RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Modelle (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=5)
-- Bagger (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=6)
--- [1:14,5] Liebherr R9800 in 1:14 (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=4353)


Geschrieben von Bastie83 am 03.11.2012 um 20:03:

 

Ja ist ein Bruderlader. Eigentlich ist der ja noch ne Nummer zu groß.
Bruder ist doch etwa 1:12 oder ???



Geschrieben von Kette1zu8 am 03.11.2012 um 20:47:

 

Hm, Hydraulik kaffee was ich jetzt so mitgekriegt hab, reicht es nicht aus, wenn man die Ölmenge des Originals einfach dem Maßstab anpasst. Dazu sind die Verluste einfach zu groß.
Weiterhin hängen die Taktzeiten ja nicht nur von der/ den Pumpen ab, sondern auch von den Zylindern. Da wirst du maßstäblich ja sowieso einen Kompromiss machen müssen. Denke nicht, das wer die Zylinderdaten kennt von diesen Monster.
Vielleicht ist das ja mal ein Anfang, wenn du entsprechende Filme auf Youtube anschaust und bei den einzelnen Bewegungen auf die Zeitanzeige schaust. Dann kannst du bestimmen, wieviel Öl du brauchst, um deine Zylinder in mindestens der selben Zeit zu füllen. Und dann schlägst nochmal 50% drauf. Denke, das du da Gesamt auf 3.5 - 4Liter/ Minute kommen wirst.

Zur Größe sag ich jetzt mal nix mehr, aber sauber gearbeitet!



Geschrieben von Sandokahn am 03.11.2012 um 21:12:

 

Zitat:
Original von Bastie83
Ja ist ein Bruderlader. Eigentlich ist der ja noch ne Nummer zu groß.
Bruder ist doch etwa 1:12 oder ???

Bruder ist ungefähr 1:Tam und 1:Wedico



Geschrieben von Bastie83 am 03.11.2012 um 21:54:

 

Danke dir Markus,
Ja das mit dem umrechnungsfaktor hatte ich schon gelesen.
Der Originale hat 10.000Liter Hydrauliköl Augen rollen

Ich hab mir ein Buch zugelegt über Hydraulik aber am ehesten kapiert mans, wenn
es einem einer erzählt.



Geschrieben von Kette1zu8 am 03.11.2012 um 22:05:

 

der Originale hat 10000 Liter Hydrauliköl im System - 5800 davon im Tank. Die Pumpenleistung ist maximal 10x 750 Liter --> also 7500 Liter / Minute. Für das fahren und arbeiten. Schwenkwerk ist ne extra Geschichte.
Die 7500 Liter bringt er aber nicht mit 320 Bar, dazu fehlt sogar dem Bagger die Power: 7500 Liter/Minute bei 320 Bar sind 4000KW Hydraulikleistung!



Geschrieben von Bastie83 am 04.11.2012 um 11:26:

 

Also ich hab mal ein bissel geschaut und gerechnet.
Für einmal Löffel Öffnen (Vollen Löffel auslehren) braucht das original 4 sec.

Jetzt hab ich den Löffelzylinder mit nem 32er Kolben und ner 20er Stange.

Macht 735cm³ in einem zylinder beim zuzsammenfahren.
Das mal zwei sind 1,4L (bissel mehr, ich weiß) in 4 sec.

Macht knapp 23L in 1 Minute förderleistung.

Stimmt meine rechnung oder muss ich das alles anders berechnen???
bin halt mit hydraulik noch nicht so fit. rotes Gesicht



Geschrieben von 1:8 CAT Bagger am 04.11.2012 um 11:34:

 

ALso das hätte ich jetzt auch so gerechnet... rotes Gesicht rotes Gesicht verwirrt verwirrt



Geschrieben von Bastie83 am 04.11.2012 um 11:42:

 

Ich will nur sicher gehen, weil die förderleistung ja noch viel höher sein muss weil ja zum beispiel beim ausfahren dieser zylinder sind es ja schon 2,4L in 4 sec, also schon 36L in der minute.

Bei den andern zylindern ist es ja warscheinlich dann egal weil ja die förderleistung dann überall gleich ist,egal wie groß der zylinder ist. wenn das alles beim kleinsten stimmt.

Oder verwirrt verwirrt verwirrt verwirrt verwirrt



Geschrieben von Kette1zu8 am 04.11.2012 um 11:53:

 

Garantiert falsch gerechnet!

bei einen Zylinder mit 32mm Kolben hast du folgende Fläche:

3.2²cm x 0.785 = 8.04cm²; (ich rechne mit cm, denn da kommen zuletzt cm³ raus.)

Wenn dein Zylinder jetzt 735cm³ fasst, müsste der einen Hub von 735cm³ : 8.04cm² = 91.42cm haben...

Nochmal nachrechnen, bitte!



Geschrieben von Baggerkalle am 04.11.2012 um 11:53:

 

Ne Ne das stimmt so nicht ! Guck mal mein CAT macht zur zeit 2 liter in der Minute . Du wirst so um die 5 bis 6 liter brauchen , auf grund deiner Großen Zylinder .

Gruß Kalle



Geschrieben von Bastie83 am 04.11.2012 um 12:10:

 

Also:

32mm kolben durchmesser und 150mm Hub

PIE x 32²
V = -------------- x 150
4

Ergibt 120637,15mm³ = 120,637cm³

Zylinder volumen oder nicht???

Und das muss ja dann gefördert werden in der zeit die ich haben möchte (in dem Fall 4 sec).

oder kapier ich das nicht???

Jetzt stimmts.

3,6 liter in der Minute



Geschrieben von Bastie83 am 04.11.2012 um 12:16:

 

die volumenberechnung ist falsch, da liegt der hund begraben.
grad eben kommts.

Dann mag mich mein taschenrechner nicht.



Geschrieben von Rene1988 am 04.11.2012 um 12:20:

 

Leider wieder Falsch.
Die Formel für das Volumen ist Grundfläche x Höhe.

Also:
1,6² x pi = 8,04cm²
8,04cm² x 15cm = 120.64cm³

Du hast dann ein Volumen von rund 121ml für den Zylinder.


mfg
René



Geschrieben von Baggerkalle am 04.11.2012 um 12:21:

 

So einfach ist das nicht , es kommt ja noch auf das Oel an .



Geschrieben von Bastie83 am 04.11.2012 um 12:22:

 

ja, habs schon korrigiert.

Rechenfehler, meine schuld.



Geschrieben von Kette1zu8 am 04.11.2012 um 12:25:

 

Soweit richtig --> 3.6 Liter/ Minute.
Würde in deinen Fall auf etwa 5 Liter gehen (mehrere Pumpen); als Hydrauliköl ein HLP10;



Geschrieben von Bastie83 am 04.11.2012 um 12:30:

 

Das ist jetzt aber oder besser gesagt sind das die werte für die kleinsten zylinder.
Ist es bei den andern dann egal?? zeit ändert sich dann mit der größe.
oder brauch ich dann wieder ne ander fördermenge??



Geschrieben von Baggerkalle am 04.11.2012 um 12:40:

 

Und Kolbenseitig zwei anschlüße . Da kommt noch ganz schön was auf dich zu .
Aber guck doch mal hier bei dem Liebherr 9350 von Christian .
Gruß kalle



Geschrieben von Bastie83 am 04.11.2012 um 12:41:

 

ich will es halt richtig verstehen deshalb die dummen fragen rotes Gesicht



Geschrieben von Kette1zu8 am 04.11.2012 um 12:55:

 

Mit 5 Liter gesamt bist schon gut bedient. Rein rechnerisch wären "nur" ~ 2.5 Liter/min fällig. Und bei Belastung sinkt auch im Original die Taktzeit mangels Leistung. Darum sind da ja auch Verstellpumpen drin.

Die zwei Anschlüsse pro Zylinderseite sind da schon sehr vorteilhaft. Damit kriegst ja das Öl entsprechend schneller und mit weniger Verluste in die Zylinder und auch wieder raus. Vor allem, wenn der Kolben wieder einfährt. Denn hier hat deine Fördermenge weniger Volumen auf der Zylinderstangenseite zu füllen - entsprechend schneller fahren sie ein und umso schneller werden die 121ml aus dem Zylinder (Bodenkammer) gedrückt. Das ganze ist somit eine Volumenstromübersetzung.


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH