RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Fragen und Antworten zu . . . . . . (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=52)
-- Komponenten, Antriebe und Fahrgestelle (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=55)
--- Getriebe Simulation (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=4923)


Geschrieben von CAT 365 am 03.02.2013 um 21:42:

  Getriebe Simulation

Hallo zusammen ,

Ich wollte mal wissen ob jemand ein Pc Programm kennt , wo man Getriebe Simulieren kann .

Es ist so , ich kann mir das nicht so gut merken wenn es darum geht welches Zahnrad wie schnell dreht wenn das kleine Rad auf das große Antreibt .

Deshalb habe ich mir gedacht ob es sowas gibt wo man Werte eintragen kann und das Ergebnis dann an gezeigt wird .

So, ne art Getriebesimulation .

Vg

Björn



Geschrieben von tömchen am 03.02.2013 um 22:22:

 

Hmmm...

Einerseits gibt es - ohne Dir nahezutreten - wahrscheinlich kein Programm, das einfach nur die Übersetzungsverhältnisse behandelt.

Andererseits gibt es sicher Programme, mit denen sich Getriebe mit allem PiPaPo mit Reibung, Belastung, Lebensdauer berechnen lassen. Kosten aber sicher Geld und, noch schlimmer, erfordern in der Bedienung des Programmes dann wieder soviel Kenntnisse, daß es auch nicht praktisch ist.

Ich habe mir mein Getriebe für den Unimog in einem Excel-Blatt zusammengeschrieben. Vor allem damit ich mit den Zähnezahlen spielen kann und nicht alles von vorne durchrechnen muß. Da kann ich also die Zähnezahlen einzelner Räder ändern, und sehe immer die Gangsprünge, die Gesamtspreizung, die Endgeschwindigkeiten bei bestimmter Motordrehzahl usw.

Könntest Du damit was anfangen? Aber richtig universell ist es nicht.

Einen Screenshot davon siehst Du im Thread "Hauptgetriebe Unimog 1:8".

Viele Grüße
Tom.



Geschrieben von Kette1zu8 am 03.02.2013 um 22:46:

 

Hallo,

für Planetengetriebe hätt ich hier was anzubieten: hier drücken



Geschrieben von CAT 365 am 03.02.2013 um 23:16:

 

Hallo Tom ,

Ja sowas ist schon mal so grob das was ich suche , könnte ich mir das mal genauer ansehen .

Das Programm was ich suche soll natürlich nicht Super kompliziert sein .

Eine einfache Hilfe solltest es sein , zb. : Was ändert sich wenn ich das Zahnrad gegen ein anders Tauche .

Vg

Björn



Geschrieben von Rickpat90 am 04.02.2013 um 10:58:

 

ich würde dir auch eine Tabelle mit evtl sogar einigen Diagrammen empfehlen, dann kommst du am schnellsten ans Ziel.
Voraussetzung ist in diesem Fall ein gutes Excel Wissen.



Geschrieben von tömchen am 04.02.2013 um 12:28:

 

Erstmal muß man dazu Excel aufm Rechner haben, oder irgendein Open-Office-Derivat, das geht auch. Und dann müßtest Du, Björn, sagen, ob Du damit was anfangen kannst.

Dann könnte ich durchaus mein Excel-Blatt noch ein bißchen schöner gestalten. Ich hab's ja gerade nur soweit getrieben, daß ich selbst rauslesen kann was ich brauche.

Wenn ich mal träumen darf:
Man könnte ja was in meiner Lieblings-Programmier-Umgebung VisualBasic machen.
Das Beispiel, das Kette1zu8 für ein Planetengetriebe gezeigt hat, ist nicht schlecht, wenngleich für meine Begriffe fast schon zu bunt und zu viel.
Schön wäre, die ganze Kette aus Motor, Getriebevorstufe, Schaltgetriebe, Gruppengetriebe, Verteilergetriebe, Differential, Planetenvorgelege und Reifen darzustellen und mit Daten zu belegen, und dann die Endgeschwindigkeit auszurechnen.
So wie in meiner nüchteren Tabelle, nur mit anschaulichen Bildern (drehen müssen die sich nicht).
Und jetzt der End-Wahnsinn: Eigentlich will man ja am Ende wissen, wie sieht die Geschwindigkeit am Modell aus? Da könnte ich mir folgende Szenerie vorstellen: Ein Bild mit einem Stück Straße, an deren Seite irgendwelche Anhaltspunkte für die Entfernung und Größe stehen, z.B. Menschen in 1:1. Und dann das Modell mit der jeweiligen Geschwindigkeit durchs Bild wandern lassen.



Geschrieben von CAT 365 am 04.02.2013 um 19:17:

 

Hallo ,

Wie ich sehe weitet sich diese Idee weiter aus . fröhlich

Sind bestimmt noch einige hier die sowas nutzen würden , ja Tom wenn Du mir deine Tabelle geben könntest würde mir das schon bestimmt helfen .

Excel habe ich , ist ja im Office packet .

Tom deine Idee finde ich Super , sowas würde bestimmt helfen bei der Planung .

Bin gespannt was daraus hier wird .

Vg

Björn



Geschrieben von kastenfrosch am 04.02.2013 um 21:58:

 

Für nutzer von Solidworks kann ich mal die Anleitung reinsetzen wie es da funktioniert

Gruß Xarre



Geschrieben von CAT 365 am 04.02.2013 um 23:20:

 

Solidworks habe ich , da bin ich gespannt .
Vg
Björn



Geschrieben von tömchen am 05.02.2013 um 12:05:

 

Hallo Björn, im Lauf der Woche stelle ich hier was rein oder schicke es Dir per PN oder Mail.

Ich will es noch ein bißchen aufhübschen.
Das geht aber nicht sofort.

Andere Frage:
Die Konfiguration passt so bei Dir?
Man könnte ja noch andere Blätter mit anderen Konfigurationen anhängen.
Z.B. mit Dreigang-Getriebe, oder Planeten-Vorgelegen...

Viele Grüße
Tom.



Geschrieben von CAT 365 am 05.02.2013 um 16:39:

 

Hallo Tom ,

Ja das past soweit erstmal , dann kann ich mir das mal näher anschauen .

Vielen Dank

Björn



Geschrieben von tömchen am 05.02.2013 um 18:14:

 

Hi, jetzt hab ichs doch gleich gemacht.

Eigentlich kein Geheimnis das alles, im Prinzip nur ein ordentlicher Zettel, auf dem man alles niedergeschrieben hat, und der beim Ändern der Zähnezahlen selber rechnen kann Augenzwinkern

Ist jetzt vielleicht verschlimmbessert (Gut gemeint ist das Gegenteil von...)

Die Angaben, die man machen muß, sind jetzt kompakter.
Die berechneten Werte sind hellblau hinterlegt.
Es gibt ein Diagramm - wobei ichs jetzt doch nicht so doll finde - fast gefielen mir die beiden Werte bei niedrigster und höchster Motordrehzahl besser.

Na egal, schau's Dir an.
PDF-"Ausdruck" ist auch noch dabei, zum schnell mal angucken.

Viele Grüße
Tom


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH