RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Modelle (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=5)
-- Kipper und Dumper (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=20)
--- [1:8] Terex TA6 (S) (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=6216)
Geschrieben von Tender am 27.06.2015 um 07:41:
Terex TA6 (S)
Hallo
So ich möchte euch hier mal mein neues geplantes Langzeitprojekt vorstellen
wie in der Überschrift schon zu erkennen soll es ein Terex Baustellendumper in 1:8 werden ...sprich größere Schubkarre :-)
die Klammer beim S bedeutet das ich noch nicht weiß ob ich ihn als Vornekipper oder Drehseitkipper bauen werde..
geplant ist der Bau in Stahlblech 1,5 2 und 3mm ( lässt sich sooo schön wiggen) hab mir vor Jahren mal ein kleines 1700 Fronius gegönnt ( Kesselschweißen Dampfhobby)
Dank Jens habe ich auch einigermaßen passende Reifen gefunden welche noch mit GM 951-1 ausgegossen werde damit sie Vollgummi werden
angefangen habe ich auch schon das obere Hinterteilblech zu zeichen
an alle CAD Gurus hier und das sind viele die ich bewundere ..es ist meine erste CAD Zeichnung ich bin ur stolz darauf...hat 5 Stunden gedauert ..bin leider mit mm Papier alt geworden und tu mir sehr schwer mit dem neuen Reißbrett
habe es sogar geschafft das ich das ganze in Layer zeichne und somit die Bleche dann Lasern lassen kann
oder vielleicht fräse ich die einfachen Teile selbst auf der CNC
die Bemaßung bitte mal vergessen war mehr zum konstruieren ... könnte man schöner machen ..aber noch immer besser wie meine vorherigen Werstattzeichnungen...ehm Schmierzettelkonstrukionen
hoffe mein Langzeitbaubericht ist von Interesse geplantes Ende so ca Anfang 2017
Grüße
Gerhard
Geschrieben von mabuse19 am 27.06.2015 um 10:21:
RE: Terex TA6 (S)
Hallo Gerhard,
schönes Projekt hast du dir da herausgesucht. 1 : 8 ist jetzt nicht mein Maßstab, trotzdem werde ich den Fortschritt deines Modelles aufmerksam verfolgen. Ich selbst habe ja schon den Ausa Dumper von Bruder umgebaut.
Auf jeden Fall würde ich den Dumper an deiner Stelle als Drehseitenkipper bauen. Du hast einfach eine Spielfunktion mehr.
Viel Spass mit deinem Modell.
Viele Grüße
Matthias
Geschrieben von JensR am 27.06.2015 um 13:30:
RE: Terex TA6 (S)
Sehr cool!
Freut mich, dass die Reifen Dir gefallen.
Mein Tipp: Probier es erstmal ohne Ausgießen aus, nimm stattdessen den Schaum, evtl. mit einer zusätzlichen Einlage. Vollgummi hat soviel weniger Traktion und schlechteres Fahrverhalten - wenn es nicht geht, kannst Du immernoch ausgießen.
Die Drehfunktion klingt sehr interessant - wenn es vom Paltz her passt, würde ich es versuchen.
Geschrieben von Tender am 27.06.2015 um 20:30:
Hallo
@ Matthias habe ich theoretisch vor
das mit dem drehkippen war auch ein ausschlaggebender Punkt für die Wahl des TA6S aber mich könnte ja der Motivationsschub verlassen
habe früher auch in 1/Tamiya und 1/16 Bruder gebaut und Dampfloks in 1/10
( siehe Nickname...KohleTender und nicht der Love me Tender )
doch mir werden diese Fuzerlschrauben einfach schon zu klein
@ Jens
die Reifen haben wirklich eine so etwas von weiche Mischung
Ich habe schon zusätzliche Schaumeinlagen auch Härtere probiert leider bei dem geschätzten Gewicht von 10Kg/ Reifen drückt er sich auseinander und wird sehr Bauchig und hält dadurch nicht besonders gut auf der Felge...walkt sich runter wie viel wiegt ein Crawler? ich schätze 2-3 kg? auf 4 Reifen
mir ist bewusst dass ich durch das Ausgießen das Walkverhalten verliere doch denke ich werde ich das durch verbesserte Traktion durch das Gewicht hoffentlich ausgleichen habe einen Reifen mehr geordert...vielleicht probiere ich einen Reifen mit dünner Schaumeinlage auf der Lauffläche innenliegende
und den Rest zur Felge ausgegossen da sollte ich ein wenig walken beibehalten und das Bauchigwerden verhindern na mal schauen so sind sie auf jeden Fall für das Gewicht unbrauchbar aber vom Aussehen passend denke ich mal..
ja ich hoffe das ich ein Jungpumperl mit Getriebe und auch die Drehfunktion unterbringe den lenken und kippen will ich auf jeden Fall hydraulisch--- drehen elektrisch
wird aber chillig habe dort nur 40mm Platz für Drehkranz und Antrieb in der Höhe und die Vorderachse läuft dort auch noch durch und der Kardan .
die Mulde wird so überschlagsmäßig 8L Inhalt fassen d.H sollte schon etwas kräftiger sein der Drehantrieb und relativ flott sollte er auch drehen
Aber ich werde es versuchen unterzubringen
jetzt sollte ich nur schleunigst im CAD schneller werden... wenn jedes Blechplatterl 5 Stunden dauert werde ich erst 2038 fertig
Grüße Gerhard
Geschrieben von Sven Löffler am 27.06.2015 um 21:48:
Hallo Gerhard,
ein schönes Modell hast du dir da rausgesucht. Vor allem was ich persönlich sehr gut finde: Die Größe.
Ich baue auch eher dem Trend ( bigger is better ) entgegen. Es gibt so viele kleine Modelle, die man im großen Maßstab bauen kann.
Also, viel Erfolg für dein Projekt. Werde es auf jeden Fall verfolgen .
Geschrieben von JensR am 28.06.2015 um 02:18:
10 Tonnen Vorbild mit Ladung wären im Modell rund 20 Kilo, nicht 40?
Teilausgießen + Schaum, wenn's geht, klingt jedenfalls vielversprechend.
Geschrieben von Tender am 28.06.2015 um 06:30:
Hallo Jens
ja Maßstabmäßig stimmen die 20 doch das wird sich nicht ausgehen
Ladung ist ja schon mal 8L Erde, Schotter.. und mit 12kg nur fürs Fahrzeug ...das kann sich nicht ausgehen
aber mal abwarten und das mit der Teilfüllung werde ich berichten werde einen versuchen und dann entscheiden
Grüße Gerhard
Geschrieben von JensR am 28.06.2015 um 14:47:
Jo, okay.
Gerade mal nachgeguckt.
das Original hat knapp 4m³ Muldeninhalt.
Das sind gute 5 cubic yard und ein cubic yard Erde wiegt ziemlich genau eine metrische Tonne
http://www.todayshomeowner.com/buying-materials-by-the-cubic-yard-faq/
Schotter grob plus 50%.
Sprich, voll geladen mit Erde oder Schotter wäre das Original überladen.
Geschrieben von Tender am 28.06.2015 um 17:11:
Hi Jens
ja sind ca 4m3 Muldeninhalt ich denke gehäuft
in meinen Specs steht 1880l Wasser
und struck also gestrichen 2740l
und heaped gehäuft 3530l
und Payload 6 t
und unloaded 4,41 t
wenn ich jetzt die 1880 l...kg hernehmen dann wären das doch durch /Masstab3 ca 3,67kg? oder habe ich da einen Denkfehler
die Mulde hat ca 3,7dm3 das würde sich doch decken
Muttererde wird sogar dann gehäuft leichter wie Wasser
Schotter ein wenig schwerer
da kenn ich nur 700kg Erde ca 1m3 als Formel so ca
aber egal...wird schon ein paar mm3 bewegen

der kleine
derzeit beschäftigt mich noch ein anderes Problem
in dem einen Video das es vom TA6S ( TEREX) gibt fährt er auf einen Staffl hoch und er verschränkt sich ein wenig
entweder verwindet er sich oder die Hinterachse ist doch verschränkend aufgehängt schaut aber im Prospekt und auch am Modell nicht so aus
rein theoretisch hat er nur ein Knickgelenk ohne Drehmöglichkeit und die Achsen sind am Rahmen festgeschraubt
vielleicht weiß ja irgendwer Bescheid für Jede Information wäre ich sehr dankbar
Grüße Gerhard
Geschrieben von Tender am 26.09.2015 um 11:34:
Die Achsen gedeihen
Hallo
so auch hier geht es ein wenig weiter
die ersten beiden Reifen sind ausgegossen und bereit sie auf Felgen zu montieren
zuerst stand mal wieder eine langwierige CAD Zeichnungsmurxerei an
und Planetengetriebe Spender habe ich mir auch 4 Stück besorgt
Makita DF030 Ersatzteil a`17€ sehr wohlfeil denke ich mal
abgestützt wird der Felgenmitnehmer auf einem Dünnringlager 30/42 und einem 7/19 ( davon hab ich noch so viele herumliegen)
die Zeichnung vom Mitnehmer stimmt auch noch nicht ganz da gehört noch der richtige Durmesser ermittelt damit sich die sichtbaren Schrauben schön und das äußere Stützlager mit Befestigung ausgehen
aber es wird
Differenziale nehme ich von einem 1/8er Buggy
auf dem Bild ist ein Fräsabfallstück zu sehen wo ich mal den errechneten Planetenräderabstand real ausprobiert habe
sollte jemandem Konstruktionsfehler oder Verbesserungen auffallen bitte äußern
Grüße Gerhard
Geschrieben von JensR am 26.09.2015 um 12:20:
RE: Die Achsen gedeihen
Getriebe sieht super aus.
Zu den Volumen, da habe ich jetzt etwas die Erinnerung verloren. Generell würde ich persönlich immer versuchen, die Massen wie im Vorbild zu erreichen.
Zum Verschränken der Achse: Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Dumper keine Verschränklung/Pendlung hat. So ein Fahrzeug muss eigentlich statisch bestimmt sein und das bedeutet dreipunkt-Abstützung und das bedeutet, dass man ein Gelenk braucht, was Pendelei erlaubt, so dass immer vier Räder auf dem Boden sind?
Geschrieben von Tender am 26.09.2015 um 13:53:
Hallo Jens
ja Jens so sehe ich das auch
nur in den Videos kann man nichts erkennen und auch auf dem 1:50 Modell
und das Knickgelenk ist definitiv fix und nicht drehbar
...ich denke ich werde aber trotzdem eine Verschränkung der Hinterachse zulassen sprich pendelnd aufhängen
ja ich schau das ich auf ca 20 kg Gewicht komme und nicht all zu viel guten Stahl verbau
Grüße Gerhard
Geschrieben von Tender am 27.09.2015 um 21:24:
Planetengetriebe der Achsen fertig
so heute wieder ein wenig an den Achsen weitergemacht
von den Planetengetriebeträger sind alle 4 fertig
vom Felgenmittnehmer leider nur einer
Kugellager für das Sonnenrad habe ich leider auch zu wenige lagernd aber sind schon bestellt
die Befestigungsbohrungen mach ich dann alle wenn die Felgen auch fertig sind
dann muß ich die CNC nur einmal einrichten
das Hohlrad ist warm eingeschrumpft hoffe das hält sonst kommt noch ein Angstscheerstift dazu
der 14x20 Regress wird dann in eine Passung in das AchsdiffGehäuse eingeschoben und mittels 3 M3 alles auf einmal zusammengeschraubt
Hoffe es gefällt für Verbesserungen bin ich dankbar denn es sind meine ersten Planetengetriebe Achsen
Grüße Gerhard
Geschrieben von JensR am 28.09.2015 um 17:58:
RE: Planetengetriebe der Achsen fertig
Zur Aufhängung, habe heute einen Dumper hier gesehen.
Die Achsen sind fest am Hinterrahmen und fest am Vorderrahmen.
Das Knickgelenk ist allerdings etwas raffinierter als ein einfaches Knickgelenk.
Der untere Drehpunkt ist in Wirklichkeit ein Kugelgelenk.
Der obere Drehpunkt ist ersetzt worden durch eine Koppelstange, ebenfalls mit zwei Kugelgelenken, eines im Hinterteil, eines im Vorderteil.
Das Prinzip ist so wie bei z.B. Hitachi Inpat Planierraupen Schilden, und auch ähnlich zum Gelenk der Hamm Walzenzüge:
http://www.hamm.eu/de/technologien/3-punkt-pendelknickgelenk/
Ich würde sagen, es kann gut sein, dass Dein Dumper dasselbe Prinzip hat.
Ja, genau, schau mal hier, bei der Zeitmarke:
https://youtu.be/UaJFgzm_hDc?t=41
da kannste die "Pendelstütze" sehen. Und danach die Hindernis-Überfahrt
Geschrieben von Tender am 28.09.2015 um 18:50:
super Jens 1000 und einen Dank
jetzt ist mir alles klar...das wird genau so nachgebaut....
ich weis nicht wie oft ich mir das Video schon angeschaut habe wegen der Verschränkungssequenz...aber auf das bin ich nicht gekommen
wenn man genau hinschaut dann sieht man (jetzt wenn man es weis) auch Oben die Verschränkungsbegrenzung durch aufgedoppelte Blechplatten
DANKE wieder einen Schritt weiter
Grüße Gerhard
Geschrieben von Tender am 04.10.2015 um 19:26:
3D Drucker jetzt ich auch
Hallo
so nachdem mir auch ein 3 D Drucker ( ein RF 1000 Bausatz) vor 2 Tagen zugeflogen ist
habe ich mal begonnen mit meinen bescheidenen CAD Kenntnissen den Schaltknauf für den Terex zu basteln
hätte nicht gedacht das so ein einfach ausschauendes Bauteil solche Schwierigkeiten für so einen 3D Drucker darstellen sollte
aber so Überhänge unterhalb von 45Grad sind schon nicht leicht zu Drucken
beim Letzten Druck hat dann das Stützmaterial fast gepasst...den Entriegelungsknopf auf der Unterseite hat er nicht geschafft ...wird die Heißklebepistole denke ich auch nicht
für jede Art der Kritik bin ich dankbar
ein wenig vom Stützmaterial gehört noch weggeputzt...hab ich nur schnell mal mit dem Knipex und Stainley entfernt
Grüße Gerhard
Geschrieben von DanielS am 04.10.2015 um 19:31:
Hi Gerhard,
kleiner Tipp: Wenn du Teiile hast, welche auf einer Achse symetrisch sind teile diese dort und klebe sie anschließend mit Revell Kunststoffkleber wieder zusammen.
So erhällst du perfekte Bauteile ohne groß Nacharbeit machen zu müssen.
Gruß
Daniel
Geschrieben von Tender am 04.10.2015 um 19:42:
Hallo Daniel
Teilen ist gut
du hast natürlich recht wäre einfacher einen Schnitt durch Z und die Sache wäre geritzt
bin froh das ich das so zusammengebracht habe...aber ich werde auch das Schneiden mit diesem neumodischen Zeichenzeugs lernen
wie schneide ich im Autocad12??? das ist nun die Frage das kostet mich wieder 5 Stunden
Grüße Gerhard
Geschrieben von DanielS am 05.10.2015 um 09:51:
Schick mir das Teil per STEP ich schneide es dir schnell.
Gruß
Daniel
Geschrieben von Tender am 05.10.2015 um 12:09:
Hallo Daniel
Danke für dein Angebot
Ich habs geschafft das Schneiden war einfach...dann die Hälften niederlegen hab ich im Cad nicht geschafft aber dafür im Slicer
bin noch sehr blutiger Anfänger im CAD aber ich will und muß das können...
nur mehr zusammenkleben und verschleifspachteln
Grüße Gerhard
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH