RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Modelle (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=5)
-- Oldtimer (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=97)
--- Magirus 200 D 26 AK 6x6 Baubulle 60er Jahre in 1:16 (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=4220)


Geschrieben von Seilbagger am 13.12.2015 um 09:26:

 

Zitat:
Original von Baggerkalle
Schade das es dieses Fahrerhaus nicht in 1:12 gibt .

Gruß Kalle


einen in 1:12 gibt es aber, bei der IGNM



Geschrieben von Baggerkalle am 13.12.2015 um 09:29:

 

Ja das weiß ich . Freude

Gruß Kalle



Geschrieben von Seilbagger am 13.12.2015 um 11:50:

 

Hallo zusammen,

für die Kipperbrücke habe ich wieder das angefangene Teil von 2012 ausgebuddelt.

Die Bordwände bestehen aus einer harten Aluminiumplatte mit außen aufgeklebten Profilen (aus dem Baumarkt). Oberer Abschluss ist ein Winkel, darunter eine 3mm Messinghülse als Lager. Die Messinghülse ist mit Nägeln verlötet. Danach alles verschliffen und mit einer aufgeklebten dünneren Platte verschlossen.



Geschrieben von Seilbagger am 13.12.2015 um 11:53:

 

Hallo zusammen,

Dreiseitenkipper auf diesem Fahrzeug gefällt mir eindeutig besser als die Steinmulde. Die Rippen hätten etwas stärker ausgeprägt sein können.



Geschrieben von jurgen am 16.12.2015 um 03:53:

 

Hallo Wolfgang,

Da hast du ja an allen Fronten fleissig gewerkelt und es gibt viel zu zeigen. Ich dachte schon du wärst im Urlaub.

Die Technik der Kipperbrücke habe ich mir schon notiert. Das werde ich auch mal (wann???) umsetzen.

Mir persönlich hat aber die Mulde besser auf dem Magirus gefallen.

Gruss Jurgen



Geschrieben von Seilbagger am 16.12.2015 um 16:22:

 

Danke Jürgen,

die Mulde soll auf was anderes (schwäbisches) irgendwann mal



Geschrieben von Seilbagger am 26.12.2015 um 16:37:

 

Zitat:
Original von jurgen
Hallo Wolfgang,

Da hast du ja an allen Fronten fleissig gewerkelt und es gibt viel zu zeigen. Ich dachte schon du wärst im Urlaub.

Die Technik der Kipperbrücke habe ich mir schon notiert. Das werde ich auch mal (wann???) umsetzen.

Mir persönlich hat aber die Mulde besser auf dem Magirus gefallen.

Gruss Jurgen


Das hier ist der eigentliche Grund für den Wechsel der Mulde



Geschrieben von JensR am 26.12.2015 um 18:23:

 

Oh man, das ist klasse *sabber*



Geschrieben von Seilbagger am 13.04.2016 um 21:24:

 

Hallo zusammen,


hier baue ich immer wieder zwischendurch weiter. Kipperbrücke und Heck sind fast fertig. Als nächstes werde ich das Verteiler-Getriebe neu bauen, da ich zum Kippen den Fahrmotor verwenden möchte.



Geschrieben von Seilbagger am 13.04.2016 um 21:30:

 

Hallo zusammen,

mit dieser Brücke gefällt der mir persönlich besser als mit der Steinmulde



Geschrieben von jurgen am 15.04.2016 um 03:35:

 

Hast Recht. In dem Gespann wäre die Mulde nicht so das Wahre.



Geschrieben von Actros-Fan am 17.04.2016 um 13:56:

 

Wolfgang, ich sehe ein Problem auf Dich zukommen! Was für einen LKW baust Du dann unter die Steinmulde? Freude



Geschrieben von Seilbagger am 17.04.2016 um 19:26:

 

Zitat:
Original von Actros-Fan
Wolfgang, ich sehe ein Problem auf Dich zukommen! Was für einen LKW baust Du dann unter die Steinmulde? Freude



Hallo Andreas,


kein Problem großes Grinsen

Ich hatte mir mal vorgenommen, von jedem Hersteller aus den 50ern je ein Modell zu bauen.

Ich habe noch keinen MAN, keinen Benz, keinen Kaelble. Die ersten beiden werden 2-achser großes Grinsen , dafür wäre die Mulde zu groß



Geschrieben von Actros-Fan am 18.04.2016 um 09:46:

 

Kaeble und Steinmulde passt wie Faust aufs Auge! Ich freue mich schon auf den Anblick! Herz



Geschrieben von Seilbagger am 23.04.2016 um 21:28:

 

Hallo zusammen,

langsam aber sicher wird es



Geschrieben von Seilbagger am 26.04.2016 um 18:59:

 

Hallo zusammen,

das Magirus Fahrerhaus ist im unteren Bereich etwas nach außen geschwungen und wird nach unten wieder etwas schmaler. Um diesen Effekt zu erreichen, habe ich etwas Material aufgesetzt und dann bei geschliffen.



Geschrieben von jurgen am 27.04.2016 um 16:48:

 

Hallo Wolfgang,

Jetzt wirst du auch zum Anwender von PS. Für mich ist das DAS Material zum Karosseriebau.
Die Fahrerhäuser damals hatten alle etwas spezielles, ganz im Gegensatz zu den heutigen Einheitskästen.

Kommt dann auch ein MB Kurzhauber?

Gruss Jurgen



Geschrieben von Seilbagger am 27.04.2016 um 17:50:

 

Hallo Jürgen,


ja, das stimmt. Das Poly lässt sich super verarbeiten, besonders für komplizierte Formen. MAN und Benz gibt's irgendwann auch mal.


Apropos Benz-Rundhauber:

https://www.youtube.com/watch?v=Y5aUM3fzed8

Das Fahrerhaus von ihm ist aus Stahlblech. Ich dachte erst, es sei ein echter. Der hat es echt drauf, hat auch einen Menck Mb mit Freifall und weitere wahre Kunstwerke.



Geschrieben von mabuse19 am 27.04.2016 um 19:44:

 

Hallo Wolfgang,

wie alles was du baust wird auch das wieder ein tolles Modell. Wie möchtest du das mit dem Fahrmotor zum Antrieb der Kippmechanik machen? Über eine Kupplung? Ist dann noch Fahren während dem Abkippen möglich?


Viele Grüße

Matthias



Geschrieben von Maddin1 am 27.04.2016 um 23:18:

 

na ich denke mal probeweise liegt weiter ober ja ein getriebemotor im Rahmen, evt gibts doch einen seperaten Kippantrieb.

Bei verwendung des Fahrmotors wäre sicherlich noch eine Bremse von nöten, nicht das der Bulle beim kippen unkontroliert wegrollt.


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH