante Sachen - z.B. das USM-RC-2 und das Erweiterungsmodul EXM, das eine ganze Anzahl von Hydraulikkanälen überwachen und ansteuern kann. Das EXM hat sogar einen Anschluß für einen Bürstenmotor. Und dann gibt es da noch die Platine AKL-10, mit der man 10 Hochstrom-Schaltvorgänge oder 5 Hochstrom-Umpol-Schaltvorgänge ansteuern kann.



Geschrieben von tömchen am 19.05.2016 um 09:33:

 

Ich glaube, was Udo meint, ist das Quietschen, Zischen und Schieben der Hydraulikfunktionen. Und eventuell noch ein Einfluß auf den Motor-Leerlaufsound.

Angesteurt bekommt er die CTI-Regler ja aschon über den kleinen Empfänger.

So ein Beier-Soundmodul kann wirklich viel, es werden ja die 30 möglichen Zusatzsounds erwähnt. Ich frage mich aber, woher es die Informationen nehmen würde, daß jetzt eine Hydraulikfunktion betätigt wurde und der entsprechende Sound abgespielt werden muß. Aber vielleicht muß man sich in die Anleitung reinfuchsen.

Tatsächlich sehe ich in der Beschreibung des EXM-2, daß es 7 zusätzliche Proportional-Eingänge bietet. Kann man das dann tatsächlich so programmieren, daß bei jedem dieser Proportionaleingänge eine spezifische Soundreaktion erfolgt? Wow.

Das Programmieren wäre dann was für lange Winterabende...

Viele Grüße
Tom.

PS. Gute Idee mit dem Wohnzimmer-Ständer für den Kran. Mit Netzteil. Dann kann man auf dem Couchtisch Erdnüsse zwischen zwei Schälchen hin- und herbaggern. Zweischalengreifer vorausgesetzt.


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH