RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Modelle (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=5)
-- Bagger (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=6)
--- [1:8] Sennebogen 830R (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=5731)


Geschrieben von mreder am 25.04.2014 um 21:55:

  Sennebogen 830R

Hallo zusammen,

jetzt geht es bald los.

Die Bauteile sind geschnitten fröhlich .
Jetzt geht es an´s auseinandersuchen. Bei über 1700 Teilen wird das ein wenig dauern.


Gruß Andreas



Geschrieben von benman22 am 25.04.2014 um 22:39:

 

Hallo Andreas,

respekt.....Puzzeln für könner..... Augenzwinkern

Im ernst.....schönes Modell.....wäre auch was für mich..... großes Grinsen

Weiter so.....

MfG
Benny



Geschrieben von mreder am 28.04.2014 um 20:40:

 

Hallo zusammen,

hab heute die Baugruppe A Hubeinrichtung Teil 1 mit UHU endfest zusammengeklebt.

Zu jeder Baugruppe gibt es eine Planung mit den einzelnen Baufortschritten.
Hab noch ein paar Bilder von der Planung mit angehängt.


Gruß Andreas



Geschrieben von Kette1zu8 am 28.04.2014 um 22:25:

  RE: Sennebogen 830R

Das wird Super! Mir gefällt auch deine Dokumentation, so in der Art werd ich meine künftigen Modelle auch protokollieren.
Darf man erfahren, was du für die Laserteile (kompletter Satz??) bezahlt hast?



Geschrieben von Miketech am 29.04.2014 um 05:24:

 

Wow das nenn ich mal eine sehr deutliche und verständliche Doku .

Aber eine Frage , sind das nicht umgemalte Liebherr , ich meine es kommt mir so vor sry sollte ich falsch liegen .

Weil bei den Umschlagbaggern kommt es mir so vor auf der HP von Sennenbogen


MFG: Michael



Geschrieben von Miho am 29.04.2014 um 08:40:

 

Schönes, durchdachtes Projekt smile Kann man nur als Vorbild nehmen.

UHU Endfest und 1:8 bin ich gespannt, sollen hiermit auch stark belastete Teile geklebt werden? Mein Damitz Radlader in 1:14 war auch mit uhu endfest geklebt und muss sagen das hat nicht funktioniert...

Gäbe alternativ 2 Möglichkeiten ( Löten mit Reibelot, oder natürlich WIG) oder wo ich sehr gute Erfahrungen gemacht habe weicon rk-1500 Konstruktionskleber.

LG
Michael



Geschrieben von mreder am 29.04.2014 um 18:50:

  RE: Sennebogen 830R

Hallo Markus,


bei über 1700 Teile und über 8000 Löcher und Aussparungen kostet ein Bauteil < 1€.


Gruß Andreas



Geschrieben von Kette1zu8 am 29.04.2014 um 19:23:

  RE: Sennebogen 830R

Danke für die Auskunft! Preis finde ich voll in Ordnung!



Geschrieben von mreder am 29.04.2014 um 20:27:

 

Hallo Michael ,

ich hab die Planung in AutoCAD erstellt und die Beschreibung in PowerPoint erstellt. Derzeit umfasst Beschreibung die ca. 1400 Seiten.
Sennebogen und Liebherr Umschlaggeräte sind nicht die gleichen. Sennebogen fertigt ca. 70km von mir entfernt u.a. in Straubing. Die Entscheidung für Sennebogen liegt daran, dass ich noch kein Funktinsmodell von denen gesehen habe.

Gruß Andreas



Geschrieben von mreder am 29.04.2014 um 20:50:

 

Hallo Michael ,

das Projekt soll überwiegend aus 2mm Aluminium hergestellt werden. Die Aluminiumteile sind mit Nut und Federn ausgestattet / konstruiert. Dies soll die Stabilität und das zusammenbauen erleichtern. An allen belasteten stellen wird mit div. techniken gearbeitet mit Wellen verbolzt, mit Aussparungen, mit Nut und Federn, mit Schrauben u.s.w. Das mit UHU endfest und 1:8 geht nur an nicht oder schwach belastete Teilen (aus eigener Erfahrung).

Hier mal Details der Hubeinrichtung.



Geschrieben von Miketech am 30.04.2014 um 09:28:

 

Ah ok danke Andreas

Weil ich mir nachdem ich mir die Seite von denen etwas genauer angeschaut habe und mit der Liebherr etaws verglichen habe von den produkten her , kam mir etwas der Gedanke das die was eigenes machen .

Alter scholli so viele Seiten wird es einem da nicht schlecht . Wenn ich bei unserer firma bei manchen Projekten die seitenanzahl sehe wenn ich was suche wird es mir schon schlecht .

Aber deine Doku hat was , da könnte auch eine Leie das ding zusammenbauen ^^ .

MFG : Mike



Geschrieben von JensR am 01.05.2014 um 02:08:

 

Ich bin großer Fan von Sennebogen Maschinen und kenne einen Raupen-Teleskopkran und einen Multiloader als Funktionsmodell, beide so circa 1:14.
Der Kran ist glaube ich fertig, der Multiloader noch nicht.

Wenn Du in dem Tempo weitermachst, wird das auf jeden Fall der erste Sennebogen in 1:8 smile



Geschrieben von mreder am 01.05.2014 um 18:25:

 

Hallo zusammen,


hab jetzt die Baugruppe C (Hubeinrichtung Teil 3) gefertigt.
Es handelt sich dabei um die oberen Arme der Hubeinrichtung für die Kanine.


Gruß Andreas



Geschrieben von mreder am 01.05.2014 um 19:53:

 

Hallo zusammen,


hab heute noch Baugruppe B (Hubeinrichtung Teil 2) und Baugruppe AG zusammengebaut.

Bilder von den Originalen folgen.



Gruß Andreas



Geschrieben von mreder am 15.06.2014 um 18:24:

 

Hallo zusammen,


nach langem warten jetzt die Bilder. Die Flecken auf den Fotos sind Kleberrückstände und Papierreste die ich vor dem verspannen mit den Schraubzwingen und Klemmern untergelegt habe. Ich bin da noch am überlegen ob ich das alles mit der Hand abschleife oder ev. mit Sandstrahlen.


Gruß Andreas



Geschrieben von JensR am 15.06.2014 um 19:36:

 

Sieht super aus!

Anschleifen oder Strahlen hat bestimmt auch für die Lackierung Vorteile, ist aber natürlich auch ein Aufwand...

Wenn Du mit der Hand nur die Problemstellen anschleifst, wirst Du das evtl. auch nach der Grundierung nicht voöllig losbekommen, könnte ich mir vorstellen.

Und sag mal, Du sagtest, dass die Teile überwiegend 2mm Alu sind. Auf den Fotos scheint aber ein leichter Rotstich - ist das nur die Kamera oder die Beleuchtung?



Geschrieben von mreder am 18.06.2014 um 22:46:

 

Hallo Jens,


der rotstich kommt von der Kamera. Hab gestern die Baugruppe L (Steinschlagschutz vorne) und Baugruppe AB (Mittelteil Laufwerk) zusammengesetzt.


Gruß Andreas



Geschrieben von Sandokahn am 18.06.2014 um 23:42:

 

Ich hätte da keine Ruhe, wenn ich so wie du alle Teile zusammen habe dann muß es notfalls rundum die Uhr großes Grinsen



Geschrieben von mreder am 19.06.2014 um 21:21:

 

Hallo Sandro,


es ist sicherlich schöner den ganzen Tag am Modell zu bauen. Aber da gibt es ein kleines Problem. Immer diese Arbeit dazwischen unglücklich . Aber es hilft ja nichts, irgendwie muss man ja seine Brötchen verdienen. Die Lehrstelle zum Millionär war damals schon besetzt.

Ein paar Bilder von der Planung des Mittelteils.


Gruß Andreas



Geschrieben von mreder am 29.06.2014 um 11:50:

 

Hallo zusammen,


ich hab jetzt die Traversen für das Verstelllaufwerk gefertigt und einmal Profisorisch in das Mittelteil eingesetzt.


Gruß Andreas


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH