RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Modelle (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=5)
-- Radlader (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=7)
--- [1:12] Radlader Kawasaki 115 Z-IV (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=4218)


Geschrieben von Baggerkalle am 15.06.2016 um 17:29:

 

Aber den Arbeits Druck kannst du nicht mit dem Poti regeln ?? Nur die Fördermenge .

Gruß Kalle



Geschrieben von benman22 am 15.06.2016 um 18:29:

 

Sorry Kalle.....hast recht.....

Darfst den Denkfehler behalten.... großes Grinsen

Druck ist per Schraube an der Pumpe einstellbar...

Liegt bei 18 bar.....

Lg

Benjamin



Geschrieben von Dieter64 am 15.06.2016 um 18:53:

 

Hallo Ihr Zwei,

dann kann man den Druck ja doch regeln mit einem Poti. Über Servo Schraube rein mehr Druck Schraube raus weniger Druck. Ich hoffe bin jetzt nicht durcheinander gekommen denn so haben wier die Rennboote noch am Motor ausgehungert das brachte dann noch einiges an Drehzahl. Denke ist doch ähnlich.

MfG Dieter



Geschrieben von benman22 am 15.06.2016 um 19:00:

 

Hallo Dieter,

was du meinst ist der Vergaser bei einem Nitro betriebenen Boot.....

Hab ich bei meinen RC Cars auch....

Das geht bei drücken nicht, da dir sonst das Öl um die Ohren fliegt...

Das kannst du mit einem DBV machen....

Lg

Benjamin



Geschrieben von Dieter64 am 18.06.2016 um 16:42:

 

Hallo,
na ja dann geht es ja doch mit Servo das DBV damit ansteuern.
Ich weiß nur nicht ob es genug drehweg gibt um den Druck zu mindern bzw. zu erhöhen. Meine ob der Unterschied damit überhaupt groß genug ist beim verstellen.

MfG

Dieter



Geschrieben von Baggerkalle am 18.06.2016 um 17:02:

 

Sicher würde das gehen , und es kommt auf die Feder an . Wegen der Druck höhe . Und mit einem Drucksensor , könnte man es bei einer Blauzahn ablesen .
Aber da kennt sich der Uwe P. besser aus .
Gruß Kalle



Geschrieben von JensR am 19.06.2016 um 17:40:

 

Segelservo oder Getriebemotor, da man mehrere Umdrehungen braucht, bei einem normalen DBV.

Aber wie soll das funktionieren?
Der Drucksensor weiß ja nur, wieviel Druck herrscht, nicht, wieviel man braucht.

...

Prinzipbedingte Verluste entstehen in einer Hydraulik an zwei Stellen:
Im Wegeventil, das den Zylinder ansteuert
Im DBV, das überschüssigen Volumenstrom zum Tank schickt.
Andere Verluste wie Reibung in Rohr, Pumpe und Zylinder sind dagegenüber vernachlässigbar, bzw. man kann eh fast nichts dagegen tun, wenn man die richtige Größe hat.

Leistungsverlust ist Druckdifferenz * Volumenstrom


***Verminderung des DBV Verlustes durch Reduktion des überschüssigen Volumenstroms


Eine Möglichkeit wäre, das DBV absichtlich so zu konstruieren, dass es einen hohen Druckanstieg hat.
Damit bezeichnet man, dass der Druck ansteigt, je mehr Volumenstrom über das DBV geht.
Dann kann man anhand der Servo-Position berechnen, was der Einstelldruck ist. Und der Drucksensor misst den aktuellen Druck.
Die Differenz ist der Druckanstieg durch den Volumenstrom.

Jetzt regelt die Elektronik das so, dass dieser Volumenstrom über das DBV möglichst gering ist, indem die Pumpendrehzahl reduziert wird.

Ich denke, das wäre technisch machbar im Modellmaßstab.


***Absenkung des Systemdrucks (Reduziert Verluste in Wegeventil und DBV)

Die Höhe des Volumenstroms, der zum Zylinder geht, kann nicht verändert werden, wenn man den Auslegungsdruck gewählt hat: der Volumenstrom ergibt sich als Produkt von Kolbenfläche und Wunschgeschwindigkeit.
Wenn man also die Verluste im Wegeventil reduzieren möchte, kann das nur geschehen, wenn man dieses Ventil weiter auf macht. Bei festem Systemdruck würde dann aber die Kolbengeschwindigkeit ansteigen.
Man müsste also den Systemdruck reduzieren, so dass die Druckdifferenz über das Wegeventil reduziert wird.
Da könnte man über das beschriebene DBV mit Getriebemotor machen. Wäre aber viel zu langsam.
Man könnte stattdessen ein servo-gesteuertes Wegeventil haben, das einen Bypass zum Tank öffnet oder schliesst. Das wäre erheblich schneller, aber wahrscheinlich immernoch zu langsam und zu ungenau. Und es würde die Druckabsenkung nur auf die höchst-belastete Funktion beziehen. Die anderen Funktionen hätten immernoch zu hohen Druck, also müsste man bei denen die Ventile zu machen und hätte weiterhin (u.U. große) Verluste.
Man müsste den Druck in allen aktiven Zylinderkammern messen, den höchsten Druck wählen, dann den Systemdruck messen und den immer ~10% über dem höchsten Lastdruck halten und dann müsste man die Wegeventil-Servo-Positionen für den schwankenden Systemdruck korrigieren.

Ich denke, das ist im Modellmaßstab nicht machbar.

Bei den Großen wird das mit Central-Bypass-Ventilen und Druckwaagen (sowie meist Verstellpumpe) als Load-Sensing etwas anders gelöst. Da es diese Ventile aber nicht im Modellmaßstab gibt, müsste man da "etwas" tricksen...



Geschrieben von benman22 am 19.06.2016 um 22:38:

 

Leutz,

danke für die ausführliche Erklärung Jens......Top...

Bin auch schon etwas weitergekommen bei meinem Modell.....

Hier ein paar Bilder....

Lg

Benjamin



Geschrieben von Dieter64 am 20.06.2016 um 14:54:

 

Hallo Benny,

super anzuschauen. Prächtig macht richtig was her. Bin jetzt auch endlich richtig bei meiner Hydraulik.

MfG Dieter



Geschrieben von Dieter64 am 20.06.2016 um 14:57:

 

Hallo zusammen,

Jens das war nur eine Überlegung ob dieses überhaupt möglich ist.

MfG Dieter Moeller



Geschrieben von JensR am 20.06.2016 um 18:30:

 

Ja, klar, Dieter - war ja auch nur ne Sammlung von Ideen was machbar sein sollte und was nicht.

Radlader sieht jendenfalls super aus, Benny!



Geschrieben von benman22 am 22.06.2016 um 21:51:

 

Danke Jens.......

Zur Zeit bin ich mit der Amaturentafel beschäftigt....nicht einfach,wenn man nur Bilder hat....

Lg

Benjamin



Geschrieben von vectragts am 23.06.2016 um 13:07:

 

Hallo benjamin

Ich zihe meinen Hut vor dir einfach ein geiles Gerät was du da auf die Beine stellst.
Eine Frage was sind das für Halterungen bei den Zylindern die schwarzen.



Geschrieben von benman22 am 23.06.2016 um 14:43:

 

Hiho VectraGts,

das sind Gabelköpfe sus dem Mädlerprogramm.....

Habe sie noch etwas optimiert.....

Lg

Benjamin



Geschrieben von vectragts am 23.06.2016 um 22:24:

 

Hallo Benjaminn

Danke für deine Antwort.



Geschrieben von benman22 am 26.06.2016 um 13:21:

 

Diese Wochenende habe ich mal mit dem Amaturenbrett begonnen....

Nicht leicht........aber es wird....

Lg

Benjamin



Geschrieben von Dieter64 am 26.06.2016 um 20:23:

 

Hallo Benny,
schön einfach toll. Soweit bin ich noch lange nicht. Aber mal eine Frage.
Wie groß ist Dein Hydraulik oil tank? Bei mir passt die Geschichte nicht so richtig. Tank und Ventile irgendwie ist eine sache immer im weg.
MfG Dieter



Geschrieben von benman22 am 26.06.2016 um 22:23:

 

Hallo Dieter,

hab nur den dran,der an der Pumpe ist.......

Wichtig ist das Entlüften.....hab dafür das Öl aus einer Plastikflasche gezogen und wieder reinlaufen lasen um die Luft aus der Hydraulik zu bekommen....

Hab noch etwas am Amaturenbrett weitergemacht...


Lg

Benjamin



Geschrieben von Dieter64 am 27.06.2016 um 11:45:

 

Hallo Benny,
SUUUUUUUUPER dieser Anblick. So einen Arbeitsplatz würde ich mir auch wünschen als Fahrer. Bei mir hat sich ein riesen Rechenfehler eingeschlichen.
Mein Tank reicht, so mit passt die Geschichte auch ins Heck. Danke
MfG Dieter



Geschrieben von benman22 am 28.06.2016 um 13:27:

 

Hier nochmal ein paar Maße......

und das Fahrerhaus hat schonmal probeweise Platz genommen...

Lg

Benjamin


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH