RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Fragen und Antworten zu . . . . . . (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=52)
-- Komponenten, Antriebe und Fahrgestelle (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=55)
--- Motor für 1:8 (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=5268)


Geschrieben von Bayerntrucker am 20.07.2013 um 01:03:

  Motor für 1:8

Hallo,
ich versuche gerade einen 3achser zu bauen.
Da ich über wenig Fertigkeiten und Wissen verfüge kaufe ich viele Fertigteile wie Achsen, Federn,Reifen etc.
Je mehr ich in den Foren lese, desto unsicherer werde ich mir über den Antrieb des Modells.
Zur Zeit ist das Fahrgestell mit 1VA-AP und 2HA-AP von Veroma ausgestattet, Einzelbereifung Durchmesser ca. 180mm, das Gesamtgewicht wird vorraussichtlich bei ca. 25-45kg liegen.
Die Höchstgeschwindigkeit max. ca.7-10kmh, es wird nicht im Gelände gefahren, ein Schaltgetriebe möchte ich nicht unbedingt. Die 12 Volt Spannung würde ich über eine AGM Akku ca. 10-15Ah beziehen.
Bin für jeden Vorschlag/Anregung dankbar.

Gruß Wolfgang



Geschrieben von Actros-Fan am 20.07.2013 um 09:56:

 

Beim Rüdiger Schink ist ein Motor Marx GT 500/8 mit Maxi-Pile-Getriebe im Angebot, auch der passende Regler ist dort im Sortiment. Den Motor habe ich seit Mitte der 90er Jahre im 1:8 LKW im Gebrauch und keine Macken. Als Regler ist allerdings ein Nessel-Produkt im Einsatz. Der vorherige Robbe-Regler war überfordert!



Geschrieben von Gasfuß am 20.07.2013 um 18:33:

 

@ Actros Fan: Andreas, wir leben mittlerweile im Zeitalter der Brushles Motoren.
Die Marx Motoren sind in der heutigen Zeit Energieverschwender. Aber das ist nur meine Meinung.

Gruß Gerd



Geschrieben von Actros-Fan am 21.07.2013 um 12:25:

 

Vorsicht, Meinungsäußerung!Zunge raus Freude
Hallo Gerd, mag ja sein, daß die neueren Motoren (Bürstenlos) effizienter sind. Mein 12V/7,5 Ah Blei-Akku hat meinen mit 150 Kg Gesamtgewicht 4-Achser Mercedes mit 2-Achs Anhänger auf der Messe in Dortmund immer einen kompletten Tag fahren lassen. Und das ohne störendes Motorgeräusch. Ausgenommen ich habe das Motorgeräusch von Wedico eingeschaltet. Ich möchte mit dem folgenden Worten keinem auf die Kravatte treten oder so, aber bei extrem vielen Modellen nervt mich das Jaulen der Motoren. Egal ob das Bagger, Radlader, Dumper, Kipper- oder Fernverkehrszüge sind, im Original wäre schon die Berufsgenossenschaft mit Lärmschutzverordnungen auf der Matte. Bei den Bürstenmotoren sind es nur falsche Regeler die Radau machen. Falls ich mich finanziell diese Jahr noch erhole, ist für meinen Bagger die lautloseste Version von Antrieb geplant!



Geschrieben von Bayerntrucker am 21.07.2013 um 13:57:

 

Hallo,

Der Motor Marx GT500 ist mir zu laut und zu teuer.
Brushless Motor will ich nicht da ich defenitv nur einen 12 Volt Akku17 Ah einbaue.
Nach meiner Suche im Netz bin ich auf folgendes Ergebnis gekommen.
1 Johnson Motoren mit Zahnriemen(T2,5) 3,5:1 untersetzt, Regler Robbe Navy Control 535 R. Datenblatt Motor:
Ab 3 Volt läst er sich kaum noch fest halten.
Technische Daten:
- Betriebsspannung 2...12 V-
- Stromaufnahme Leerlauf 3,5 A, Vollast 75A
- abgegebene Leistung max. 460 W
- max. Drehmoment 0,4Nm
- Drehzahl bei 12 V: 10.700 U/min
- Sinterbronze-Gleitlager
Motormaße ohne Welle (Lxø): 80,5x47 mm, Wellenmaße (Lxø): 15x5 mm mit Ritzel (ø 12 mm, 15 Zähne).
Gewicht: 450g
Motorenberechnung habe ich nach dieser Formel gemacht:
http://www.roboternetz.de/phpBB2/motordrehmoment.php?raddurchmesser=18&gewicht=40&umin=2500&untersetzung=10&Button=Berechnen&wegprorad=56.52&sekgeschwindigkeit=235.5&mingeschwindigkeit=141.3&stdgeschwindigkeit=8.48&TvorgetriebeNcm=189&TvorgetriebeNm=1.89&TnachgetriebeNcm=1890&TnachgetriebeNm=18.9

Ist der Zahnriemen T2,5 für die Kraftübertragung geignet?
Vielen Dank bis jetzt für eure Antworten.
Gruß Wolfgang



Geschrieben von Kette1zu8 am 21.07.2013 um 15:37:

 

Hm, der T2.5 mit 10mm Breite hat eine zulässige Riemenzugkraft von 120N (Mädler Katalog). Bei einen Drehmoment von 0.4Nm müßte das Antriebsrad einen Mindestradius von -->

0.4Nm : 120N --> 400Nmm : 120N = 3.33mm haben.

Das Zahnriemenrad wird aber einen wesentlich größeren Radius haben, von daher wird der Riemen selbst wohl nicht überlastet. Theoretisch.



Geschrieben von Grader Stefan am 22.07.2013 um 09:39:

 

Hallo Wolfgang,

ist es dir schon bewusst, dass die 10.700 U/min für den Vollastfall gilt (falls es der Motor TC785LG/ES ist)?

Die Leerlaufdrehzahl wäre dann 21.395 U/min und bei effizienter Auslastung immerhin 18.557 U/min, letztere bei 22,7 A bzw. 213 W Ausgangsleistung.

Grüße,
Stefan



Geschrieben von tömchen am 22.07.2013 um 09:41:

  Lautstärke?

Hm,

da schreibt der eine, niemals würde er einen Brushless nehmen, viel zu laut, und der andere schreibt, daß ihm der vorgeschlagene hochwertige Marx-Motor zu laut wäre und nimmt lieber einen Johnson von Pollin.

Ich glaube...
daß erstens die Lautstärke nicht so stark vom Motor abhängt, sondern vom Einbau und von der ersten Getriebestufe.
Zahnriemen für diese erste Stufe ist auf jeden Fall eine gute Wahl.
Schlechter ist Stirnrad-Geradverzahnung, besonders schlecht mit zwei Metall-Zahnrädern.
Und wenn dann noch ein Inrunner mit besonders hohem Drehzahlniveau dazukommt, dann hat man das nervige Heulen.
Aber auch mit einem Bürsten-Motor kann man schon vom Laufgeräusch genervt sein:
Zitat:
Was völligst nervt sind die Getriebegeräusche (gekreische) in den kleinen Gängen, im sozusagen 6. Gang ist es O.K.
im Thread U2450L 1:8

Leider gibt es nur die Inrunner mit Sensoren, was aber zum Langsamfahren und Anfahren schon sein sollte.
Und leider gehen die günstigeren Regler nicht ganz bis 12V (3S LiPo = 11,8V). Ich nehme an, das meinst Du, wenn Du schreibst, daß der 12V 17Ah Akku den Brushless-Motor ausschließt. Ich bin auch sehr am Hadern, ob ich so einen Regler nehme und für Probefahrten trotzdem einfach einen 12V Bleiakku dranhänge.

Und zuletzt noch: Genau auf Messen und Treffen, wo man das Geräuschniveau verschiedener Varianten, die dort zusammentreffen, beurteilen könnte, geht das nicht wegen des allgemeinen Lärms. Zuhause im Garten kann andererseits schon das leiseste Singen des Reglers nerven.

Fazit: ich würde schon mit einem Auge auf die Brushless schielen und sehen, ob nicht doch eine Regler-Motor-Kombi mit knapp 12V geht. Ich persönlich baue sogar definitiv sowas ein, ist aber meine Meinung/Entscheidung. Deine Kombi ist dafür sehr preisgünstig, zumal der Motor schon im Haus zu sein scheint. Der Marx wird trotz Sonderangebot nicht so günstig sein.

Viele Grüße
Tom.



Geschrieben von Bayerntrucker am 31.07.2013 um 23:50:

  RE: Lautstärke?

Hallo,

Danke für eure Meinungen/Anregungen.

Versuche den Lkw mit 2 Johnson(3D4511) Motoren anzutreiben.
Dazu verwende ich den Traxxas Regler EVX-2. Preislich liege ich für die Teile bei ca.90 Euro. Einen Zahnriemen kann ich leider nicht verbauen dafür reicht der Platz nicht.
Ein Untersetzungsgetriebe Modul 0,7 wird es werden, da die Motoren schon mit Zahnrad 15Z geliefert wurden.
Den Preis für das Untersetzungsgetriebe habe ich noch nicht.
Wo gibt es günstige Kardangelenke Innensechskant SW5 ?

Gruß Wolfgang


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH