RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Modelle (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=5)
-- Alles andere was sonst nirgends reinpasst (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=21)
--- [1:14,5] Grader in 1:14 (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=2783)


Geschrieben von Grader Stefan am 09.05.2011 um 10:52:

 

Gratulationen top top zum erfolgreichen Showdebüt von einem der noch lange nicht fahren wird... geschockt

Gruß,
Stefan



Geschrieben von JensR am 09.05.2011 um 13:18:

 

Danke Stefan! smile

Deiner spielt natürlich in einer ganz anderen Liga - dass der nicht über Nacht fertig wird, ist klar! Weiter viel Erfolg! smile



Geschrieben von Gasfuß am 11.05.2011 um 14:44:

 

Jens,deinen Grader hätte ich jetzt gut gebrauchen können.-Bin gerade dabei 26 Tonnen gesiebten Mutteboden zu verteilen. Und das bei dem Wetter. Cool

Gruß Gerd



Geschrieben von JensR am 11.05.2011 um 14:48:

 

SECHSUNDZWANZIG TONNEN?!

Da sind wir wieder beim Thema Schubraupe großes Grinsen
Ich hab da was in Planung fröhlich



Geschrieben von Gasfuß am 11.05.2011 um 15:23:

 

Das wird der zukünftige Spielplatz für meinen Xerion Augenzwinkern Augenzwinkern Augenzwinkern


Gruß Gerd



Geschrieben von JensR am 13.05.2011 um 23:33:

 

Ah! Sehr cool! smile

So, die Woche drei wichtige Kleinigkeiten geschafft!

Stärker untersetzter Getriebemotor, der die drei Servos um den Rahmen dreht.
-> Funktioniert super, die Übersetzung ist jetzt so stark, dass er im Stillstand nicht mehr durch die Schar-Servos verdreht werden kann, wenn die sich am Boden abstützen.

Übersetzung ins Schnelle am Motor der Scharseitwärtsverstellung
-> Immernoch sehr stark mit dem vorher eingebauten größeren Motor, und gerade das Bisschen schneller, dass es Spaß macht!

Schnecke auf Welle mit Splint gesichert - dafür mussten leider einige meiner Mini-Bohrer dran glauben. Mit der großen Standbohrmaschine hab ich leider nicht so arg viel Gefühl großes Grinsen

Achja, vor der Show vor zwei Wochen hatte ich die Führung der Schar noch verbessert - jetzt kann sich der Grader auf der Schar abstützen, ohne dass die Führung rausspringt. Soll man zwar nicht machen im Vorbild, aber jetzt kann mein Modell dieselbe Behandlung ertragen wie das Vorbild Augenzwinkern



Geschrieben von Sandokahn am 13.05.2011 um 23:41:

 

Hmmm alle basteln wie die Wilden nur ich bin faul rotes Gesicht



Geschrieben von JensR am 05.06.2011 um 04:20:

 

Die letzten Wochen habe ich eigentlich nicht viel gemacht.

Etwas Revision nach den letzten Einsätzen.
Schrauben am hinteren Ende des Scharträgers versenkt, damit ich nicht an den ANlenkstangen hängenbleibe.

Derzeit plane ich, was ich beim Auseinanderbauen fürs Lackieren gleich verbessern kann.

Das Drehgelenk wird auf jeden Fall überarbeitet.
Da habe ich schon was im Kopf und nen 40er Alu Quadratrohr bestellt...

Die Schar soll auch schöner werden.
Da muss ich mal schauen, wie ich das hinbekomme - genaue Vorstellungen habe ich aber noch nicht. Will ein Rohr verwenden für die schönere Krümmung und versenkte Schrauben soll sie auch bekommen.

Gewindestangen aus verzinktem Stahl durch Edelstahl ersetzen, ein paar Stangen mit Überlänge einkürzen.

Abdeckungen der Getriebe und Gewindestangen wäre nett...

Dann möchte ich die offenen Aluprofile abdecken, dafür muss ich ein paar Schraubverbindungen verlegen, aber ich denke, das trägt viel zur Optik bei.


Und dann habe ich vor, meine Lenk- und Sturz-Servos durch "Low Profile" Servos zu ersetzen. Die sind nur etwas mehr als halb so hoch wie die Standardservos und drücken trotzdem 70Ncm - das sollte massig reichen. Das würde mir mehr Platz für die Anlenkungen geben.
Die Servos habe ich schon hier und sie warten nur darauf, dass ich weiß, wie ich sie einbaue Augenzwinkern
Das hängt nämlich davon ab, ob ich die bestellten Motoren so einsetzen kann, wie ich das vor habe.
Es handelt sich um sehr kurz bauende Motoren. Die haben zwar sicherlich keine sehr hohe Leistung, aber als Vorderradantrieb sollten sie reichen, denke ich. Anbei das noch nicht ganz fertige CAD Bild.
Ich denke, das kann funktionieren. Was meint Ihr? Nen Versuch wert?

Tschöö
Jens



Geschrieben von JensR am 13.06.2011 um 04:53:

 

So, die Woche habe ich nicht viel gemacht.
Ein paar weitere Teile bestellt für meinen Umbau zum 6x6, den ich fest vorhabe.

Anbei der derzeitige Stand CAD:
Verwendung von zwei Low-Profile High-Torque Servos
5mm weniger Bodenfreiheit als bisher, aber das werde ich evtl. noch leicht verbessern können
mehr Lenkeinschlag (50° für das kurveninnere Rad) (Volvo 990 gibt 50° Lenkwinkel an, weiß aber nicht, ob das (Innen+Außen)/2 ist.
Stürzen noch nicht ganz klar, aber 18° wie beim 990 sollten möglich sein.
Die Lenkung hat fast perfekte Ackermann Geometrie.
Die Anlenkungen und Aussparungen muss ich noch detaillieren.
Der Antrieb der Motoren erfolgt mit eigenem Thor 15 und wird mittels Mischer so geregelt, dass der Schlupf gleichmäßig an den sechs Rädern ist.

Ansonsten habe ich mir Gedanken über eine mechanische Schwimmstellung der Schar gemacht, allerdings soll die Schar weiterhin in beide Richtungen gedrückt/gehoben werden können.
Dazu habe ich mir folgendes überlegt.
In einem dünnen Rohr 4x3mm sitzt eine M3 Gewindestange. Das Rohr (oben) und die Gewindestange (unten) verbinden das Scharservo mit dem Scharträger.
An das Rohr angeflanscht sitzt ein Micro-Servo mit einem Exzenter. Der kann nur auf oder zu (zwei Schaltkanäle habe ich ja noch) machen und klemmt die Gewindestange im Rohr fest - das Rohr hat dafür einen kleinen Ausschnitt, durch den der Exzenter auf die Gewindestange drückt.
Soweit die Theorie...
Wenn das funktioniert, macht es einerseits das Arbeiten einfacher, andererseits sollte damit auch die Scharbeweglichkeit verbessert werden, da ich in Extremlagen nicht so schnell an die Grenzen der Anlenkungen komme - ich habe mit dem Servo quasi verstellbare Anlenkungen an Bord.

Tschöö
Jens



Geschrieben von Sandokahn am 13.06.2011 um 13:43:

 

Ich sehe da ein bis zwei Kollisionen Augenzwinkern



Geschrieben von JensR am 13.06.2011 um 16:46:

 

> Die Anlenkungen und Aussparungen muss ich noch detaillieren.

Augenzwinkern

Es wird knapp, aber ich denke, es wird klappen.
Die Ohren der Servos muss ich etvl. kappen, also evtl. muss ich dann die Servos festkleben. Das gefällt mir zwar nicht so ganz, aber halten würde es auf jeden Fall.
Vielleicht bekomme ich es aber auch hin, dass ich die Ohren nur halb abschneiden muss, dann könnte ich schrauben und hätte es mit der Wartung einfacher...

Das ganze soll dann in Kunststoff/Alu Bauweise entstehen...



Geschrieben von JensR am 14.06.2011 um 23:34:

 

So, heute mal ein paar kleine Bilder.

Ein niedriges Servo im Vergleich mit dem normalen. 1mm breiter, 1mm länger aber eben deutlich niedriger.

Die anderen Bidler zeigen die neuen Motoren im Slash Rad. Sieht vielversprechend aus und die Motoren haben erstaunlich Bumms! Die werden sicher stark genug sein.

Die Felgen habe ich mit einem zugeschnittenen Schleifteller bearbeitet. Sieht jetzt nicht soooo schick aus, aber da werde ich eine realistischere Felge bauen mit Plastikplatten (Zirkelschneider).
Die Felge ist immernoch sehr stabil, da könnte ich auch noch mehr wegnehmen.

Tschöö
Jens



Geschrieben von RobiTobi am 18.06.2011 um 00:15:

 

Hallo Jens,

passt zwar gerade nicht ins Thema, aber Du hast bei mir im Artikel erwähnt, dass Deine Lenkung zu schnell geht. Dein Tipp mit dem Dual Rate bei meiner Fahrgeschwindigkeit vom Radlader O&K L25 war sehr erfolgreich. Warum machst Du das nicht auch so? Einen Schalter, der die Geschwindigkeit drosselt und gleichzeitig die Lenkgeschwindigkeit. Also Langsam fahren und langsam lenken, schnell fahren und schnell lenken. Und das Umschalten nur mit einen Schalter. Sollte sich in der Praxis bewähren?

Viel Spaß beim Ausprobieren.

Tobias



Geschrieben von JensR am 18.06.2011 um 00:49:

 

Doch, dass passt schon, geht ja um meinen Grader smile

Meine Fernsteuerung bietet leider keine einstellbare Servogeschwindigkeit an.
Dual Rate funktioniert ja nicht über die Servogeschwindigkeit, sondern den Servoweg.
Wenn man DR auf einen Fahrtregler anwendet, hat man natürlich den Geschwindigkeitseffekt, aber das geht nicht bei der Lenkung.

(Kompliziert wird die Sache dadurch, dass ich Lenkung und Sturz mischen muss.)



Geschrieben von wilhelm am 20.06.2011 um 09:02:

 

Hallo Jens,
habe gesehen was du da machst mit Frontantrieb eine tolle Idee und sieht sehr gut aus. Was sind das für Motore? Bin gespannt wenn es fertig ist und du ein paar Bilder oder Video einstellst.
Ich hätte da noch eine Frage zum Sound, was für ein Soundmodul willst du mal nehmen und kannst du mir eines empfehlen? Wäre schön wenn andere Modellbauer auch eine Empfehlung abgeben könnten. Es sollte auf jeden Fall für meinen Grader passen.

Gruß Wilhelm



Geschrieben von JensR am 20.06.2011 um 14:06:

 

Danke Wilhelm!

Die Motoren findest Du am besten bei einer weltweiten ebay Suche nach gear motor 130rpm, da gibt es derzeit nur zwei verschiedene.
Andere Drehzahlen findest Du dann bei den betreffenden Verkäufern.

Soundmodul
Habe nicht vor, eins zu verbauen. Sind teuer und helfen nicht bei der Erdbewegung Augenzwinkern

Im übrigen habe ich überlegt und wahrscheinlich herausgefunden, warum die originalen Grader keine Ackermann-Geometrie haben. Das würde zwar die Reifen beim Kurvenfahren schön rollen lassen, aber im Hundegang dazu führen, dass die Reifen (u.U. extrem) in Vorspur gehen.
Mal schauen, was ich mache - evtl. probiere ich verschiedene Anlenkungen aus und schaue, was die beste ist.

Tschöö
Jens



Geschrieben von JensR am 24.06.2011 um 03:40:

 

So, habe meine mechanische Schwimmstellung angefangen.

Im Original wird das ja hydraulisch gelöst und einer oder beide der Circle-Lift Zylinder deaktiviert. Das macht das Folgen des Terrains einfacher - hoffe mal, dass das auch im Modell funktioniert...

Mit meinen Servos musste ich mir natürlich was überlegen.
Da ich ja noch je Funke einen Schaltkanal habe, habe ich mich entschlossen, damit je ein Servo anzusteuern. Das Servo klemmt dann die Gewindestange im Außenrohr fest.
Funktioniert soweit gut, aber wie Ihr sehen könnt, drücke ich mit Gewinde auf Gewinde - da kommt nicht viel Haftung bei rüber.
Mal schauen, was ich mache.
Evtl. feile ich Nuten in die Gewindestange, so dass die Schraube am Servo da reingreift. Ansonsten wäre eine Kunststoffschraube wahrscheinlich auch schon weich genug, dass sie sich in die Gewindestange drücken würde und so so einem gewissen Formschluss führen würde.
Also, das muss ich mal schauen.
Und natürlich ist das alles noch unförmig, aber das kennt Ihr ja von mir :-/
Zumindest die Ecken fase ich noch großzügig an...
Naja.
In other news habe ich mich entschlossen, den Grader nicht als Cat oder O&K oder wasweißich zu lackieren, sondern nach eigenen Vorstellungen - so habe ich ihn ja auch konstruiert.
Derzeit tendiere ich zu RAL Signalrot für den Rahmen mit Motorhaube und RAL Signalorange für die Hütte und Akzente.
Mal schauen...



Geschrieben von JensR am 25.06.2011 um 04:57:

 

So, habe die eine Schraube zugefeilt. Jetzt klappt das smile
Die Servos sind allerdings Müll. Krasses Überschwingen und Brummen, sie müssen allerdings ja auch ein bisschen was schaffen....

Habe beide Seiten gemacht und montiert und etwas rumgespielt, Bilder anbei



Geschrieben von JensR am 29.06.2011 um 03:37:

 

Habe den hinteren Hebemechanismus auf Servosaver umgebaut, damit das Servo nicht überlastet. Funktioniert sehr gut bisher, mal schauen, wie es sich damit arbeiten lässt.

Den vorderen Hebemechanismus habe ich nur etwas eleganter gelöst als vorher. Ist zwar nicht wirklich schick, aber viel besser als vorher!



Geschrieben von JensR am 04.07.2011 um 19:20:

 

So, Sonntag war ich auf Truckfest South West, eine Truckshow für Originale, aber wir hatten auch einen Parcours.
Maßstab 1:Tamiya, mit dem Schwerpunkt auf den Trucks.
Ein paar Bagger und Tamiya Kipper waren auch da, aber nur staubige Blumenerde zum Schaufeln - kein Grader-Terrain.
War aber trotzdem gut die Leute wiederzusehen und etwas zu üben.

Die Änderungen waren erfolgreich.
Der vergrößerte Lenkeinschlag war sehr willkommen auf dem engen Spielfeld.
Die Bedienung der mechanischen Schwimmstellung ist aber ungewohnt. Hier werde ich die Schalter noch in die Joysticks integrieren. Mal sehen, wie das am besten geht.
Direkt möglich wäre ein Taster je Stick, denn das ist in den Sticks so vorgesehen. Aber ich denke, Schalter wären besser als Taster.
Da muss ich also mal schauen.

Hier geht es zur Diashow ->
http://www.flickr.com/photos/22070130@N07/sets/72157626985535029/show/

Und hier die Diashow der Modellshow im Mai:
http://www.flickr.com/photos/22070130@N07/sets/72157626657710167/show/

Antriebstechnisch muss ich mal schauen, die RB35 Achsen sollte ich evtl. durchbohren, um normale Mitnehmer mit Stiften sicher zu montieren. Ich denke, mit einer Bohr-Lehre müsste ich das hinbekommen...
Generell zeigt sich aber, dass die RB35 viel zu stark sind - ich bekomme die Kraft eh nie auf den Boden. Evtl. müsste ich mehr Gewicht verstauen. Mal schauen. Mit kleineren Motoren hätte ich den Hinterrahmen jedenfalls etwas realistischer bauen können (wenn ich damals die kürzeren Motoren schon gekannt hätte...

Das Knickgelenk hatte ich vor der Show noch umgebaut, mit zwei M8er Schrauben, statt einem 8mm Rohr. Das war trotz mehr Radialspiel die bessere Lösung. Wirklich befriedigend ist aber weder das eine noch das andere - da muss ich also noch etwas überlegen. Irgendwas vernünftiges mit Axiallagerung und Radial-Loslagern. Mal schauen, viel Platz habe ich da ja nicht.

Ich denke, das war es vor der Sommerpause - etwas schade. Ich habe das Gefühl, dass ich doch einige Ideen habe, wie ich den Grader verbessern könnte. Naja, demnächst geht es ja weiter smile

Tschöö
Jens


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH