RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Fragen und Antworten zu . . . . . . (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=52)
-- Komponenten, Antriebe und Fahrgestelle (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=55)
--- Kreuzkugellager (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=4770)


Geschrieben von v8vandura am 21.12.2012 um 22:28:

  Kreuzkugellager

Moin,
da ich ja einen Liebherr 1500-8.1 in 1:8 plane, was nun fast abgeschlossen ist, bin ich auf der Suche nach einem Kreuzkugellager für die Drehverbindung zwischen Ober- und Unterwagen.
Alles was ich bis jetzt gefunden habe ist entweder zu klein oder zu groß Teufel
Ich brauche eins mit 370 mm Durchmesser incl. Aussenverzahnung und ca. 12 bis 13 mm hoch.

Hat da jemand ne Idee wer solche Lager hat?

Bin für jeden Tip Dankbar.



Geschrieben von Kette1zu8 am 21.12.2012 um 22:35:

 

Schau mal hier



Geschrieben von Lois am 22.12.2012 um 07:21:

 

Hallo Wolfgang,

falls du dort angefragt hast: der Preis würde mich auch interessieren! Gefühlterweise wirst du mit mehr als 1k€uro rechnen müssen.

Gruß, Alois



Geschrieben von mabuse19 am 22.12.2012 um 08:38:

 

Hallo Wolfgang,

kannst auch mal hier schauen:


http://medias.schaeffler.de/medias/de!hp.ec.br/SX;arex6B64I_Ch?#SX

Vermutlich wirst du aber mit der Bauhöhe Schwierigkeiten bekommen weil mit zunehmendem Durchmesser die Bauhöhe doch um einiges höher ist als das was du angegeben hast.

Gruß, Matthias



Geschrieben von Fanuc am 22.12.2012 um 11:18:

 

Zitat:
Original von Lois
Hallo Wolfgang,

falls du dort angefragt hast: der Preis würde mich auch interessieren! Gefühlterweise wirst du mit mehr als 1k€uro rechnen müssen.

Gruß, Alois


So`n Kreuzrollenlager ist schon eine feine Sache, aber bei der Größe hat das doch(ohne das Datenblatt studiert zu haben) locker 2-3to axiale und radiale Last. Und ich denke auch das Alois Recht hat, unter 1000€ wird da nix gehen.



Geschrieben von Kawoom am 22.12.2012 um 11:39:

 

Warum guckst du nicht vorher was man wo für wieviel bekommt verwirrt danach konstruieren macht doch viel mehr Sinn!



Geschrieben von Kette1zu8 am 22.12.2012 um 11:46:

 

Teuer wird das allemal! Ich würde da auch über einen Selbstbau nachdenken, wobei ich den Zahnkranz zweiteilig machen würde (und hier im Forum mal anfragen, ob jemand diese großen Teile spannen und bearbeiten kann). Sollte doch trotz des großen Durchmessers mit entsprechenden Modulfräser machbar sein?



Geschrieben von v8vandura am 22.12.2012 um 13:02:

 

Danke für die Vorschläge, habe bei beiden Firmen mal angefragt mit dem was ich wofür benötige, rechne aber erst Anfang des Jahres mit ner Antwort. Weiter Infos folgen.

@ Kawoom: Man will ja so Original wie möglich bauen, geplant hatte ich eine Drehverbindung aus einer Achse mit 2 Rillenkugellagern in Fahrgestell hinein.Das wird sicherlich wesentlich Günstiger. Das mit den Kreuzrollenlager war ja auch nur ne Idee, die sich ja vielleicht umsetzen lässt.

@ Kett1zu8: da hast du sicherlich Recht, mal schauen was bei den anfragen raus kommt, mal schauen vielleicht kann Gerd so etwas machen.



Geschrieben von hescholz am 22.12.2012 um 22:37:

 

Hallo,
eine einfache Lösung sind auch sogenannte "Vierpunktlager", die alle anfallenden Kräfte gut aufnehmen können. Gerade für Neuanfertigungen können tlw. recht günstig geeignete Lager bei einem bekannten Internetversteigerer gefunden werden. Der Rest lässt sich dann anpassen. Die immer wieder zitierten Drehverbindungen sind für Modellbauer nicht bezahlbar.
( und kaum in den Größen zu finden ).



Geschrieben von v8vandura am 09.01.2013 um 22:05:

 

Die erste Antwort ist da, Scheffler hat leider nicht passendes und kann auch keine Alternative nennen, Schade.
Hab aber heute jemanden gefunden der ähnliche Drehverbindungnen hat, werde morgen mit dem morgen mal sprechen. Mal schauen was er da so machen kann. Eine Alternative wäre auch eine Drehverbindung vom Minibagger, leider ist die etwas stärker.

Weiter Infos folgen.



Geschrieben von stefan.77 am 09.01.2013 um 22:20:

 

Hallo,

Ich hab´hier noch was interessantes gefunden.
Man kann solche Drehkränze individuell mit solchen Einheiten herstellen:
http://www.franke-gmbh.de/de/waelzlager/lagerelemente.php[/URL]

Dazu müsste man ein Zahnrad dementsprechend bearbeiten, sowie einen Tragring herstellen und dieses Element einsetzen.

Gruß
Stefan



Geschrieben von Hawkwind am 10.01.2013 um 01:50:

 

Warum kein Schrägkugellager??



Geschrieben von Lois am 10.01.2013 um 12:45:

 

wenn du uns ein Schrägkugellager mit D370 und H13mm zeigst, muss man sich noch über das Gegenlager Gedanken machen (Schrägkugellager sind nach Lehrbuch nur in X- oder O-Anordnung zu verbauen).

Nur als Preis-Info: Ein Wälzlager CRBC-10020-UU-C1-P5 (Kreuzrollenlager d100 D150, 20mm hoch) kostet bei THK über 200 Euro (gerade in der Arbeit bestellt).

Gruß, Alois



Geschrieben von v8vandura am 10.01.2013 um 15:06:

 

Ich habe heute mal mit Franke telefoniert, er kann zwar eine passende Drehverbindung anfertigen, die liegt dann aber bei ca. 1000 Euronen. Franke fertigt nur auf Bestellung.

Bei mir in der nähe ist auch einer, mit dem habe ich auch schon gesprochen und erwarte in den nächsten Tagen einen Rückruf. Er will mal schauen was da zum vernünftigen Preis machbar ist.

Bei Schrägkugellager müsste ich schon zwei Lager nehmen, wie Lois schon geschrieben hat. und bei dem Preis kann ich dann auch eine Drehverbindung von Minibagger nehmen und einpassen, die liegen zwischen 300 und 500 Euronen. Da ich im Maßstab 1:8 bauen will, benötige ich schon etwas größeres und stabiles, zumal der ganze Kran aus Stahl bebaut wird (meine Garage muß auch gefüllt werden fröhlich ).



Geschrieben von v8vandura am 06.12.2013 um 00:55:

  Kreuzkugellager

Vor ein paar Wochen wurde ich vom Blitz getroffen (Geistesblitz großes Grinsen ).

Nun habe ich die Lösung gefunden, nachdem ich einige Preise von einigen halbwegs passenden Dehverbindungen hatte sowie für ein entsprechend Großen Zahnrad, hat mich das etwas aus der Bahn geworfen.

Als ich nun mit dem LKW unterwegs war, viel mir ein das ja auch in unseren Modernen Fortbewegungsmittel Zahnräder gibt und hab mich da auf die suche gemacht. Beim Traktor von Deutz hab ich das passende gefunden, dem Anlasserzahnkranz.
Das Modul passt zwar nicht ganz, aber der Preis stimmt, dazu zwei Anlasser Ritzel für den Antrieb der Drehbewegung und schon passt es. Der Oberwagen bekommt ein Rohr angeschweisst, welches durch den Unterwagen geht und oben und unten in Kugellagern läuft.
Zusätzlich kommt oben soweit aussen wie möglich eine Rille in das Mittelteil vom Zahnkranz mit den gleichen Abmessungen auch die in Unterseite des Oberwagens zur Aufnahme von Kugeln wie bei ein Axial Drucklager. So müßte es dann einwandfrei funktionieren.

So sollte es dann in etwa aussehen:



Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH