RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Modelle (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=5)
-- Bagger (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=6)
--- [1:14,5] Stahl/Leimbach Liebherr 922 (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=5223)


Geschrieben von darkmichi2 am 30.06.2013 um 13:17:

  Stahl/Leimbach Liebherr 922

Hallo Baumaschinen Piloten,

da ich neu hier bin, ersmal einn Satz über mich Persöhnlich.
Ich bin der Michael 26 Jahre jung und lebe nun schon 8 Jahre in Norwegen.
(Deshalb bitte ich Rechtschreibfehler zu ignorieren)

Vor ca. 6 Jahren hat mein Vater, sich einen Stahl/Leimbach Liebherr 922 gekauft.
Diesen hat er und ich angefangen aufzubauen. Ca. 2 Monate nach dem beginn. Wurde mien Vater schwer Herzkrank. Deshalb wurde der Bagger nie fertiggestellt.
Also über all die Jahre stand der Bagger nun im Keller und ist vor sich hin gerottet (wenn man das so sagen kann).
Nun vor einem Jahr, ist mein Vater nach sehr vielen Gesundheitlichen problemen verstorben.

So nun zum eigentlichen Thema.
Ich habe mir nun gedacht den Bagger aufzubauen. Jedoch gestaltet sich das sehr schwierig. Über die Jahre sind da ein paar teile abhanden gekommen. Zu dem hat mein Vater da ein paar sehr unüberlegte dinge getan. Da wäre z.b. das er in den Drehkranz 2 löcher gebohrt hat um so eine 360 grad drehung zu verhindern. Desweiteren ist durch den Umzug das komplette innenleben, Schrauben, hülsen usw. verschwunden. Sprich keine Hydraulik, kein Schwenkmotor, Akku und auch keine Elektronik. Aber etwas ist dann doch noch vorhanden. Weil ich es schon eingebaut habe. 2 Rb35 Motoren für die Ketten sowie eine Rul auf dem Dach.

Da mir aber an dieser Erinnerung viel liegt, will ich ihn wieder im "Neuen" Glanz erscheinen lassen.
Da ich eher der Modell Truck spezialist bin, betrete ich hier absolutes Neuland
.
Deshalb stehen hier ein paar offene fragen, auf die ich eine Antwort zu finden hoffe.

Welche Hydraulik teile soll ich verbauen? Pumpe, Steuerventil, Schläuche, Kupplungen, Zylinder.
Welche Zylindermaße müsste ich da genau kaufen?
Gibt es eine möglichkeit einen Drehkranz, evtl. Hülsen für die Hydraulikzylinder (ich meine dass wo die Zylinder am Ausleger, Arm gehalten werden) heute noch zu bekommen?
Oder wäre es besser zu versuchen einen Monoausleger zu bekommen?
Welchen Kettenregler, Schwenkregler und Hydraulikpumpen Steuerung wäre denn geeignet für diesen Bagger, dieses vorhaben?
Was würde noch alles im einzelen fehlen um das Projekt auf die Ketten oder in den Garten zu bekommen?
Ich habe mich schon etwas über dieses Thema belesen. Deshalb weis ich das wir hier über eine menge Geld sprechen. Aber das ist es mir allemal wert.
Ich würde mich sehr über eure hilfe freuen.

Hier noch ein Bild. Der Hydraulikzylinder passt von der Größe sowie vom Hub nicht. Bekomme den Arm leider nicht viel weiter ausgefahren. Desweiteren kenne ich den Hersteller nicht.




Mit freundlichen Grüßen
Michael



Geschrieben von Marcel2612 am 30.06.2013 um 13:28:

 

Hallo Michael, herzlich Willkommen hier!

Das mit deinem Vater tut mir sehr Leid. Umso besser kann ich verstehen, dass du nochmal Geld in deinen Liebherr Bagger investieren möchtest.

Wo genau im Drehkranz wurden denn zwei Löcher gebohrt? Auf den Fotos sieht es so aus, also ob direkt im Zahnrad ein Loch wäre. Das is natürlich schlecht, kannst du da mal Detailbilder reinstellen?

Pumpe, Schläuche, Kupplungen und Zylinder könntest du direkt bei Leimbach bestellen. Wenn du da anfragst, dann müssten man dir eigentlich alles nötige anbieten können. Bei den Steuerventilen wären die von Meinhardt eine Überlegung wert, ich weiß nur nicht ob der im Moment liefern kann.

Der Drehkranz ist ebenfalls bei Leimbach immer noch zu kaufen (soweit ich weiß).

Beim Kettenregler kommts wohl auf deine Fernsteuerung an. Wenn du zwei Linearschieber hast, dann kannst du damit die Ketten steuern, also würden da einfache Thor Regler reichen. Falls nicht wird das ganze recht kompliziert.

Als Schwenkregler würde ich einen Servonaut MFR nehmen, soll ja möglichst gefühlvoll steuerbar sein.

Für die Pumpe bietet sich der Servonaut BMA Pumpenregler an.

Was jetzt sonst noch fehlt kann man aus der Ferne schlecht sagen.

Ich hoffe dass ich schon mal etwas helfen konnte.



Geschrieben von Dumper 123 am 30.06.2013 um 13:34:

 

Hallo,

Dass mit deinem Vater tut mir auch sehr leid unglücklich .


Ich schliese mich Marcel an ,er hat das gut erklärt.

Freue mich auf die Baufortschritte deines Baggers.


Lg Max.



Geschrieben von darkmichi2 am 30.06.2013 um 14:03:

 

Vielen Dank für euer Mitgefühl.

@ Marcel2612 +
Ich habe dir mal Zwei Bilder vom Drehkranz gemacht. Das problem dabei ist noch das er das eine Loch so tief gebohrt hat, das wenn du das innere Lager rausnimmst, du nach aussen schauen kannst Augen rollen
Ich benutze zur Zeit für meine Lkw´s die Aurora 9 von Hitec
diese hat meines wissens nach, an den seiten jeweils einen Schieber. Diese würde ich auch gerne für den Kettenbagger benutzen. Beim Kettenregler dachte ich eigentlich an einen Servonaut M220. Weil ich eben nur Servonaut in meine Lkw´S einbaue. Würde sich das so unkompliziert realisieren lassen? Nach dem Servonaut MFR und BMA werde ich schauen wenn ich weis ob ich meine Funke überhaupt benutzen kann. Beim Steuerventil, hab ich schon so viel über Ulrich Meinhardt gelesen jedoch im netz keine genauen angaben gefunden.
Wegen der Hydraulik werd ich mal morgen bei Herrn Leimbach durchrufen wenn ich dazu komme. rotes Gesicht



@ Dumper 123
Vielen dank auch für dein Mitgefül.
Danke auch für dein Tipp

Um euch mal zu zeigen was ich normal an Modellbau mache habe ich mal ein Foto von einem meiner Gespanne gemacht.



Geschrieben von Marcel2612 am 30.06.2013 um 14:14:

 

Der Drehkranz sieht schon recht übel aus großes Grinsen
Mit einem recht langen Ritzel könnte das noch gehen, aber das müsste man halt ausprobieren. Ich wüsste jetzt nicht wie man das reparieren könnte.

Der M220 von Servonaut ist zwar ein super Teil, aber der kostet mal eben 200 Teuros. Für eine gebrauchte Futaba FC-16 mit Empfänger UND zwei Thor4 Fahrtreglern bezahlst du in der Regel die Hälfte davon. Die Thor4 müssten für die Ketten auch völlig ausreichen, schließlich willst du mit einem Kettenbagger ja keine Kilometer zurücklegen.

Der Ulrich Meinhardt hat keine Homepage, ich kann dir mal die Email Adresse von ihm geben.

Dein Gespann sieht übrigens super aus!



Geschrieben von Dumper 123 am 30.06.2013 um 14:30:

 

Ja stimmt der Drehkranz hat schon bessere Zeiten gehabt , großes Grinsen .

Halt doch mal in ebay die Augen offen, da kann immer was brauchbares für deinen Bagger dabei sein.


Ja dein Gespann ist echt geil Herz



Geschrieben von darkmichi2 am 30.06.2013 um 14:36:

 

Na gut dann werd ich mal bei Herrn Leimbach nach ersatz fragen.
Die Hydraulik anlage werd ich beim Dänen holen der vertreibt Leimbach.
Würde dort dann die Hydraulikpumpe 12V/380ml./min kaufen. Das Steuerventil werde ich mal versuchen bei U. Meinhardt zu bekommen wenn du mir seine E-Mail Adresse gibst. Sollte er nicht liefern können wird es wohl auch ein Leimbach (oder ist das nicht gut?)
Ansonnsten hab ich auf der Einkaufsliste ein Servonaut MFR, BMA und SMT für die Ohren sowie ein Lautsprecher und 2 Thor 4, Den Fahrersitz und die Joysticks damit es nicht so lehr im Führerhaus ist. Fehlen noch Hydraulikschläuch (welchen würdest du da empfehlen?) Und das wichtigste die Zylinder, nippel da bräuchte ich auch eine Einkaufshilfe bzw. Beratung. Eine neue Funke brauch ich dann auch noch. Wobei sich das als sehr schwierig gestalten könnte da so gut wie niemand auf ebay nach Norwegen schickt und hier die F14, F16 nicht vertrieben wird. Ein RB35 Motor brauch ich auch noch. Sollte ich da den 1:600 nehmen? Das müsste es doch fast schon gewesen sein. Fällt dir noch was ein was da jetzt noch fehlt ausser Funke, Zylinder, Hydraulikschläuche, Nippel und RB35?

Lg.
Michi



Geschrieben von hrsmodel am 30.06.2013 um 15:41:

 

Hallo Michi,

bezüglich der Nippel, da kann ich dir www.landefeld.de sehr empfehlen. Da suchst du nach Nippeln von SMC und bekommst das was du brauchst und nicht solche Packungen wo dann etliche übrig sind.

Gruß Helmut



Geschrieben von darkmichi2 am 30.06.2013 um 16:46:

 

Hallo hrsmodel,

ich glaube ich habe Tomaten auf den Augen. Ich finde dort rein garnichts für den Modellbau. Ps aber der Name SMC kommt mir bekannt vor ich glaube von der Firma sind die Hydraulikzylinder die ich habe.

Lg.
Michi



Geschrieben von Kette1zu8 am 30.06.2013 um 17:17:

 

Bitteschön: Klick.



Geschrieben von Baggerkalle am 30.06.2013 um 17:25:

 

Bau den Drehkranz aus , und auseinander . Die löcher kannst du mit flüssig Metall zumachen . Und dann nach arbeiten .

Gruß Kalle



Geschrieben von darkmichi2 am 30.06.2013 um 17:29:

 

Vielen dank Markus

Das hat mir sehr weitergeholfen.



Geschrieben von darkmichi2 am 30.06.2013 um 17:31:

 

Zitat:
Original von Baggerkalle
Bau den Drehkranz aus , und auseinander . Die löcher kannst du mit flüssig Metall zumachen . Und dann nach arbeiten .

Gruß Kalle


Die Idee ist gut und gefällt mir. Jedoch gibt es da 2 Probleme.
1. Die Zähne sind wieso auch immer etwas abgenutz.
2. Wo bekomm ich flüssiges Metall her? Bei meinem glück in letzter Zeit würde ich mir bei selber Herstellen das Haus abbrennen.

Lg.
Michi



Geschrieben von Baggerkalle am 30.06.2013 um 17:48:

 

Also Flüssigmetall gibt es von Loctite . Hat nichts mit Feuer zu tun . Kostet ca. 18-20 euro . Mußt du Google .

Gruß kalle



Geschrieben von Kette1zu8 am 30.06.2013 um 17:59:

 

Ich hab z.B. das 3471 von Loctite, das 3475 wäre mit Aluminiumpulver und weniger geeignet für den Zahnkranz. Mal kurz ein Link dazu, nur damit du weißt, wie das Produkt aussieht. Preislich geht´s noch teurer, bisschen günstiger aber auch. Ob das auch das von Kalle vorgeschlagene Produkt ist, weiß ich nicht.
An deiner Stelle aber erst mal anfragen, was das Teil bei Leimbach kostet, evtl. könnte man das defekte Zahnrad auch durch ein selbst nachbearbeitetes Standartteil ersetzen.



Geschrieben von Baggerkalle am 30.06.2013 um 18:07:

 

Es geht doch in erster line das loch zu zu machen . Ich hatte mal ein Flüssig metall in Silber Ist aber schon Jahre her . Das war super , mit dem Härter angerührt . TOP . Ich habe mal einen Satz Felgen gehabt wo der lochkreis nicht stimmte . Die löcher zu gemacht , die felge von innen und ausen nach gedreht , und die löcher waren weg .



Geschrieben von Marcel2612 am 30.06.2013 um 18:16:

 

Ein Zahnrad mit 75 Zähne, Modul 1, kostet bei Mädler mit Märchensteuer und Versand 34,33€. Müsste halt noch ausgedreht werden.



Geschrieben von Baggerkalle am 30.06.2013 um 18:17:

 

Genau das meinte ich .



Geschrieben von darkmichi2 am 30.06.2013 um 19:03:

 

Vielen Dank für all eure Vorschläge. Nach dem Loctite 3471 habe ich mal geschaut. Macht einen guten Eindruck. Aber bevor ich mich da jetzt genau festlege, werd ich erstmal mit Herrn Leimbach sprechen. Wenn nämlich der Kranz 150 euro oder vieleicht sogar noch billiger ist, wäre es doch schade das Loctite für 53 euro zukaufen.

Werde euch aber morgen dann meinen entschluss wissen lassen.
Morgen werde ich dann auch die ganzen Sachen die ich brauche Bestellen. Da ich zur Zeit die Maße der Orginal Zylinder nicht weiß und ich diese gleich mitbestellen möchte. Warte ich damit dann auch erstmal ab. Da kann ich dann auch gleich noch eine Nacht wegen der Funke vergehen lassen. Aktuell sieht es so aus. Eine Robbe Futaba F 14 kostet bei uns hier neu mit Versand 220 Euro (ohne Linearschieber) die F 16 truck und Boat 280 Euro (mit Linearschieber) die Fx 20 gerademal 420 Euro (auch mit Linearschieber) deshalb muss ich da erst nochmal in mich gehen. Ich weiß die F 14 ist eine der besten Funken jedoch schon etwas älter und leider noch mit 40mhz. Wobei die FX 20 ja schon im 21 Jahrhundert angekommen ist (2,4 Ghz) sicher kann man da auch bei der F 14 nachhilfe schaffen jedoch zu einem weit teureren Preis.

Lg.
Michi



Geschrieben von Seilbagger am 01.07.2013 um 17:48:

 

Hallo Michi,


der Kranz kostet um die 100€

Die F14 habe ich auch mit 40 MHz, die funktioniert seit Jahren fehlerfrei. Beim Conrad gabs die zwischendurch schon mal für 120€.

Das einzige was mich selber an den alten Funken etwas stört ist die lange Antenne, da sind die neuen 2,4 GHz mit ihren Stummeln etwas angenehmer.

Meine Meinung halt.


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH