RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Modelle (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=5)
-- Bagger (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=6)
--- [1:8] John Deere LC450 (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=5392)


Geschrieben von DanielS am 02.10.2013 um 16:03:

  John Deere LC450

Ich möchte die Chance ergreifen und meinen Bagger "John Deere LC450" im Maßstab 1:8 nochmals vorzustellen.

Ich baue schon mehrere Jahre und habe diesen Bagger auch hier schon einmal angefangen vorzustellen. Es handelt sich um das oben genannte Modell, welches ausschließlich aus Stahl und Edelstahl gebaut wird. Aufgrund der Weiterentwicklung meiner Kenntnise auch im CAD wurde das Modell mehrfach umgeplant.

Ich bin jetzt aber denke ich soweit, das die wesentlichen Sachen nicht mehr neu konstruiert werden müssen.

Ich habe hier mal eine Gesamtansicht aus dem CAD gezogen. Aktuell besteht das Modell aus ca. 4500 Einzelteilen.






Da ich schon einiges gebaut habe, werde ich hier nach und nach alles vorstellen.



Gruß Daniel



Geschrieben von Schwedenstahl am 02.10.2013 um 18:11:

 

Dan sind wir schon ganz gespannt.



Geschrieben von Sandokahn am 02.10.2013 um 18:41:

 

Also das CAD-Modell sieht schon mal sehr vielversprechend aus.
Gerade bei so einem Gerät geht nichts über eine gute Planung...



Geschrieben von simon1005 am 02.10.2013 um 19:59:

 

Sieht echt Hammer aus Teil Herz



Geschrieben von DanielS am 04.10.2013 um 16:52:

 

Ich habe gerade ein Bild gefunden, welches in der Anfangsphase dieses Projektes entstanden ist. Ich habe damals gerade angefangen mich mit Inventor zu beschäftigen.



Das Bild müsste aus dem Jahr 2007 stammen.


Gruß

Daniel



Geschrieben von DanielS am 04.10.2013 um 17:04:

  Kettenspanner

Der Kettenspanner wurde komplett aus Stahl gebaut. Ich habe mir damals als Ziel gesetzt, alles wieder demontieren zu können. Deshalb ist der komplette Unterwagen in "Spantenbauweise" gebaut worden.



Das Leitrad hat einen Außendurchmesser von 88,54mm und ist aus ST52 gefertigt worden. Meine kleine Optimum hatte ganz schön zu knabbern. Gelagert ist das Ganze mit zwei Rillenkugellagern um die radialen Kräfte aufnehmen zu können.






Der Rahmen besteht aus drei Teilen. In zwei Teile wurden die Führungsnuten für die Gabel eingefräst, welche später das Leitrad führen.




Die Baugruppe hat ein Gewicht je Seite von 2,47kg.


Gruß

Daniel



Geschrieben von Sandokahn am 05.10.2013 um 22:50:

 

Also das sieht schon mal sehr lecker aus und schwer Herz 1:8 eben großes Grinsen



Geschrieben von jojo1234 am 09.10.2013 um 21:25:

 

Wow, der sieht wirklich super aus bis jetzt. 10 Sterne

Wirst du die Kabine später auch schwenkbar machen?



Geschrieben von DanielS am 10.10.2013 um 09:33:

 

Hallo Jo,

ich hab den Bagger jetzt mehrfach umgeplant. Die schwenkbare Kabine werde ich vllt später irgendwann nachrüsten. Zum jetzigen Zeitpunkt ist diese jedoch noch nicht geplant.

Gruß

Daniel



Geschrieben von DanielS am 16.10.2013 um 00:46:

  Laufrollen

Es geht weiter mit den Laufrollen. Es wurden an jedem Seitenschiff neun Laufrollen verbaut.



Diese wurden aus 16MnCr5 gefertigt.



In jede Laufrolle wurden zwei Lagersitze gedreht, in diese später Messingbuchsen eingepresst werden.





Die Laufrollenhalter sind wasserstrahlgeschnitten und mussten anschließend noch abgefräst, gerieben und gebohrt werden.




Gruß

Daniel



Geschrieben von Matze am 16.10.2013 um 07:48:

 

Moin,

das schaut echt gut durchdacht aus!!! Ich bin auf deine Fortschritte gespannt!



Geschrieben von DanielS am 16.10.2013 um 11:29:

  Kontergewicht

Heute geht es mit dem Kontergewicht weiter.

Hergestellt wurde es aus S235JR. Um im Oberwagen Platz zu sparen, dient das Kontergewicht gleichzeitig als Hydrauliktank. Das Gewicht Beträgt (ohne Hydraulikflüssigkeit) ca. 14,5Kg. Die Abmaße betragen 370mmx150mmx77mm. Ich habe versucht die Komponenten so anzuordnen und zu dimensionieren, dass der Schwerpunkt im Drehkranz liegt. Gerechnet habe ich hier mit ausgestrecktem Arm mit einer vollen Schaufel feuchter Erde.

Abgedichtet wird das ganze mit zwei O-Ringen. Das Kontergewicht bekommt noch Einfüll- und Ablassschrauben sowie eine Füllstandsanzeige.


Hier nun ein Paar Bilder vom Kontergewicht.







Gruß

Daniel



Geschrieben von Moritz@LKW-Fabrik am 16.10.2013 um 11:43:

 

Das schaut wirklich super aus, bin gespannt wie es weiter geht! Vor allem Die Idee mit dem Tank finde ich wirklich gelungen!

Respekt



Geschrieben von Heinrich12 am 17.10.2013 um 12:58:

 

Hallo,

Klasse Maschine , Der wird bestimmt mal super der Bagger.



Geschrieben von CAT 365 am 23.10.2013 um 21:23:

 

Hallo Daniel ,

Super Bagger , und die Idee mit dem Tank im Kontergewicht finde ich Klasse Augenzwinkern und auch schon gespeichert .

Und das erste Bild aus dem Jahr 2007 kenne ich fröhlich

Vg
Björn



Geschrieben von DanielS am 30.10.2013 um 12:41:

  Bohrvorrichtung Kettenglied

Kommen wir nun zu dem Thema "Kettenglieder".

Es war für mich im Verlauf des Baggers, fast eins der schwierigsten Themen für mich. Ich habe viele Versuche durchgeführt bis ich zum jetzigen Stand gekommen bin.

Hierzu in den nächsten Beiträgen mehr.

Ich möchte heute meine Bohrvorrichtung vorstellen. Diese habe ich konstruiert, um nicht jedes Kettenglied einzeln anreißen zu müssen, um es schließlich passgenau miteinander verbohren zu können.

Die Bohrvorrichtung besteht aus einem Grundkörper, welcher natürlich an das Kettenglied angepasst ist, sowie einer Druckplatte. Die Druckplatte wird mit dem Grundkörper verschraubt und hällt die Kettenplatte an der richtigen Position.

Um dieses System anwenden zu können, wurden die Kettenplatten vorerst mit M3 Kernloch gebohrt. Hiermit wird der Bohrer daran gehindert zu verlaufen.

Nun zu den Bildern:

Der fertige Grundkörper:



Hier habe ich den Grundkörper ausgerichtet um ihn später bohren zu können:





Das Hauptproblem bestande darin, die 6H7 Bohrungen für die Passstifte an die richtige Position zu setzen.



Hier habe ich das erste Kettenglied eingepasst.






Alle Teile bestehen auis 16MnCr5.

Gruß

Daniel



Geschrieben von Kevin am 30.10.2013 um 15:57:

 

Hey mach mal bitte dein Postfach leer großes Grinsen



Geschrieben von G.S. am 01.11.2013 um 13:01:

 

WOW, das wird sicher ein Top Gerät, bleibe auf jedem Fall dran top top top



Geschrieben von DanielS am 09.02.2014 um 23:34:

  Drehkranz

Guten Abend,

ich möchte euch heute Abend meinen Drehkranz vorstelllen. Er hat einen Durchmesser von 210mm und ein Gesamtgewicht von ca. 6,138kg.





Er besteht aus drei Bauteilen. Die Drehscheibe wird am Oberwagen verschraubt, die Trägerplatte wird am Unterwagen verschraubt sowie der Spannscheibe. Mittels der Spannscheibe kann ich den Drehkranz so einstellen, dass er sich leicht drehen lässt aber spielfrei ist.

Zu einem späteren Zeitpunkt, werden noch Kugeln in den Drehkranz eingelassen, welche dann die axialen Kräfte auffangen.

Es sind zwei 130er SKF-Nadelkränze mit den dazugehörigen Deckscheiben verbaut. Diese haben mit ca.250€ pro Stück zu Buche geschlagen.

Der verbaute Drehkranz stammt von Mädler hat 46Zähne und Modul 1,5.



Ansonsten sind alle Teile wieder aus 16MnCr5 gefertigt. Der Drehkranz ist bereits eingebaut und funktioniert super. Ich habe euch einige Bilder der Bearbeitung, sowie der kompletten Baugruppe mit angefügt.








Gruß

Daniel



Geschrieben von CAT 365 am 10.02.2014 um 19:34:

 

Hallo Daniel ,

Sieht super aus dein Drehkranz , klasse fröhlich

Werde deinen Baubericht im Auge behalten Cool

Vg
Björn


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH