RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Modelle (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=5)
-- Forstmaschinen (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=95)
--- Hsm 805 S (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=3060)


Geschrieben von hrsmodel am 08.01.2012 um 18:35:

 

Zitat:
Original von Kawoom
Ich brauche so um die 2m für die Winde. Drachenschnüre hab ich auch nicht dran gedacht. Ratet mal was für einen Laden ich auch noch in der Nähe habe, den Laden im Link großes Grinsen

Edit: Durchmesser der Trommel ist glaube ich 20 oder 25mm.


Bei http://www.bamatech.de/index.php/cat/c196_hoch-flexibel.html

hab ich sowas auch schon gesehen.

Gruß Helmut



Geschrieben von Kawoom am 08.01.2012 um 19:20:

 

Dann sollten schon mal meine Seilprobleme gelöst sein fröhlich Danke!



Geschrieben von Kawoom am 09.01.2012 um 22:22:

 

Hab da noch ein offenes Problem mit der Lenkung. Die wird mit einem Getriebemotor und einem Servothor umgebaut.
In der Beschreibung vom Regler steht nur, dass ich den wie ein Servo an den Empfänger anstecke und das Poti mechanisch ansteuern muss. Ist der Lenkbereich dann einfach gleich einem Servo?
Teil 2 geht zum Poti, das hat keinerlei Befestigungsmöglichkeiten. Der Teil der sich dreht ist 3mm klein und hat einen durchgehenden Schlitz von vielleicht 1mm x 2mm. Da ordentlich und vor allem gerade ein Stückchen Metall auf meiner Lenkung zu positionieren wird schon spaßig genug sein. An Robustheit will ich erst gar nicht denken. Den anderen Teil müsste ich in eine Halterung einkleben, das ist dann noch der leichtere Teil.
Desweiteren steht in der Anleitung, dass ich beliebig ein anderes Poti einlöten kann, wenn die Montage dann leichter fällt. Nur mir fehlen jegliche Daten dafür. Hat einer hier schon mal den Servothor verwendet und kann mir ein paar Tipps geben? Ich würde da gerne ein größeres Poti anlöten, um das auch vernünftig und stabil zu befestigen. Will nicht nach 10m im Wald wieder nur gerade aus fahren wollen!



Geschrieben von Kawoom am 09.01.2012 um 22:32:

 

Hab noch einen Nachtrag. In der Anleitung steht bei den Daten was von RDSON 25 MilliOhm.
Ist das was vom Poti? Wenn ich jetzt mal nach Potis suche, finde ich allerdings beim großen C Potis ab 25 Ohm bis hin zu mehreren Kiloohm.



Geschrieben von JensR am 09.01.2012 um 23:10:

 

http://de.wikipedia.org/wiki/RDSON
Ist der Durchschaltwiderstand - normalerweise bei Reglern angegeben.

Mess das Poti und kauf ein größeres mit dem gleichen Widerstand (und linearer Kennlinie) - sollte einfach sein.

Der Drehwinkel hängt auch vom Poti ab.
Ich vermute, dass das Original-Poti 10kOhm hat bei 270° Drehwinkel und vermutlich ein Drittel des Bereichs nutzt, um auf 90° Drehbereich zu kommen.
Das Poti hat in der Mitte 5kOhm. Bei Teil-Drehwinkel nutzt es statt 5 +- 5 dann nur 5 +- 5/3 davon.



Geschrieben von Kawoom am 10.01.2012 um 10:03:

 

Darum studier ich Maschinenbau, Elektrotechnik ist ein A.... Augenzwinkern

Ich mach mich mal auf und hol mir ein anderes Poti. Schön so ein freier Tag großes Grinsen



Geschrieben von Kawoom am 10.01.2012 um 10:29:

 

Gerade mal bei CTI angerufen, das Poti ist nur zum testen gewesen, da muss eh ein "richtiges" dran. Mit deinen 10kOhm bist du genau richtig Jens. 5kOhm würden auch noch gehen.



Geschrieben von JensR am 10.01.2012 um 13:22:

 

Naja, das ist ja noch keine richtige Elektrotechnik, das bisschen Spannungsteiler! großes Grinsen



Geschrieben von Kawoom am 10.01.2012 um 13:33:

 

Nächste Frage zu den Anschlüssentraurig Hab mir dieses hier geholt:

http://www.conrad.de/ce/de/product/445536/POTENTIOMETER-PC16-MONO-10K-LIN/SHOP_AREA_17440&promotionareaSearchDetail=005

Anschlussbezeichnungen: E= Final, S= Wiper, A= Initial
Das Poti vom Thor hat die normalen Servokabel, braun ist minus, rot ist plus und organge ist das Signal.
Nur was kommt wo dran verwirrt

Das Poti selbst kann ich jetzt schön befestigen, das Problem sollte gelöst sein.



Geschrieben von JensR am 10.01.2012 um 13:54:

 

Kunststoffpoti mit 25000 Zyklen Lebensdauer.
Naja, da hätteste auch etwas mehr ausgeben können.
Wird aber denke ich halten.

Mittlerer Anschluss des Potis an mittleres Kabel.
Die beiden äußeren kannst Du am originalen Poti messen und das neue entsprechend anlöten.
Aber das hängt auch davon ab, wie der Motor dreht.
Hat der Servo-Thor nen Jumper, wo man das einstellt?



Geschrieben von ernie28ernie am 10.01.2012 um 13:56:

 

Rot kommt in die Mitte, Braun und Gelb aussen.
Wenn der Thor in die falsche Richtung läuft, dann mußt Braun und Gelb tauschen Augenzwinkern

Übrigens ist es ratsam, das Modell auf den Tisch zu stellen und die Finger aus dem Gelenk zu lassen, sonst kann es Quetschungen geben Augenzwinkern
Ausserdem solltest den Strom nicht fest anklemmen, so daß schnell trennen kannst wenn die Drehrichtung oder -Geschwindigkeit falsch sein sollte...

Viele Grüße
Martin



Geschrieben von Kawoom am 10.01.2012 um 15:35:

 

Danke ihr zwei. Der Thor hat nichts zum einstellen, anschließen und das war es. Ja, das Poti kommt mir im nachhinein auch billig vor. Ich hol mir denke ich noch eins und tausch das um... Hab nur selber keine Ahnung von den Dingern.



Geschrieben von Kawoom am 10.01.2012 um 15:54:

 

Habe jetzt mal nach besseren Potis mit 10 Kiloohm geguckt und diese gefunden:

http://www.conrad.de/ce/de/product/447154/POTENTIOMETER-3547S-1AA-103A-10-K-1-W/SHOP_AREA_17440&promotionareaSearchDetail=005

http://www.conrad.de/ce/de/product/447157/POTENTIOMETER-3548S-1AA-103A-10-K-15-W/SHOP_AREA_17440&promotionareaSearchDetail=005

Das erste ist ein 3 Gang Poti, das zweite ein 5 Gang. Mit den Gängen ist mir das nicht ganz klar, ich brauche für meinen Motor ein 3 Gang, oder?

Die Lebensdauer liegt deutlich über dem was ich habe. Befestigen lassen die sich auch wunderbar. Ist das 3 Gang für meine Zwecke geeignet oder hab ich wieder Mist rausgesucht? rotes Gesicht Herr Marschall von CTI sagte auch, ein hochwertiges Poti soll verwendet werden und das kostet schnell mehr als der Regler, preislich passt es also Zunge raus



Geschrieben von ernie28ernie am 10.01.2012 um 16:14:

 

Ich meine, so eines war beim Blocher-Satz dabei
http://www.conrad.de/ce/de/product/424170/POTI-10K-TYP-249/SHOP_AREA_17440&promotionareaSearchDetail=005;jsessionid=737D678D458F82D0E0F4549EBCD9D133.ASTPCCP7

Kanns Dir aber nicht 100%ig sagen...

28 EUR für ein Poti dürft schon etwas Overkill sein Augenzwinkern



Geschrieben von Kawoom am 10.01.2012 um 16:25:

 

Danke Martin!
Denke dann fahre ich heute Abend noch mal los.



Geschrieben von JensR am 10.01.2012 um 17:00:

 

Nein, mehrgängig ist nicht okay.

Das bedeutet, dass das Poti von Anschlag zu Anschlag n-Umdrehungen macht.

Da der Thor per Spannungsteiler schaut, wird das Knickgelenk dann nicht ein Drittel von 270° machen, sondern ein Drittel von 1800° - also "etwas" zuviel.

Das gilt, wenn Du das Poti auf der Abtriebswelle einsetzt, was Du ja glaube ich vorhast.



Geschrieben von JensR am 10.01.2012 um 17:12:

 

Das von Martin ist okay.
Ich habe aber gesehen, dass es das auch mit Kunststoffschaft gibt, das ist dann nicht so haltbar, gerade wenn Du irgendwas draufklemmen musst.
25000 oder 50000 scheint wohl das Normale zu sein.
Vermutlich stirbt es eher an Nässe und Dreck als an normalem Verschleiß, von daher: Nicht dramatisch



Geschrieben von Kawoom am 13.01.2012 um 19:21:

 

Das Puzzle ist zerleg. Verwinkelt bauen kann ich gut, sowas kriegt nicht mals die Automobilindustrie hin großes Grinsen
Hab heute das Scharnier an die Motorhaube geklebt, da kommen die Tage dann statt den Schrauben schöne Scheinwerfer rein. Gleitlager für das Polterschild und die Pendelachse sind auch bestellt. Ebenso die CTI Zylinder mit 50mm Hub.

Sieht gut aus oder? Damit sollte ich in Sandro`s Chaosclub aufgenommen sein großes Grinsen



Geschrieben von JensR am 13.01.2012 um 19:32:

 

Schaut doch gut aus smile

Haste ne Quelle von günstigen Scheinwerfern für mich?
Hab mal bei ebay geguckt und war nicht beeindruckt



Geschrieben von Kawoom am 13.01.2012 um 19:53:

 

Nur eine Quelle, aber die ist finde ich sau teuer!

http://www.formenbau-traenkl.de/

Die Schweinwerfer müssen dann noch etwas nachgearbeitet werden (Gießkanten entfernen). Sind halt keine Massenprodukte. Dafür sehen die super aus und die Auswahl ist auch gut.


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH