RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Fragen und Antworten zu . . . . . . (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=52)
-- Komponenten, Antriebe und Fahrgestelle (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=55)
--- Rollermotoren als Motor für Modell verwenden? (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=5272)


Geschrieben von Alex_17_12 am 24.07.2013 um 23:15:

  Rollermotoren als Motor für Modell verwenden?

Hallo, ich bin am überlegen mir ein Modell zu bauen. Ein Traktor soll es werden. Da ich noch 2 Rollermotoren zu Hause liegen habe und nichts damit anfangen kann, da. Die Rahmen von den rollern fehlen hab ich gedacht könnte ich eine. Davon ja als Motor für das Modell verwenden. Dazu Dan auch den Kabelbaum, für e Starter, licht, Blinker Rücklicht usw. Denke wäre schonmal um einiges leichter.
Mit dem Motor könnte man ja dann auch de Pumpe für Hydraulik betreiben? Wenn der Motor zu geoß sein sollte könnte man ja auch den Variation abflexen. Wen ich am PC bin versuche ich ein Bild ein zu stellen, falls ea nicht verstanden werden sollte, da am Handy kommt das es eine unerlaubte Endung hat oder zu groß sei.
Denk ihr es ist möglich?



Geschrieben von Sandokahn am 24.07.2013 um 23:40:

  RE: Rollermotoren als Motor für Modell verwenden?

impossible is nothing...
Aber Rollermotoren... das Würde schon Maßstab 1:4 bedeuten...



Geschrieben von Alex_17_12 am 24.07.2013 um 23:44:

 

Hmm okay. Also das es größer wird Wüste ich, aber nicht das es so groß wird... Naja ich wollte schon ein etwas größeres gedacht hab ich so an 1:8. naja. Ich werd mal schauen und mal ein paar Pläne machen auch wegen den Achsen wie ich das schaffen könnte.



Geschrieben von JensR am 25.07.2013 um 03:50:

 

Zu den Bildern: Dateigröße muss unter 150kB sein.
Das kannst Du mit dem kostenlosen Irfanview machen.
Wie das mit nem Smartphone geht, weiß ich leider nicht - kannst Du aber bestimmt googeln.



Geschrieben von DerHeinz am 25.07.2013 um 10:11:

 

Den Rollermotor könntest du schon verbauen. Ich lehne mich jetzt allerdings mal aus dem Fenster und sage, für 1:4 ist er zu schwach und für 1:8 ist er zu groß. Bei der Planung meines 1:8 Baggers habe ich auch darüber nachgedacht.

Kommt allerdings draufan ;-) Wenn man ihn zum Beispiel liegend einbauen kann, könnte es eventuell schon wieder gehen, abhängig vom Modell natürlich. Aber wie gesagt, nicht jeden Motor darf man liegend einbauen.

Ein weiteres Problem ist der Auspuff. Ich nehme an es handelt sich um zweitakt Motoren. Da sollten Krümmerlänge und Durchmesser schon recht genau passen und auch der Dämpfer an sich sollte schon ein passender sein, sonst wird dein Motor nur laut und hat keine Leistung.

Und eine Kühlung musst du einbauen, da dir ja der Fahrtwind fehlt.

Also alles in allem ist es sicher nicht unmöglich. Aber einfach wirds sicher nicht ;-)

Vg, Heinz



Geschrieben von Alex_17_12 am 25.07.2013 um 11:36:

 

Für den Umbau auf Wasserkühlung fehlt mir noch der Zylinderkopf. Dann könnte ich den Kühler wo ein original vorne rein machen. Ch werd mal genaue maße vom Motor nehmen und schauen ob ich es nicht auch noch alles in einem 1:6 unterbringe. Weil 1:4 wär ja schon n Monster.



Geschrieben von Gasfuß am 25.07.2013 um 11:58:

 

Im 1.6er Xerion passt das jedenfals nicht, das weiß ich ganz genau Augen rollen

Gruß Gerd



Geschrieben von JensR am 25.07.2013 um 19:16:

 

Achso, nen Verbrenner-Motor?! Ich dachte nen Motor aus nem Elektro-Roller.
Ja, äh, das ist natürlich ne andere Hausnummer. Sorry, hatte ich verpeilt.

Dazu brauchst Du auch noch ein Getriebe, weil der Roller-Motor wahrscheinlich recht flott dreht. Das größere Problem ist aber, dass der Verbrenner nicht ab Stillstand dreht und bei niedrigen Drehzahlen nur sehr wenig Drehmoment hat.
Das macht ein Schaltgetriebe und eine Kupplung (Fliehkraft?) nötig. Evtl. kannst Du das alles vom Roller übernehmen (wie Du ja sagtest) und nur eine zusätzliche Übersetzung dahinter setzen...



Geschrieben von Alex_17_12 am 25.07.2013 um 21:56:

 

Wie gesagt, ich könnte auch den varioteil absägen ist ja recht weiches Material.
Er hat mal zu mir gesagt et hat mal einen Motor selber gebaut. Ich geh mal ob wir das mal machen könnten. Wär ja auch eine Lösung und auch klanglich um einiges schöner.
Ein Diesel Moor wäre auch recht interessant und hätte auch um einiges mehr drehmoment.



Geschrieben von Hawkwind am 25.07.2013 um 23:48:

 

Den Varioteil würd ich benutzen, zumindest die Komponenten.
Wie Heinz schon geschrieben hat, wird es Probleme mit dem Schalldämpfer geben.
Der Staudruck wird nicht richtig aufgebaut und der Motor wird
wie eine Scheppertonne, die keine Leistung hat, laufen.
Ist allerdings bei nem 4-Takter auch nicht viel anders.
Aber die Idee ist nicht schlecht.



Geschrieben von Alex_17_12 am 26.07.2013 um 07:33:

 

Also den Auspuff vom Roller könnte ich verwenden. Und dann eben über ein Rohr Rohr den Auspuff des Traktors formen. Dann hab ich die volle Leistung.


Ich bekomm den Motor grad nicht zum laufen. Es liegt irgendwo ein Fehler im Kabelbaum.



Geschrieben von Hawkwind am 31.07.2013 um 00:46:

 

Es ist wahrscheinlich der Kabelbaum und das gesamte Zündsystem.
Ich geh mal davon aus, dass die Elektrik beim Roller fast gleich ist,
wie beim Motorrad. Du brauchst einen Schaltplan des Rollers,
und musst ihn Umstricken, auf dein Modell.
Der originale Kabelbaum kann durch eingebaute Komponenten, wie Sperrdioden, nicht mehr brauchbar sein.
Ist nur ne Idee von mir, muss aber nicht sein.
Bin kein Rollerfan. Augenzwinkern


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH