RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Fragen und Antworten zu . . . . . . (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=52)
-- Komponenten, Antriebe und Fahrgestelle (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=55)
--- Z-Kinematik (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=4776)


Geschrieben von Kette1zu8 am 23.12.2012 um 18:10:

  Z-Kinematik

Hallo Leuts,

mir ist langweilig und hab heut keine Lust auf die Bastelbude. Deshalb bin ich in diversen Prospekten unterwegs mit dem Ziel, die Festplatte mit Zeichnungen zu füllen. Aktuell bin ich bei Radladern hängen geblieben und da taucht nun folgende Frage auf:

wenn beim Lader die Schwinge/ Schüssel in Tansportstellung ist, ist dann der Schaufelkippzylinder voll ausgefahren oder wird der mechanisch begrenzt durch die am Hubgerüst anliegende Schaufel? Kann mich erinnern, das der 966E da direkt so "Kontaktflächen" an Schüssel und Hubgerüst hatte.
Oder ist der Zylinder voll ausgefahren und liegt gleichzeitig auf den Kontaktflächen auf?



Geschrieben von Kawoom am 23.12.2012 um 18:24:

 

Da kann ich dir nicht helfen aber ausgefahren und Kontaktflächen bestimmt nicht. Das kriegst du nie sauber gefertig!



Geschrieben von Kette1zu8 am 23.12.2012 um 18:46:

 

Geht in erster Linie dadrum, die Kinematik einigermaßen sauber zu interpolieren. Die so einfach aus dem Prospekt übernehmen und dann hoffen, das die Kippwinkel später stimmen, ist ja auch keine gute Idee.



Geschrieben von Actros-Fan am 23.12.2012 um 19:29:

 

Die Radlader, die mir übers Jahr Kies und ähnliches aufladen, sind m.M. nach so gefertigt das sowohl der Zylinder als auch die Schaufel am Anschlag sind. Wenn mit schneller Bewegung die Schaufel am Hubgerüst anschlägt wird auch das Ladegut optimal in der Schaufel verteilt und der maximale Schüttwinkel der Gutes unterschritten. Das verhindert einen Ladungsverlust beim Fahren mit dem Radlader zum Entladeort. Wenn das z. B. nicht passiert und nasser Sand beim Beladen eines LKW ständig außen gegen die Bordwand fliegt, holt einen spätestens beim zweiten Laden der Fahrer den Radladermokel aus der Kabine und dann wirds lustig (und Laut)! Der hat nämlich keine Lust jedesmal den LKW außen abzufegen. Den Zeitverlust zahlt der Chef meistens nicht! (Ist ja wege der Fahrer sowieso kurz vorm Bankrott)



Geschrieben von Sandokahn am 23.12.2012 um 20:02:

 

Hier sieht man das am Schluß recht gut : https://www.youtube.com/watch?v=9cWdiNFEa7w



Geschrieben von Kette1zu8 am 23.12.2012 um 21:01:

 

Ok, das würde auch sinnvoll sein, denn in der Schaufelstellung wird auch der meißte Hub gebraucht (wenn ich jetzt keinen Denkfehler habe?).
Wird eine ganz schöne Knobelei, dummerweise steht so ein Lader nicht in meiner Nähe zum vermessen.



Geschrieben von Cougar am 24.12.2012 um 11:34:

 

Zwischen Ladeschwinge und Schaufel sind Schlagklötze verbaut, diese machen den mechanischen Anschlag. Bei neuen Geräten ist bei Anschlag Schaufel noch ein geringer Hub des Kippzylinders da, wenn die Klötze weg sind kommt der Zylinder zum Anschlag.

Es gibt mehrere Hubgerüstvarianten, Deine erwähnte Z-Kinematik, TP-Kinematik von Volvo und das Industrie-Hubgerüst. Es gibt auch noch Varianten davon, die 3 sind aber die gebräuchlichten.


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH