RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Modelle (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=5)
-- Unimogs und Traktoren sowie deren Anbaugeräte (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=15)
--- [1:14,5] Fendt 936 in "Heavy-Ausführung" (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=4703)


Geschrieben von THW´ler am 01.12.2012 um 11:48:

  Fendt 936 in "Heavy-Ausführung"

Morgen Zusammen,

da mein radlader zur Zeit ruht, wollte ich Euch mal zeigen, was bei mir seit mitte Oktober im Bau ist. Habe vor mittlerweile 3 Jahren als "Wiedereinstiegsdroge" in den Truckmodellbau einen Bruder fendt 936 gebaut, wobei hier nur noch die Kabine und die Motorhaube von Bruder waren. Schon während diesem Projekt stand für mich fest, "den baust Du irgendwann nocheinmal in 1:14, mit Allrad, Einzelradaufhängung, usw". Nun habe ich endlich mal damit begonnen.

An Unterlagen zum bauen, stehen mir Prospekte von Fendt, Fotos und ein Modell von Wiking zur verfügung.
Die reifen für das Ganze kommen von Barnhausen, wobei die Vorderen noch ersetzt werden. Das Fahrgestell wird aus Alu und Stahl gebaut. Angetrieben wird das Ding von 3 Brushless Motoren mit je 80 Watt. Aber schaut Euch einfach mal die Fotos an und wenn Ihr was wissen wollt, fragt einfach.

Und auch ja, der Fendt wird dann später ausschliesslich auf dem Bau eingesetzt Augenzwinkern

Grüße
Benny



Geschrieben von THW´ler am 01.12.2012 um 11:50:

 

Noch 4 Stück



Geschrieben von Sandokahn am 01.12.2012 um 13:24:

 

Zahnriemenantrieb ???



Geschrieben von THW´ler am 01.12.2012 um 13:31:

 

hey Sandro,

nö, kein Zahnriemen, da ich Angst hatte das er evtl reist. Will das mal mit ner kleinen Kette versuchen . Der Halter an dem der Motor st, ist noch aus Pappe . Nur mal zum probieren, nächste Woche fräse ich den dann.

Vrne sitzen dann Zwei Zahnräder, die den raddurchmesser hinten/vorne ausgleichenud die Kraft dann über das Diff. auf die Räder bringen. Hoffe das klappt verwirrt

Grüße
Benny



Geschrieben von Sandokahn am 01.12.2012 um 13:34:

 

Da macht sich es dann günstig wenn du die Kette in ein POM-Schiene einpackst



Geschrieben von THW´ler am 01.12.2012 um 13:49:

 

Wie meinst Du das mit der Schiene ? damit die Kette nicht "flattert"? Will das Ganze ja auf eine Aluplatte aufbauen und nach oben hin herausnehmbar machen, dass wenn die Kette mal reien sollte , oder eben zu Wartungszwecken. Einen kettenspanner soll auch rein.



Geschrieben von Sandokahn am 01.12.2012 um 22:36:

 

Genau und als Führung und Abdeckung damit die Kette nicht überall das Fett rumsaut.
Aber damit wirst du Probleme beim Kurvenfahren bekommen ... denke ich mal .



Geschrieben von THW´ler am 01.12.2012 um 23:33:

 

Hey Sandro,

warum hast Du Bedenken, dass ich in Kurven Probleme bekomme?? das mit der Abdeckung ist ne gute idee, werde ich so umsetzen fröhlich



Geschrieben von Sandokahn am 02.12.2012 um 00:23:

 

Na wegen des unterschiedlichen Spurkreises von Vorder und Hinterachse ,bei nem Radlader laufen ja die VA und HA in der selben Spur weil der Drehpunkt zwischen den Achsen sitzt, aber bei nem Trecker ist es so wie bei meinem MAN , wenn ich ne enge Kurve mit eingelegtem Allrad mache schiebt er im schlimmsten Fall so sehr über die VA das es den äußeren Vorderreifen von der Felge haut .



Geschrieben von THW´ler am 02.12.2012 um 12:49:

 

Den gedanken hatte ich auch schon, aber da ich mehr auf lockerem Untergrund fahren möchte, will ich es einfach mal mit dem Antriebskonzept probieren. Bei Traktor Nr.1 klappt das soweit auch ganz gut fröhlich Man wird sehen......

Grüße
Benny



Geschrieben von Kawoom am 02.12.2012 um 14:16:

 

Sehr schönes Fahrgestell Benny!



Geschrieben von simon1005 am 02.12.2012 um 15:01:

 

Sieht ja sehr robust aus Augenzwinkern

Bin gespannt ob das mit dem Kettenantrieb alles klappt.


Gruß Simon



Geschrieben von THW´ler am 02.12.2012 um 21:57:

 

Danke Euch für die lobenden Worte, das spornt an fröhlich fröhlich



Geschrieben von THW´ler am 04.12.2012 um 18:26:

 

So,

heute will ich euch mal die vordere Antriebseinheit zeigen. Die ganze Einheit soll später mal über zwei Schrauben herausnehmbar sein, um eben das alles besser warten, oder reparieren zu können.
Da ich die Kette nicht passend ablängen konnte, habe ich im vorderen Teil einen "Kettenspanner" eingearbeitet.

Grüße
Benny



Geschrieben von Fanuc am 04.12.2012 um 18:47:

 

Hallo Benny, toll gemacht Herz

wenn Du die Übersetzung für die Vorderräder eine Ticken schneller machst als die Hinderräder, ist das mit dem Schieben über die Vorderräder bei Kurvenfahrt auch vorbei. Zumindest bei Vorwärtsfahrt.
Nachteil ist evt. der Reifenverschleiss auf Asphalt.



Geschrieben von Fanuc am 04.12.2012 um 18:52:

 

Wie sorgst Du dafür das das Zahnflankenspiel der Zahnräder erhalten bleibt, wenn der Kettenspanner arbeitet?



Geschrieben von Baggerkalle am 04.12.2012 um 19:16:

 

Hallo Benny du schreibst da schon vom reparieren verwirrt geht da jetzt schon was kapput ?
Gruß kalle



Geschrieben von THW´ler am 04.12.2012 um 22:48:

 

Hallo,

ersteinmal wieder danke für Euer Lob.Aber an Eure Modelle kommt das noch lange nicht ran

@Georg:

Die Vorderachse ist im Verhältniss schon ein wenig höher übersetzt als die Hinterräder. Im vorderen Breich siehst Du da die 2 Zahnräder, welche für die Übersetzung , oder höhersetzung der Drehzahl verantwortlich sind. Hoffe ich habe das richtig ausgerechnet großes Grinsen
Wegen dem wechselnden Zahnflankenspiel hatte ich mir auch schon gedanken gemacht. Evtl werde ich den Spanner festsetzen.Also die Spannung über eine Stellschraube statt Feder einstellen. Oder hast Du da ne bessere Lösung ?

@Kalle:

Glaube die Erfahrung habe ich von vergangenen Modellen gemacht. Wenn mal etwas kaputt ging, kommt man schlecht ran- das wollte ich hier von vorne herein durch Vorausdenken besser lösen. Und nein- es ist noch nix kaputt großes Grinsen großes Grinsen Und Wenn, möchte ich gut dran kommen, bzw alles in Baugruppen zerlegen können.

Grüße
Benny



Geschrieben von THW´ler am 06.12.2012 um 20:14:

 

Hallo,

habe heute mal wieder ein wenig am Fendt weitergemacht. Die vordere Antriebseinheit habe ich noch ein wenig optimiert und in das Fahrgestell unten ein Langloch eingefräst, mit dem ich wenn nötig den Antrieb in der Länge verstellen, bzw das Zahnflankenspiel justieren kann. Dann ging es auch am Fahrgestell mit Bleche einschweißen weiter

Grüße
Benny



Geschrieben von THW´ler am 17.12.2012 um 18:51:

 

Abend Zusammen,

bei mir geht es langsam aber sicher weiter. Hab mich nun an den Bau der Vorderachsaufhängung gemacht und habe das erste Seitenteil gefräst. Dann ist noch eine kleine Lieferung von Mädler gekommen ( Lager etc) und noch zu meiner Überraschung , noch ein kleines Päckchen. Ein schönes Anhängsel für meinen Schlepper in 1:32, oder ein schönes Vorbild für ein späteres Anhängsel in 1:14 großes Grinsen großes Grinsen

Bilder der Vorderachse kommen später noch.......

Grüße
Benny


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH