RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Modelle (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=5)
-- Unimogs und Traktoren sowie deren Anbaugeräte (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=15)
--- [1:8] CASE IH 4240XL, Massstab 1:6,2 (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=2484)


Geschrieben von Choeli am 14.02.2010 um 18:10:

 

Danke dir Tuerk fürs Kompliment.



Geschrieben von Choeli am 16.02.2010 um 19:24:

 

Als grosser Case IH Fan, war es fast Pflicht, Leuchtwerbeschilder zu ersteigern. Da ich das Alte und neue Firmenlogo schön finde, habe ich gleich beide erstanden.

Hier dir Bilder dazu
[img][/IMG]
[img][/IMG]
[img][/IMG]



Geschrieben von Elvs am 18.02.2010 um 00:22:

 

Schöne Schilder!
Persönlich gefällt mir aber das neue Augenzwinkern



Geschrieben von Choeli am 18.02.2010 um 18:51:

 

Ich möchte euch den neuen Pächter und sein Sohn meines Landwirtschaftlichen Betriebes vorstellen.

Vater und zugleich Chef, Harrison Ford (Indiana Jones)
[img][/IMG]

Und der Sohn, Shia LaBeouf (Henry „Mutt“ Williams, Sohn von Indiana Jones)
[img][/IMG]

Ich hoffe sie gehen mit dem Case IH sorgfältig um.



Geschrieben von andi am 18.02.2010 um 19:59:

 

Hy Choeli

starke Jungs haste da - auf so was stehn die Mädels. Hoffe nur das meine Schlüter Resi - schlank, rot Harre, blaue Augen mit schönen Ohren (85/C) Herz , nicht mal zu Deinem Fahrer rüberspringt wenn sich die begegnen.

Gruß Andi



Geschrieben von Choeli am 18.02.2010 um 21:49:

 

Zitat:
Original von andi
Hy Choeli

starke Jungs haste da - auf so was stehn die Mädels. Hoffe nur das meine Schlüter Resi - schlank, rot Harre, blaue Augen mit schönen Ohren (85/C) Herz , nicht mal zu Deinem Fahrer rüberspringt wenn sich die begegnen.

Gruß Andi


Der Junior ist noch auf der Suche nach einer netten Bäuerin Herz , aber weiss nicht ob die Beiden sie mit dem Case IH fahren lassen AF Kloppen .



Geschrieben von Choeli am 21.02.2010 um 19:51:

 

Ist zwar noch zu früh, aber ich habe begonnen die beiden Rückspiegel herzustellten. Ich verwendete dafür PS Platten in verschiedenen stärken die ich zusammenklebte und dann in Form feilte. Der eine ist bereits fertig und der andere muss noch in Form gefeilt werden.

Hier die Bilder, Links der Ferige und in der Mitte und Rechts die beiden vorbereiteten Teile für den Zweiten.
[img][/IMG]
[img][/IMG]
[img][/IMG]

Mein 4240 wird eine Mischung aus der gesamten Bauzeit dieser Baureihe, seitliche Motorhauben-Bleche und Aufschriften von 1993, Rückspiegel mit Teleskoparmen und Heckhydraulikhebel ab der 4200 Pro Reihe 1997.



Geschrieben von Sandokahn am 21.02.2010 um 20:58:

 

Perfekt Herz



Geschrieben von Töni am 22.02.2010 um 07:25:

 

Tolle Arbeit, die du da wieder ablieferst. Hast du die Vertiefung für den Spiegel ausgefräst ????

Gruß Jörg



Geschrieben von Choeli am 22.02.2010 um 17:16:

 

Danke Ihr beiden!

Ich habe aus einer 1,5mm PS Platte das Loch für die Vertiefung des Spiegels herausgeschnitten und zurechtgefeilt. Danach habe ich die Platte mit dem Loch auf eine zweite Platte geklebt und dann das ganze zurechtgefeilt. So ergab sich die Vertiefung für den Spiegel.



Geschrieben von Choeli am 22.02.2010 um 17:48:

 

Hier einmal ein wenig über das Original.

Die 3200, 4200 Serie wurde von 1993 bis 1998 gebaut und ging von 50PS bis 92PS beim 4240pro.
Hier einige Bilder die die Unterschiede in den 4 Jahren zeigen.
Motorhaube von 1993 bis 1995 mit alter Aufschrift auf Haube und Tür
[img][/IMG]

Motorhaube von 1995 bis 1996 und neue Aufschrift auf Haube und Tür
[img][/IMG]

1997 kamen dann noch der Pro Kleber dazu und die Zusatzarbeitsscheinwerfer unter den Blinkern.
[img][/IMG]

Serienrückspiegel von 1993 bis 1996
[img][/IMG]

Schweizer Ausführung 1993 bis 1996. Es ist auch der Zusatzscheinwerfer am Dach zu erkennen der bei Orderung der Fronthydraulik in der Schweiz angebaut wurde.
[img][/IMG]

Ausführung Pro
[img][/IMG]

Hydraulik Hubstange 1993 bis 1996
[img][/IMG]

Ab der Pro Ausführung
[img][/IMG]



Geschrieben von Choeli am 09.03.2010 um 18:27:

 

Gestern hatte ich bei unserem Betriebsschlosser eine Lektion WIG schweissen großes Grinsen . Ist gar nicht so schwer wie ich es mir vorgestellt habe, ist zumindest leichter zu erlernen als Löten. Dieses Schweissverfahren wird bestimmt seine Anwendung an meinen Modellen finden.



Geschrieben von wink am 09.03.2010 um 18:30:

 

na dann lass bruzzeln...

Wie gehts eig. deinem "Geheimprojekt" über dass so wenig bekannt ist?



Geschrieben von Choeli am 09.03.2010 um 18:57:

 

Mein Geheimprojekt ist voll im Bau, es gab mehr Arbeit als ich dachte und auch noch ein paar Probleme, die ich jedoch erst nach meiner Veröffentlichung lösen werde. Das Grundprinzip funktioniert. Die Hoffnung war das ich es diese Woche lüften könnte, jedoch werdet Ihr noch eine Woche Geduld haben müssen und je nachdem wie ein Lieferant Arbeitet, noch länger, was ich nicht hoffe.



Geschrieben von Choeli am 16.03.2010 um 16:59:

 

Heute sind die 5 Vorsatzgetriebe der Firma AXi gekommen. Sie haben eine Untersetzung von 4:1. Verwendung finden sie für die beiden Hydraulikpumpen, die hintere und fordere Zapfwelle und eines ist Reserve. Demzufolge werde ich die Frontzapfwelle nicht mit dem Getriebemotor betreiben sondern mit einem Aussenläufer und dem angeflanschtem Vorsatzgetriebe. Vom Umbau werde ich natürlich zur gegebenen Zeit berichten.

Eines habe ich bereits verbaut.
[img][/IMG]
[img][/IMG]



Geschrieben von Choeli am 16.03.2010 um 17:09:

 

Thomas78 die Vorsatzgetriebe habe ich bei dir abgeschaut pfeiff , ich hoffe du hast nichts dagegen Herz !?



Geschrieben von Thomas78 am 16.03.2010 um 21:06:

 

Hallo Choeli

Ich glaube, damit kann ich leben. Den einen oder anderen Tip kann ich ja preisgeben, aber wie die Pflugscharren entstehen bleibt geheim ! großes Grinsen



Geschrieben von Choeli am 16.03.2010 um 21:51:

 

Dann kannst du dich auf eine Bestellung von 8 Scharen im Massstab 1:6.2 gefasst machen pfeiff .



Geschrieben von Choeli am 20.03.2010 um 13:22:

 

Obwohl ich noch nicht fertig und auch noch nicht ganz zufrieden bin, löse ich nun das Rätsel der Hydraulikzylinder. Es handelt sich um eine Hydraulische Anhängerbremse. In diesem Massstab kommen einige Kilos zusammen und die möchte ich wenn es mal abwärts geht alles unter Kontrolle haben.
Über einen Servo soll ein Zylinder betätigt werden. Das Öl was daraus entweichen muss, wird auf die zwei Bremszylinder am Anhänger verteilt und somit gebremst. Wenn ich zwei Anhänger zusammenhängen werde, wird ein zweiter Servo dazu geschaltet, der den zweiten Zylinder betätigt. So kann ich 2 oder 4 Achsen Bremsen. Ich wollte eigentlich das originale Bremsventil nachbauen, leider ist es so komplex das es nur sehr schwierig ist es zu realisieren.
Leider ist die Stellkraft der Zylinder ziemlich hoch, ca. 1800g x2 und der Hebel den ich benötige um ihn zu betätigen ist 38mm lang. Das macht ein Drehmoment von 130N/cm. Dann muss noch eine Feder die Zylinder zurück ziehen oder drücken was auch noch einmal kraft benötigt. Somit müsste ich einen Servo mit mindestens 280N/cm einbauen um es so realisieren zu können. Ich werde nun nach einer anderen Lösung suchen. Vermutlich werde ich es über eine Zahnstangen und einen Getriebemotoren lösen.
Eine Anhängerachse ist fast fertig gebaut, die werde ich in einem separaten Baubericht vorstellen. Hier ein Bild des Testaufbaus, natürlich habe ich nicht 4 Wochen oder noch länger nur an dem gearbeitet, da sind die Achsen auch dabei.
[img][/IMG]
Was haltet Ihr von dieser Lösung eine Anhängerbremse?



Geschrieben von Gasfuß am 20.03.2010 um 15:17:

 

Hallo Chöli,
was hälst du von den Hauptbremszylindern aus den 1:5er Gröschel Rennwagen ?Die sind zwar für 2 Scheibenbremsen ,aber ?
Oder liefern die zu wenig Ölmenge ? war ja mal nur so ne Frage

Gruß Gerd


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH