RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Modelle (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=5)
-- Krane (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=63)
--- [1:12] Liebherr 1050-3.1 (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=3043)


Geschrieben von Mannheimer2005 am 30.01.2011 um 14:24:

 

Hallo Uwe

Mit dem Modell bist du ja ein Kranbauer der Schnellen Sorte.
Wenn man in den Magazinen so liest das mancher bis zu 11 Jahren an einem Modell gearbeitet hat.
Nun ja ich glaube mit meinem Liebherr 922 bin ich da ja auch nichtmehr weit von entfernt Augen rollen rotes Gesicht



Geschrieben von Uwe P. am 30.01.2011 um 16:34:

 

Hallo Franky,

der Demag AC 1600 steht auch schon

einige Jahre in der Werkstatt rotes Gesicht .

Die kleinen Flitzer machen einfach mehr Spass.


Gruß



Geschrieben von Uwe P. am 31.01.2011 um 19:49:

 

Moin,

hier wird die Werkzeugkiste als Akkufach

benutzt.Hergestellt ist sie aus ABS das mit Alublech

verkleidet ist.



Gruß



Geschrieben von JensR am 31.01.2011 um 21:32:

 

Sieht nach nem relativ kleinen Akku aus?
Ist der aufgeteilt, oder so?
Ach, ich Depp, Du meinst die mit Riffelblech!
Ich dachte die gelbe Kiste am Oberwagen!



Geschrieben von Uwe P. am 31.01.2011 um 21:38:

 

Hallo Jens,

ja genau die Alukiste,der Antriebsakku hat 12V/4,2 Ah NIMH.

Was die kleine gelbe Kiste darstellen soll weiß ich auch nicht,

könnte eine Klimaanlage sein. Da kommt ein Regler rein.



Gruß



Geschrieben von JensR am 31.01.2011 um 23:03:

 

Ja, das passt mit dem Regler smile

Wo sitzen denn im Original die Bremsen für das Seil? Könnte das evtl. unter der Abdeckung sein?



Geschrieben von Kartoffel am 01.02.2011 um 04:58:

 

Hallo Uwe

sieht echt super aus! was Kommt den in die Kabine?



Geschrieben von Uwe P. am 01.02.2011 um 06:32:

 

Moin Ihr Zwei,


die Seilbremse könnte im Antrieb integriert sein.

In die Krankabine werde ich die Auswerterplatine der Blauzahn

einbauen.



Gruß



Geschrieben von Uwe P. am 06.02.2011 um 12:04:

 

Hallo,

hier geht es weiter mit dem Oberwagen.Fertig lackiert geht es

jetzt an den Kabelbaum/Elektronik für den Oberwagen.

Hier kommt ein eigener Blauzahn Auswerterbaustein zum Einsatz.


Gruß



Geschrieben von Baggerkalle am 06.02.2011 um 12:20:

 

Jetzt werden bei dir die kräne schon mit einem Kran auf gebaut , das ist super . Bei mir muß auch der CAT 375 Helfen



Geschrieben von Uwe P. am 06.02.2011 um 16:57:

 

ja so ist das,ein kleines Hilfsmittel Augenzwinkern .

Beim Anschluß der Fahrtregler (CTI) lief die Seilwinde nur in

eine Richtung. Nach Kontrolle der Einstellparameter meiner

Blauzahn,mußte ich feststellen das der kleine Regler nur in

eine Richtung läuft.Kurz mal den Schrumpfschlauch abgenommen,

und siehe da ,zwei SMD Transistoren wurden nicht verlötet !!!

Da fehlt wohl die Qualitätskontrolle verwirrt .



Gruß



Geschrieben von JEKAM am 06.02.2011 um 18:00:

 

Hallo Uwe, du hast Recht, ein 3Achser hat was.
Das wird bestimmt einer deiner schönsten Autokrane.
10 Sterne
Gruß Jens



Geschrieben von Kartoffel am 06.02.2011 um 18:53:

 

Hallo Uwe

Deine Art der end montage gefällt mirgroßes Grinsen

Ich bin echt auf den Fertigen Kran gespannt!



Geschrieben von Uwe P. am 06.02.2011 um 19:01:

 

Danke schön Ihr Zwei rotes Gesicht .


hier noch zwei Bilder vom fertigen Kabelbaum mit BEC/Blauzahn

und vier Reglern. Das Zehnpolige Kabel geht zum Tele.

Dort wird der Spindelmotor die Arbeitsbeleuchtung und das

Verstellservo (Arbeitsbel.)angesteuert.

Jens in Karlsruhe können wir Pläne für den AT Zweiachser

schmieden Augen rollen Augen rollen Augen rollen .



Gruß



Geschrieben von Gasfuß am 06.02.2011 um 20:12:

 

Einfach nur GENIAL.


Gruß Gerd



Geschrieben von JensR am 06.02.2011 um 21:28:

 

Schaut sauber aus smile
Blöd mit dem Thor, aber Flymotec/CTI sind immer sehr hilfsbereit. Aber wie ich Dich kenne, hast Du das einfach schnell selber gelötet!



Geschrieben von Uwe P. am 07.02.2011 um 06:23:

 

Moin Jens,

ja stimmt konnte ich selber löten.Das erspart einiges an

Zeit.

Jetzt wird der Unterwagen lackiert und verdrahtet.

Die Hydraulikzylinder für das Fahrwerk müssen noch

eingebaut werden.





Gruß



Geschrieben von Uwe P. am 12.02.2011 um 16:32:

 

Hallo Leute,

hier geht es weiter mit dem Unterwagen.

Die Hydraulikzylinder sind eingebaut.Im Unterwagen sind vier Kabelbäume verlegt.


Gruß



Geschrieben von JensR am 12.02.2011 um 20:10:

 

Sehr lecker smile



Geschrieben von Uwe P. am 12.02.2011 um 20:15:

 

Hey !

ist nicht zum essen großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen ,nur zum spielen.



Gruß


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH