RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Vorbilder (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=29)
-- Traktoren, Kipper und Dumper (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=35)
--- Liebherr Dumper (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=698)


Geschrieben von barschi am 15.08.2006 um 14:11:

  Liebherr Dumper

Hi Leute,
ist mir bei meiner heutigen Motorrad-Tour vor die Linse gesprungen großes Grinsen
Ein mächtiges Teil Herz



Geschrieben von Obelix am 15.08.2006 um 14:35:

großes Grinsen Dumper

Servus EC-Wiesel winker

Klasse Bilder RoflRoli
Wo steht denn das Prachtstück. Bin auf die großes Grinsen Bauma gespannt, wo er ja eigentlich vorgestellt werden soll. Ist der Dumper jetzt schon serienreif bzw. ändert sich da noch was in Detail. Und noch was? In was für einer Gewichtsklasse/ Motorleistung kann man ihn einordnen! Da Liebherr sich Bell in die Firmengruppe gekauft hat wird wohl auch viel Technik davon übernommen worden sein.
Also der Liebherr ist mein Herz Favorit als Modell gefolgt von Volvo 40 D. Allein dazu wäre es interessant was der Dumper für techn. Daten hat. 40t/ 420-450Ps nehmen ich mal an. Alles was darüber ist natürlich um so besser, Hehe.

Gruß Augenzwinkern Alfred



Geschrieben von Bernd am 15.08.2006 um 14:59:

 

Hallo Jo,

was Du alles so vor die Linse bekommst bei deinen Touren top



Geschrieben von Hendrik am 15.08.2006 um 15:04:

 

also von der größe würde ich ihn mit dem bell b50 gleichsetzen.

is ja ein mordsbrummer großes Grinsen



Geschrieben von Holger K. am 15.08.2006 um 16:03:

 

Der neue Liebherr Dumper hat doch einen hydrostatischen Fahrantrieb, oder?

Sieht auch schon etwas überarbeitet aus, als wie auf den letzten Fotos der Prototypen die man gesehen hat.



Geschrieben von liebherr-fanat am 15.08.2006 um 16:17:

 

Ja der Liebherr Dumper hat einen Hydrostatischen Antrieb. Mit dem soll es allerdings einige gravierende Probleme geben so dass der Dumper wahrscheinlich erst auf der Bauma Swiss 2009 vorgestellt wird. Desweiteren ist er anscheinend sehr Schwach noch in der Hydraulik und zu Schwer dank des Motors vom Liebherr 974. Eineige Daten sind Fast die Selben wie der Bell B50 hat. Bei 40 Tonnen Nutzlast hat er mit 537PS schon etwas mehr Leistung als z. B. der A40D mit "nur" 426PS. großes Grinsen Ich hab gehört, dass die Dumper von Liebherr ein Gesamtgewicht von circa 80 Tonnen und 140 Tonnen haben sollen. Aber das mit dem 140-Tonner ist wahrscheinlich bis jetzt nur ein Gerücht.


Gruß Feli



Geschrieben von barschi am 15.08.2006 um 16:46:

 

HI Feli,
super Beschreibung top

Ganz so als Prototyp schaut er nicht mehr aus. großes Grinsen

An dieser Baustelle sind noch etliche Bell Dumper B40 und vom optischen schaut es aus als wäre der Liebherr der größere.



Geschrieben von liebherr-fanat am 15.08.2006 um 16:53:

 

Das sind auch "nur" Bell B40 mit einem gewicht von gut 40t. Der Liebherr hat ein gewicht von gut 55T (Beide Angaben in voll beladenem Zustand) großes Grinsen
Zudem hat so ein Bell B40 einen Caterpillar C12 Diselmotor eingebaut der ca 500kg leichter ist.

Gruß Feli



Geschrieben von Obelix am 15.08.2006 um 17:43:

  Dumper

Servus Kollegen winker

Eine frage an die Experten hier: baut Liebherr nur den einen großen Dumper in Bereich 50Tonnen aufwärts.Oder entwickeln sie
auch einen eigene Dumperpalette mit 25,30 Tonnern usw.

Wäre schade wenn Liebherr den Dumper nicht auf der Bauma vorstellen würde, des wäre schon mal ein High-light weniger.
Aber Liebherr findet da schon eine Lösung bis dahin. Die Prototypen fahren ja schon einige Zeit und Liebherr wird da wahrscheinlich mit Hochdruck auf die Serieneinführung arbeiten. Schon allein die Entwicklungskosten usw. machen ein verspätete Markteinführung noch teuerer. Des Geschäft auf der Bauma 2007 müssen sie mitnehmen, sonst sind die kaufwilligen Kunden für die verlorenen 2 Jahre weg zu Volvo und Co.
Des seh ich bei meinen Chef,der kauft auch nur die maschinen auf der Bauma wegen den Prozenten die es da nur gibt und irgend´s anders.



Geschrieben von liebherr-fanat am 15.08.2006 um 17:50:

 

Tja aber es hilft ja auch nichts eine Maschine zu verkaufen die Probleme mit dem Antrieb und der Hydraulik hat. Da Verlieren sie zwar 2 Jahre zu Volvo und Co aber dann präsentieren sie eine vernünftige Maschine. Nicht so eine Maschine die alle paar Tage den Service Braucht. Denn da bekommt sie der Kunde mit der Zeit auch voll und wechselt auf einen anderen Hersteller dessen Maschinen ausgereifter sind. liebherr soll sich die Zeit nehmen die es braucht um diese Maschine Serientauglich zu machen. Und auserdem Liebherr hat schon eine große Mietflotte an Bell Dumpern. High Lite weniger sicher allerdings soll auf der Bauma ja auch der R9250 als Nachfolger des R994B vorgestellt werden un der ist da auch schon eine Kante größer und vor allem auch 40T schwerer als der R994B. Somit gleicht sich das aus finde ich oder ?



Gruß Feli



Geschrieben von Hiab060 am 15.08.2006 um 18:05:

 

Der sieht ja schon etwas besser aus als der Prototyp auf der Autobahnbaustelle A8 bei Leonberg



Geschrieben von liebherr-fanat am 15.08.2006 um 18:25:

 

Was mir im Übrigen eben noch eingefallen ist, ist dass der Dumper über 6Hydraulikmotoren Angetrieben ist. Diese Dumper weden im Übrigen von Liebherr schon in einer ähnlichen Variante in Südamerika unter der Typenbezeichnung HM100 (Bell B50 in Weiß mit Liebherr Schriftzug) und HM200 verkauft. In Deutschland Befindet sich noch einer im Saarland in einem Bruch und einer in einem Bruch in Italien der zufälligerweiße keine 5 km von mir weg ist. Der Dumper ist aber am Losfahren Ziehmlich Langsam allerdings bietet er eine Gleichmäsig- enorme Kraft. Bilder könnte ich auch noch machen da ich den Fahrer sehr gut Kenne ( Ciao Daniele Zunge raus winker großes Grinsen ).



Geschrieben von mayrklaus am 20.10.2007 um 16:51:

 

hallo leute


der dumper ist einer der serie 0 und von dieser serie gibt es verschiedene modelle mit unterschiedlichen nutzlasten. der ist einer mit der grossen nutzlast. das gesamtgewicht von dem ihr da schreibt ist etwas stark übertrieben.

zur zeit sind einige der zweiten serie im feldeinsatz die sind an einem anderen aufbau zu erkennen.

also augen auf beim ausfahren


schönen tag

klaus mayr



Geschrieben von Akerman H14B am 20.10.2007 um 16:59:

 

Hallo,
da bin ich mal gespannt, was da noch kommt. Ich denke, es wird ein harter kampf werden, da z.B. Volvo in sachen Geländegängigkeit, Verbrauch und Service zu schlagen, zumal ein Hydrostatischer antrieb einen ganz bescheidenen Wirkungsgrad hat, und dies sich wieder in den Fahrleistungen und Verbrauch bemerkbar macht.

Gruss
Bernd


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH